Friedrich Eppel

Beiträge zum Thema Friedrich Eppel

Foto: Uwe Annas/Fotolia

Allwetterreifen im Test

Die beliebten Ganzjahresreifen sind nicht immer für jede Fahrsituation geeignet. OÖ. Ganzjahresreifen versprechen sicheren Grip bei jedem Wetter. Damit sind sie eine beliebte Alternative für Wenigfahrer, unter anderem weil man sich damit den halbjährlichen Reifenwechsel erspart. Ein Test des ÖAMTC zeigt aber Probleme auf. Vier der neun Testkandidaten konnten sich zwar ein wenig von der Konkurrenz absetzen, aber die Eigenschaften der einzelnen Modelle unterscheiden sich teilweise sehr stark,...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Der ÖAMTC-Winterreifentest 2014 befindet vier von 28 getesteten Modellen für „nicht empfehlenswert“. | Foto: ÖAMTC
3 2

Winterreifentest: Nassgriff ist Um und Auf

Für den Winterreifentest des ÖAMTC ist klar die Stärke der Reifen bei Nässe ausschlaggebend. Ö (smw). In den getesteten Dimensionen haben sich je vier Modelle die Note „sehr empfehlenswert“ gesichert, je zwei Reifen wurden mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt. Daneben gibt es ein breites Mittelfeld. 15 Reifen erreichten ein „Empfehlenswert“. Viele der Modelle funktionieren auf Schneefahrbahn gut. „Jedoch ist in weiten Teilen Österreichs die Fahrbahn auch im Winter häufiger nass als...

  • Motor & Mobilität
ÖAMTC-Expertentipp: Bei der Nutzung der Autoreifen empfiehlt sich die bewährte 4x4x4-Faustregel: vier gleiche Reifen, nicht weniger als vier Millimeter Profil, nicht länger als vier Jahre in Gebrauch. | Foto: ÖAMTC

Alle vier Jahre neue Sommerreifen

INNSBRUCK: Alte Sommerreifen sind trotz Profil haltlos – besonders bei Nässe Rein rechtlich gesehen haben Autoreifen kein Ablaufdatum und können beliebig lange im Straßenverkehr verwendet werden. Doch wie sieht es in der Realität aus? Wie sicher ist ein zehn Jahre alter Reifen, der intakt aussieht und als einziges Sicherheitskriterium eine vorgeschriebene Profiltiefe von 1,6 Millimeter zu erfüllen hat? Der ÖAMTC hat in einem Spezial-Reifentest ermittelt, wie sich die Fahreigenschaften von...

Reifen, die unterschiedlich stark abgefahren oder verschieden alt sind, stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar und sollten durch neue Reifen ersetzt werden. | Foto: ÖAMTC

Bessere Reifen an die Hinterachse

INNSBRUCK: Unterschiedlich abgefahrene Pneus erhöhen die Unfallgefahr deutlich Ein kontrollierender Blick beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen macht es deutlich: Reifen werden nicht gleichmäßig abgefahren. Die Pneus an der Antriebsachse werden immer stärker abgenützt. Ein Test des ÖAMTC zeigt, dass bessere Reifen an der Vorderachse Sicherheitsvorteile beim Bremsen und bei Aquaplaning haben. Bessere Reifen an der Hinterachse bedeuten mehr Stabilität in Not- und Ausweichsituationen,...

Harte Testbedingungen: Zwölf Reifen erhielten mit vier Sternen die höchst mögliche Bewertung „sehr empfehlenswert“. Am unteren Ende der Bewertungsskala finden sich insgesamt fünf Reifen in der Kategorie „nicht empfehlenswert“. | Foto: ÖAMTC

35 Sommerreifen im Vergleichstest

ÖAMTC bestätigt: zwölf Mal Bestnote, aber fünf Reifen durchgefallen Damit die Verkehrssicherheit nicht zum Glückspiel wird, hat der ÖAMTC 35 Sommerreifen in zwei Größen geprüft: Die Dimension 185/60 R14 H für Kleinwagen und die Dimension 205/55 R16 W für Kompakt- und Mittelklassewagen. In der kleineren Testgröße 185/60 R14 H finden sich in der Gruppe mit besonders guter Bewertung nicht nur bekannte Namen, sondern erfreulicherweise auch Produkte aus dem mittleren Preissegment, meist...

Voll in die Eisen – die Länge des Bremsweges auf diversen Untergründen ist ein wichtiger Parameter für die Reifen-Qualität. | Foto: ÖAMTC
2

Der ÖAMTC-Winterreifentest 2009

39 Pneus im Test auf Eis und Schnee – zwei Drittel sind zu empfehlen Rechtzeitig vor dem ersten Wintereinbruch mussten sich insgesamt 39 Winterreifen dem harten ÖAMTC-Testurteil stellen. „Von den 34 bewerteten Reifen haben elf mit ‚sehr empfehlenswert‘ abgeschnitten, weitere zwölf mit ‚empfehlenswert‘. Diesem erfreulich hohen Niveau stehen allerdings auch acht ‚nicht empfehlenswerte‘ Pneus gegenüber“, erklärt ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel. Dimension 185/60 R 14 T In der bei kleineren...

Sowohl bei den kleinen, als auch bei den großen Reifen gab es beim aktuellen Reifentest je vier „sehr empfehlenswert“. | Foto: Foto: ÖAMTC

36 Sommerreifen im harten Test

ÖAMTC stellt Bremswegunterschiede von bis zu zwanzig Metern fest Der rechtzeitige Wechsel von Winter- auf Sommerreifen ist für die Verkehrssicherheit unerlässlich. Winterreifen sind auf sommerlichen Fahrbahnen rasch am Ende. „Sie schmieren in der Kurve weg und eine Notbremsung kann zum Roulette werden“, warnt ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel. Um eine Kaufhilfe für die geeigneten Sommerreifen zu geben, hat der Club insgesamt 36 Reifen auf Herz und Nieren geprüft. Heuer wurden die meist...

Wer frühzeitig seine auf Winterreifen umsteigt ist selbst beim ersten Wintereinbruch sicher unterwegs. | Foto: Foto:  ÖAMTC

Jetzt auf die Winterreifen umsteigen

Niedrige Fahrbahntemperaturen machen den Reifenwechsel notwendig Winterreifen gehören schon jetzt auf das Auto. Die Gummimischung der Sommerreifen ist für tiefe Temperaturen zu hart. Der Bremsweg wird dadurch länger und die Kurvenhaftung schlechter. Winterreifen bieten im Vergleich zu den Sommerpneus auf kalter und nasser Fahrbahn eine weitaus bessere Bodenhaftung, besonders wenn die Fahrbahnoberfläche sehr glatt ist. „Das liegt an der weicheren Gummimischung und an der Profilgestaltung“, weiß...

Resümee des Winterreifen-Tests: Viermal gab es ein „sehr empfehlenswert“, zwölf „empfehlenswert“, sieben „bedingt empfehlenswert“ und sieben „nicht empfehlenswert“. | Foto: Foto: ÖAMTC

Bei Winterreifen kann Geiz gefährlich sein

35 Pneus auf dem Prüfstand – „Ausrutscher“ bei Billigprodukten (OTS). Beim Winterreifentest 2006 des ÖAMTC lieferten sich 35 Pneus eine Rutschpartie. Und „Ausrutscher“ gab es einige. In der Dimension 205/55 R 16 H gibt es die neuesten Innovationen am Markt. Der Alpen erprobte Semperit Speed-Grip bewies seine Fähigkeiten als bester Winterkraxler, zeigte aber auf trockener Fahrbahn Schwächen. Der ebenfalls neue Goodyear UltraGrip Performance schlägt sich bei den Wintereigenschaften nur...

Beim Reifentest wird auf die Fahreigenschaften bei Nässe besonderer Wert gelegt. Schließlich fahren wir im Winter zu 80 Prozent auf nassen, kalten Straßen. | Foto: Foto:  ÖAMTC

34 Winterreifen auf dem Prüfstand

ÖAMTC-Winterreifentest: Vier Pneus erhielten ein „Nicht empfehlenswert“ ABS und ESP sind nur mit erstklassigen Reifen wirklich voll funktionsfähig. Darum standen auch beim 37. ÖAMTC-Winterreifentest wieder 34 Reifen in zwei Testgrößen auf dem Prüfstand. (OTS). Die Dimension 205/55 R16H wird in dieser Klasse am meisten verkauft. Bei den kleineren Autos älterer Bauart findet man noch oft die Dimension 155/70 R13. „Das Ergebnis der kleinen Reifen war enttäuschend, besonders was das Verhalten auf...

Eine permanente Reifendruck-Kontrolle im Auto bringt mehr Sicherheit. Ist sie nicht vorhanden, sollte bei jedem Tanken der Luftdruck kontrolliert werden. Der passende Reifendruck senkt den Verbrauch. | Foto: Foto: APA

Sparen Sie nicht an der Luft im Reifen

In Österreich ist jeder zweite Lenker mit falschem Reifendruck unterwegs In Österreich sind rund die Hälfte der Kraftfahrer mit falschem Reifendruck unterwegs. Das frisst leicht einen halben Liter Sprit auf 100 km Fahrstrecke. Bei einem Durchschnittsfahrer (15.000 km) sind das jährlich ca. 75 Liter. Das bedeutet laut ÖAMTC und Michelin auch eine Erhöhung des CO2-Ausstoßes von 200 kg je Pkw pro Jahr. Vielen Kraftfahrzeuglenkern ist nicht bewusst, dass der richtige Reifendruck mitentscheidend für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.