Gemeindechronik

Beiträge zum Thema Gemeindechronik

1 2

Ruden präsentiert erste Gemeinde-Chronik

RUDEN (sj). Viele Gemeinden können bereits auf eine Gemeinde-Chronik in Buchform verweisen, jetzt zählt auch Ruden dazu. Nach drei Jahren Arbeit wird das Buch am Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt (nähere Informationen siehe Infobox). "Die Idee dazu hatte ich bereits in der vergangenen Amtsperiode, doch es brauchte einige Anläufe, bis es klappte", verrät Bürgermeister Rudolf Skorjanz. In Zusammenarbeit mit dem Leiter des Kärntner Landesarchivs, Wilhelm Wadl, konnte die Chronik realisiert...

1 2

Gemeindechronik für Ruden

In der Gemeinde Ruden sollen in den nächsten Jahren einige Projekte verwirklicht werden. RUDEN. Besonders viel Wert legt Ruden darauf, immer wieder Neues für die Gemeinde und deren Bewohner zu schaffen. Zwei der wichtigsten Projekte der Gemeinde Ruden, an denen derzeit gearbeitet wird, sind die Sanierung der Volksschule Ruden und die Fertigstellung der Gemeindechronik. Bildungszentrum Ruden "Die Sanierung der Volksschule Ruden steht schon seit einigen Jahren an", erzählt der Bürgermeister der...

Verein sammelt die Ortsgeschichte

AMPFLWANG. Eine Gruppe Apflwanger hat sich zur ARGE "Ampflwanger Geschichte" zusammengeschlossen und möchte gemeinsam mit vielen Ampflwangern die Geschichte der Gemeinde festhalten, dokumentieren und in weiterer Folge auch publizieren. Es gibt zwar bereits eine Gemeindechronik, doch diese ist bereits mehr als 45 Jahre alt und berücksichtige viele Aspekte der Gemeindegeschichte nicht. Deshalb sammelt die Arbeitsgruppe nun alle Materialien zu Ampflwang. Interessant für die neue Chronik sind unter...

Hubert Kerschhuber, Bürgermeister Siegfried Straßl und Dr. Wolfgang Perr | Foto: Gemeinde

Chronik verfasst und gebunden

Seit 1982, also mittlerweile 33 Jahre, führt Wolfgang Perr die Chronik der Marktgemeinde Gallspach. Als Abschluss seiner Tätigkeit hat er nun die Chronik zusammengefasst und in drei Teile gebunden. Aufgeteilt in Herrschaftsgeschichte, Pfarrgeschichte und Markt und Umland hat er die gebundenen Ausgaben Bürgermeister Siegfried Straßl übergeben. Dieser bedankte sich herzlich für Perrs jahrzehntelange Arbeit. Für die Aufgabe als Ortschronist konnte ein Nachfolger gefunden werden. Hubert Kerschhuber...

Foto v.re. Bgm. Alexander Scheutz, Konsulent Hans Jörgen Urstöger, Vize-Bgm. Alfred Gamsjäger

Hallstätter Ortsgeschehen 2014 in der Gemeindchronik festgehalten

Konsulent Hans Jörgen Urstöger übergab in diesen Tagen die „Gemeindechronik 2014“ an Bürgermeister Alexander Scheutz. Um die aktuellen Ereignisse in der Marktgemeinde für kommende Generationen festzuhalten, ist ein laufendes Beobachten und Dokumentieren des Ortsgeschehens erforderlich. Zu diesem Zwecke wurde eine „Gemeindechronik“ ins Leben gerufen, die seit dem Jahre 2000 von Hans Jörgen Urstöger im Auftrag von Bürgermeister Peter Scheutz und seit 2009 im Auftrag von Bürgermeister Alexander...

Bgm. Bernhard Spitzer, LAbg. Hubert Lang, Karla Hutz, Gernot Peter Obersteiner, Bgm. Siegfried Holzer, Kassier Walter Haspl, Propst Gerhard Rechberger und BH Max Wiesenhofer (v.l.n.r.) bei der Buchvorstellung

Präsentation der Gemeindechronik von Puchegg kurz vor der Fusion mit Vorau

Noch gerade rechtzeitig vor der Fusion mit den Gemeinden der gesunden Region Vorau fand im voll besetzten Saal des Gasthofes Kager-Glatz in Puchegg die Vorstellung der Gemeindechronik von Puchegg statt. Mitverfasser Gernot Peter Obersteiner stellte das Werk vor, das der frühere Stiftsarchivar Ferdinand Hutz begonnen hat und das er vollendet hat. Durch seinen plötzlichen und unerwarteten Tod konnte er die Puchegger Chronik nicht mehr fertig stellen. Das 227 Seiten umfassende Buch ist reich...

Mundartdichter Hermann Hinterhölzl präsentiert gekonnt humoristisch Ausschnitte aus dem Buch "Berg bei Rohrbach".
1 17

Berger Geschichte in Buchform

320-Seiten-Heimatbuch mit Geschichten und Geschichte aus Berg präsentiert. BERG (alho). Nach zweijähriger Arbeit erschien das 320-Seiten-Werk „Berg bei Rohrbach“ mit dem Untertitel „Geschichte und Geschichten aus Berg“ und wurde kürzlich bei einem gemütlichen Abend mit Mundartdichter Hermann Hinterhölzl präsentiert. Im Rohrbacher Pfarrsaal lauschten die vielen Zuhörer der humoristischen Darlegung so mancher Buchinhalte des bekannten Mundartdichters und der musikalischen Umrahmung der...

Bgm. Adalbert Resetar mit der neuen Gemeindechronik

Ortschronik aus Schachendorf

Seit kurzem hat auch die Gemeinde Schachendorf-Dürnbach eine neue Ortschronik, auf die Bgm. Adalbert Resetar sehr stolz ist. "Sie ist sehr gelungen und umfasst die gesamte Geschichte der Gemeinde sehr detailliert und vielschichtig. Auch Vereine sind integriert. Es ist ein wirklich schönes Werk geworden", so Resetar.

Bgm. Leopold Bartsch und Autor Gottfried Allmer mit den LAbg. Waltraud Schwammer und Wolfgang Böhmer.

Pinggau auf mehr als 400 Seiten

Geschichte und Gegenwart im oststeirischen Wechselland in Buchform. Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Veranstaltungszentrum Pinggau anlässlich der Präsentation der Gemeindechronik. Bürgermeister Leopold Bartsch freute sich dazu unter anderem die LAbg. Waltraud Schwammer und Wolfgang Böhmer sowie Bezirkshauptmann-Stellvertreterin Beatrix Pfeifer begrüßen zu können. Autor Gottfried Allmer, der die Arbeit an der Gemeindechronik im Jahr 2007 vom leider allzu früh verstorbenen Archivar des...

Das neue Heimatbuch der Marktgemeinde Raab wird am Samstag, 23. März präsentiert. | Foto: Gemeinde
11

Neues Heimatbuch anlässlich 200 Jahre Markt Raab

Die Marktgemeinde Raab feiert in diesem Jahr das 200-Jahrjubiläum der Markterhebung. Die erste von vielen Veranstaltungen wird die Präsentation des neuen Heimatbuches am Samstag, 23. März um 20 Uhr in der Aula der Neuen Mittelschule Raab sein. Das Buch stellt einen Querschnitt durch Raabs Geschichte und Kultur, durch Gemeinde, Pfarre, Vereine und Betriebe dar. Bereits am 13. Dezember 955 wurde Raab in einem Schenkungsvertrag erstmals urkundlich erwähnt. Sehr ausführlich wird auch die Pfarre mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.