frauenrechte

Beiträge zum Thema frauenrechte

Alexandra Bleyer mit ihrem neuen Buch | Foto: Sandy Rudiferia

"Revolutionärinnen"
Autorin Alexandra Bleyer über ihr neues Buch

Revolutionärinnen, die für Gleichberechtigung, politische Umbrüche und das Frauenwahlrecht kämpften, stehen im Mittelpunkt von Alexandra Bleyers neuem Buch. SEEBODEN. Alexandra Bleyer, die Autorin aus Seeboden, hat ein Faible für Geschichte – und für starke Frauen. In ihrem neuen Buch "Revolutionärinnen. Frauen, die Geschichte schrieben" widmet sie sich jenen Frauen, die sich weltweit im langen 19. Jahrhundert für ihre Rechte, für Gleichberechtigung oder politische Umstürze eingesetzt haben....

Foto: Nadine von Parseval
2:11

Umfrage in Salzburg
Jenseits von Klischees: Was macht Frauen besonders?

Anlässlich des Weltfrauentags haben wir Frauen in Salzburg gefragt, was Frauen generell besonders macht. Dabei zeigt sich: Die Antworten sind so vielfältig und facettenreich wie die Frauen selbst. SALZBURG. Am Weltfrauentag diskutieren Frauen über ihre Rolle in der Gesellschaft und über Gleichberechtigung. Das MeinBezirk-Team war in der Stadt Salzburg unterwegs und hat dort bei den Frauen nachgefragt, was sie ihrer Meinung nach besonders macht. Was macht Frauen besonders?Mit warmherzigem...

Auch wenn sich in den letzten hundert Jahren für österreichische Frauen vieles verbessert hat, sind Frau und Mann noch lange nicht gleich gestellt. | Foto: MecGreenie
8

Weltfrauentag
Burgenland und Gleichstellung: Fortschritt oder PR-Show?

Am 8. März findet jährlich der Weltfrauentag. Weltweit gehen Frauen auf die Straße, um für ihre Rechte, gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung zu demonstrieren. Obwohl es im Hinblick auf Gleichberechtigung schon deutliche Fortschritte in den letzten hundert Jahren gab, gibt es nach wie vor Aufholbedarf, so auch im Burgenland. BURGENLAND. Passend zum Weltfrauentag startet das Land Burgenland die "Frauenstrategie 2030". Die Schwerpunkte der Strategie liegen im Gewaltschutz und...

Foto: Nadine von Parseval
1:46

Weltfrauentag in Salzburg
Frauen über Klischees und Gleichberechtigung

Zum Weltfrauentag haben wir Frauen in Salzburg gefragt, welche Rollenbilder und Klischees sie in ihrem Alltag erleben. Dabei zeigt sich: Obwohl sich die Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat, sind viele alte Denkmuster noch immer tief verwurzelt. SALZBURG. Der Weltfrauentag am 8. März ist ein globaler Aktionstag für Frauenrechte und Gleichberechtigung. Seit über 100 Jahren wird an diesem Tag auf soziale, wirtschaftliche und politische Ungleichheiten hingewiesen. Wir haben...

Foto: Nadine von Parseval
3:07

Weltfrauentag in Salzburg
Wie steht es um die Gleichberechtigung?

Wer weiß, was am 8. März für ein internationaler Tag ist? Anlässlich des Weltfrauentags haben wir uns in Salzburg umgehört, was es mit dem 8. März auf sich hat und wie es um die Gleichberechtigung für Frauen in Salzburg steht.  SALZBURG. Weißt du, was am 8. März ist? Mit dieser Frage war das MeinBezirk-Team vergangene Woche in Salzburg unterwegs. Viele Befragte wussten nicht sofort, dass am 8. März der Weltfrauentag gefeiert wird. „Nicht auswendig“, antworteten zwei Schülerinnen. Auch eine...

Silvia Fruhmann leitet die Biolandwirtschaft Fruhmann in Karl. Sie zeigt, wie Frauen die Landwirtschaft mit Wissen, Engagement und Zusammenarbeit bereichern und die Branche vielseitiger gestalten. | Foto: Fruhmann Sylvia
2

Weltfrauentag
Wie gleichberechtigt sind die Frauen im Burgenland?

Trotz einiger Fortschritte bleibt die Gleichberechtigung der Frau im Burgenland eine große Herausforderung. Der aktuelle Frauenbericht zeigt, dass vor allem beim Einkommen, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der politischen Repräsentation Handlungsbedarf besteht. BEZIRK OBERPULLENDORF. Frauen verdienen im Burgenland durchschnittlich nur 63 Prozent des Männereinkommens – ein alarmierender Wert, der sich auch bei Vollzeitbeschäftigten zeigt. Während Männer im Schnitt 46.429 Euro brutto...

Gerlinde Bantsich und Gabriele Wanko | Foto: Müller
4

Unterschätztes Risiko
Frauen besonders oft von Altersarmut betroffen

Frauen sind von Armut besonders häufig betroffen, weil sie oftmals weniger Lebenszeit mit bezahlter Arbeit verbringen als Männer und durchschnittlich weniger verdienen.  HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Die Vorstellung ist schockierend: Im Alter so wenig Geld zu haben, dass es für Lebensmittel kaum reicht, geschweige denn für ein bequemes Bett oder ein warmes Zuhause. Wohnbaustadträtin Ulli Gugrell (SPÖ) hat regelmäßig mit Altersarmut zu tun, wenn es um die Anträge für gefördertes Wohnen geht:...

Die FPÖ zieht wohl eine bundesweite "Herdprämie" in Betracht – Expertinnen und Experten sehen darin einen großen Rückschritt für Frauen. | Foto: Pixabay
2 4

"Zurück in die 50er"
FPÖ-Pläne zur "Herdprämie" sorgen für Kritik

Die FPÖ will offenbar Eltern dafür bezahlen, wenn sie ihre Kinder zu Hause betreuen und eben nicht in Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen schicken. Expertinnen und Experten sehen in der sogenannten "Herdprämie" einen gesellschaftlichen Rückschritt, der vor allem Frauen treffen würde. SPÖ, NEOS und Grüne üben scharfe Kritik. ÖSTERREICH. Die FPÖ sieht sich selbst gerne als Verteidigerin des traditionellen Familienbildes. Ein Elternteil, traditionell wohl die Frau, soll sich zu Hause um die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Votivkino beschäftig sich mit dem Einfluss von Rap auf Revolutionen. (Archiv) | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
3

Rap & Revolution
Votivkino beschäftigt sich mit Revolutionen und Musik

Im Rahmen der Reihe "Politisches Kino" beschäftigt sich das Votivkino mit den Protesten im Iran, bzw. mit dem Einfluss, den Rap Musik darauf hatte.  WIEN/ALSERGRUND. Der Dokumentarfilm "Rap & Revolution Iran" beleuchtet die Geschichte iranischer Rapmusik und ihren Einfluss auf gesellschaftliche Proteste. Der Film stellt Rapper vor, die ihre Stimme gegen Unterdrückung erheben und dafür im Iran inhaftiert wurden oder ins Exil fliehen mussten. Bekannte Namen wie Xatar, Kool Savas und Nimo...

Der Equal Pay Day zeigt: 2023 arbeiteten Frauen in Kärnten 62 Tage "gratis". (Symbolfoto)  | Foto: stock.adobe.com/at/ Hickendorf

Frauenbericht 2024 belegt
Unfaire Lebensrealität von Kärntens Frauen

Bei der Regierungssitzung am heutigen Freitag gab es den dritten Kärntner Frauenbericht zeigt auf, wo Frauen in Kärnten stehen und welche Schritte nötig sind, um Gleichstellung zu erreichen.   KLAGENFURT. Im Rahmen der Regierungssitzung konnte Frauen-Landesrätin Sara Schaar den mittlerweile dritten Kärntner Frauenbericht – nach 2011 und 2017 – präsentieren, der vom Referat für Frauen und Gleichstellung des Landes Kärnten erstellt wurde. "Der Bericht 'Frauen in Kärnten 2024' stellt die...

Mit Aktionen und Aufklärungsarbeit sollen Opfer ermutigt werden, sich Unterstützung zu holen.(Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Priscilla Du Preez
3

Ehrung
89 Gemeinden setzen Zeichen im Kampf gegen Gewalt an Frauen

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 2. Dezember wurden 89 Gemeinden Niederösterreichs im Landtagssitzungssaal in St. Pölten für ihre bemerkenswerten gewaltpräventiven Initiativen geehrt. NÖ. Auf Einladung von Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) erhielten die Gemeinden eine eigens kreierte Emaille-Plakette, die sie als sichtbares Zeichen ihres Engagements gegen Gewalt an Frauen verwenden können. Diese Plaketten können etwa an Gemeindeämtern angebracht werden, um ihre...

2

UNERHÖRT stark!
Gabriele Köhlmeier gastierte in Gleisdorf

Zwei Stunden hindurch steht sie auf der Bühne und erzählt von den Mühen der Frauen. Zwei Stunden hindurch schaut man ihr, hört man ihr gebannt zu. Zwei Stunden hindurch gelingt es ihr, die Zuseherinnen mit ihrem Spiel zu fesseln. Man ist begeistert und dankt am Ende mit riesigem Applaus. Die Schauspielerin Gabriele Köhlmeier gastierte mit ihrem Erfolgsprogramm „UNERHÖRT“ im Gleisdorfer Kulturkeller und bot einen Blick, oder besser, Ein-Blicke in männliche Machtstrukturen und deren Bedeutung und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Claudia Wagner
Allein im Burgenland wurden in diesem Jahr 407 Betretungs- und Annäherungsverbote ausgesprochen. | Foto: pixabay / Symbolfoto
3

16 Tage gegen Gewalt
Burgenland für den Schutz von Frauen und Mädchen

Der 25. November gilt als internationaler Aktionstag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen und stellt den Start der Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" ein. Bis zum 10. Dezember soll gezielt an bislang 26 Femizide in Österreich allein im heurigen Jahr erinnert werden. Allein im Burgenland wurden in diesem Jahr 407 Betretungs- und Annäherungsverbote ausgesprochen. BURGENLAND. 26 rote Handabdrücke zieren die Rampe vor dem Landhaus und erinnern an bislang 26 in Österreich begangene Femizide...

Gerhard Blaboll und Marion Wisinger bei der Aufnahme für die Radiosendung "Mit Künstlern auf du und du"

Mit Künstlern auf du und du
Gerhard Blaboll und Marion Wisinger (#409)

Ab sofort ist die Schriftstellerin Marion Wisinger bei Gerhard Blaboll in der Sendung „Mit Künstlern auf du und du“ zu hören. Marion Wisinger hat immer schon gerne gelesen und geschrieben. Bereits in der Schule in der Rahlgasse hat sie gelernt, wie wichtig es ist, sich als Frau in einer Männerwelt durchzusetzen. Nach dem Studium arbeitete sie beim ORF im Historischen Archiv und wurde bald zu einer Verfechterin von Menschenrechten im allgemeinen und Frauenrechten im speziellen. In...

Der Einsatz für Chancengleichheit bleibt auch nach 35 Jahren ein zentrales Anliegen – mit der Überzeugung, dass durch gemeinsames Handeln die Zukunft für Frauen in unserer Gesellschaft nachhaltig verbessert werden kann. | Foto: Frauen für Frauen
3

Aktionstag im Belvedere Schlössl
35 Jahre "Frauen für Frauen" gefeiert

Der Verein "Frauen für Frauen" feierte sein 35-jähriges Bestehen mit einem Fach-Symposium und einer anschließenden Festveranstaltung unter dem Titel "Frauenchancen im ländlichen Raum" im Belvedere-Schlössl in Stockerau. STOCKERAU. Der Tag bot eine Plattform für Inspiration, Austausch und praxisnahe Lösungsansätze zur Förderung von Chancengleichheit für Frauen sowie zur Beleuchtung aktueller Herausforderungen. Die Stockerauer Bürgermeisterin Andrea Völkl überreichte dem Verein 1.000 Euro in Form...

Intersektionale Solidaritäten. Wie ein solidarisches Miteinander gelingen kann

Wie kann ein solidarisches Miteinander gelingen und was können wir aus den Erfahrungen bestehender Bündnisse und gelebter Solidarität lernen? Diese Fragen behandelt das Buch, das bei der Veranstaltung von den Herausgeberinnen Kirstin Mertlitsch, Brigitte Hipfl, Verena Kumpusch und Pauline Roeseling sowie Verena Bauer, Vorstandsmitglied der Frauen*solidarität vorgestellt wird. Datum: Donnerstag, 25. Oktober 2024, 18:00 Uhr Ort: Alois Wagner Saal im C3, Sensengasse 3, 1090 Wien Organisatorinnen:...

Frauen für Frauen marschierten auch am diesjährigen Stockerauer Faschingsumzug mit. | Foto: zVg.
2

Frauen für Frauen Symposium
35 Jahre Engagement für Chancengleichheit

Im Belvedere-Schlössl Stockerau findet ein besonderes Ereignis statt – ein Tag voller Inspiration, Austausch und Lösungen. Der Verein Frauen für Frauen lädt am 17. Oktober 2024 unter dem Titel „Frauenchancen“ ab 12:30 Uhr zum Symposium, das Fachvorträge, praxisnahe Good-Practice-Beispiele und interaktive Workshops bietet. STOCKERAU. Der Tag soll Impulse setzen, Netzwerke fördern und konkrete Lösungsansätze für die Chancengleichheit von Frauen präsentieren. Seit seiner Gründung 1989 hat sich der...

Kommentar Emanuel Hasenauer
Auf die zukünftigen Generationen achten

FLACHGAU, SALZBURG. Die parteiunabhängige Bürgerinitiative Omas gegen rechts engagiert sich unter anderem durch Demonstrationen und andere Aktionen. Man setzt sich für mehr Akzeptanz und Toleranz in der Gesellschaft ein. Als Generation, die den Krieg oder die Nachkriegsjahre noch am eigenen Leibe erfahren hat, wollen sie kommenden Generationen ein Leben in Frieden ermöglichen. Die Omas gegen rechts gibt es auch im Flachgau und auch hier setzen sich engagierte ältere Damen für die Grundrechte...

Shahrzad Nazarpour macht mit ihren Auftritten auf Frauenrechte aufmerksam.  | Foto: Erik Vacev
2

Josefstadt
Künstlerin macht mit Auftritt auf Frauenrechte aufmerksam

Mit ihrer Aufführung "Hair, Stones and Voices", macht die Künstlerin Shahrzad Nazarpour auf Frauenrechtsverletzungen im Nahen Osten aufmerksam.  WIEN/JOSEFSTADT. Vor allem im Nahen Osten, aber auch in der westlichen Welt kämpfen viele Flinta* (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen) für ihre Rechte. Darauf möchte die Performancekünstlerin Shahrzad Nazarpour mit ihren Aufführungen "Hair, Stones and Voices" aufmerksam machen. Im Rahmen ihrer Auftritte setzt sie sich unter...

Omas gegen Rechts im Flachgau: Gerti Mayer (links) und Elisabeth Wally. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Bürgerinitiative Salzburg
Omas gegen rechts sind auch im Flachgau aktiv

Auch im nördlichen und südlichen Flachgau sind die OMAS GEGEN RECHTS aktiv und planen derzeit neue Aktionen. HENNDORF, OBERNDORF, THALGAU. „Unser Markenzeichen sind gestrickte Hauben in allen Farben, um unsere parteipolitische Unabhängigkeit darzustellen", erklären Elisabeth Wally aus Henndorf und Gerti Mayer aus Oberndorf. Sie gehören der parteiunabhängigen Bürgerinitiative OMAS GEGEN RECHTS im Flachgau an. Über „Omas gegen rechts" Mittlerweile seien laut Elisabeth Wally in ganz Europa...

LR Eva Pawlata  präsentierte mit den stolzen Ferrarischülerinnen Laura Margreiter, Melanie Ostermann, Lilli Habicher und Lilly Walter
ihre interessanten Druckwerke. | Foto: Jordan
3

Schulprojekt
Starkes Zeichen für Frauenrechte: "From a woman's view"

Schülerinnen der Ferrarischule setzen ein starkes Zeichen für Frauenrechte, gegen Diskriminierung und veraltete Frauenbilder. INNSBRUCK (majo).  Mit ihrem beeindruckenden Projekt "From a woman's view" haben 19 Schülerinnen der dritten Klasse der Ferrarischule Innsbruck (Sprachenferrari) ein kraftvolles Werk über das Frau-Werden und Frau-Sein im Jahr 2024 geschaffen. Das Buch, das 151 Seiten umfasst, bietet einen tiefgehenden gesellschaftspolitischen und sozialen Abriss der Weiblichkeit in...

17

Kunstausstellung
ArteMisia 2024

VernissageOrt: ega: frauen im zentrum, Windmühlgasse 26, 1060 Wien Zeit: 19 Uhr Projektlink für detaillierte Informationen: https://www.mediasinres.at/artemisia-frauen-in-der-kunst Teilnehmende KünstlerinnenLulu Schmidt X The Ghost Ihre Arbeiten erforschen die Transformation der künstlerischen Identität und die Verbindung von menschlicher Intuition mit technologischer Präzision. Berthild Zierl Als freischaffende Künstlerin widmet sie sich Malerei, Druckgrafik und Literatur und setzt sich seit...

Amnesty International zeigt im Jahresbericht 2023 große Lücken bei den Frauenrechten, Kinderschutz, Pressefreiheit, Zugang zur Sozialhilfe, Pressefreiheit und Hassverbrechen auf. | Foto: Shutterstock / Songsak C
3

Amnesty Bericht 2023
"Schicksalsjahr" für Menschenrechte in Österreich

Der Jahresbericht 2023 von Amnesty International (AI) zeigt zahlreiche Lücken auf und spricht angesichts der bevorstehenden Wahlen vom "Schicksalsjahr" für Menschenrechte in Österreich. Probleme gebe es etwa mit der Pressefreiheit, aus der Betreuung verschwundene unbegleitete geflohene Kinder, schwer zugängliche Sozialhilfe oder mit dem fehlenden Gewaltschutz, unter dem besonders Frauen leiden. ÖSTERREICH. "Die bevorstehende Wahl bieten eine wichtige Gelegenheit, unsere Stimme für die Achtung...

  • Lara Hocek
Adelheid Popp setzte sich energisch für Frauenrechte ein. | Foto: Bezirksmuseum Ottakring
2

Geschichte aus Ottakring
Die Taten von Alfons Petzold und Adelheid Popp

Die Politikerin Adelheid Popp und der Künstler Alfons Petzold waren zwei Berühmtheiten der Stadt Wien mit engem Bezug zu Ottakring. Berichtet wird über das Leben der beiden Freigeister und wie ihre Taten und Werke den Zahn der Zeit überlebten. WIEN/OTTAKRING. Zahlreiche berühmte Menschen, die die Geschichte Österreichs nachhaltig prägten, haben einen starken Bezug zum 16. Bezirk. Im Folgenden haben wir die Biografien zweier dieser besonderen Personen kurz zusammengefasst. "Dichter des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.