FH Oberösterreich

Beiträge zum Thema FH Oberösterreich

Studierende der FH Oberösterreich am Campus Steyr präsentierten ihre Ergebnisse zum Thema Treibhausgasmonitoring vor Magistratsdirektorin Ulrike Huemer, Gemeinderat Almir Balihodzic in Vertretung von Bürgermeister Dietmar Prammer sowie Vertreterinnen und Vertretern der Linz AG und des Projektteams. | Foto: Stadt Linz

Projekt "Linz mit Ambitio3xn"
Magistrat Linz und Linz AG holen sich Ideen von Studierenden

Studierende der FH Oberösterreich präsentierten letzte Woche im Rahmen des Projekts "Linz mit Ambitio3xn" Vorschläge, wie die Linzer Energieverbrauchsdaten visualisiert werden könnten.  LINZ. "Linz mit Ambitio3xn" hat zum Ziel, das Linzer Franckviertel zum Vorbild für Klimaneutralität zu machen. In einer Kooperation zwischen Magistrat Linz und der Linz AG beschäftigten sich Studierende der FH Oberösterreich mit der Darstellung von Energieverbrauchsdaten. Diese bilden eine wesentliche Grundlage...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Rund 3.500 Maturantinnen und Maturanten strömen jährlich auf die SIM an der Johannes Kepler Universität.  | Foto: JKU

18. bis 20. September
Studien-Info-Messe für Maturanten an der JKU Linz

Maturantinnen und Maturanten können sich auf der Studien-Info-Messe an der JKU Linz über das Ausbildungsangebot in Oberösterreich schlaumachen.  LINZ. Die Johannes Kepler Universität Linz organisiert jedes Jahr im September – gemeinsam mit dem Land OÖ – die Studien-Info-Messe. Etwa 3.500 Maturanten nutzen die Gelegenheit, sich über verschiedene Ausbildungswege nach der Matura zu informieren. Aussteller aus dem ganzen Bundesland präsentieren ein breites Spektrum an Bildungsangeboten, darunter...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Die Stadt Linz führte in Kooperation mit der Fachhochschule Oberösterreich eine Befragung unter Linzer Seniorinnen und Senioren durch. Das Ergebnis: Ein Großteil ist mit den städtischen Angeboten zufrieden. | Foto: pressmaster/PantherMedia

Positives Befragungsergebnis
Linzer Seniorinnen und Senioren mit städtischen Angeboten zufrieden

Eine kürzlich durchgeführte Befragung unter den Seniorinnen und Senioren der Stadt zeigt eine hohe Zufriedenheit mit den angebotenen Dienstleistungen. Die Studie, die Teil des Forschungsprojekts "AGIL. Seniorinnen im Blickpunkt" ist, wurde in Kooperation mit der Fachhochschule Oberösterreich durchgeführt. LINZ. Von den 2.477 verschickten Fragebögen an die 70- bis 79-jährigen Linzerinnen und Linzern in den Stadtteilen Dornach-Auhof und Kleinmünchen-Auwiesen, kamen 590 ausgefüllte Exemplare...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Leiter der Linzer Seniorenzentren Robert Ritter-Kalisch (Mitte)mit dem sechsköpfigen Community Nurses-Team der Stadt Linz.  | Foto: Robert Maybach
2

Erfolgreiches Pilotprojekt
"Community Nursing" wird auf gesamtes Linzer Stadtgebiet ausgeweitet

Das Linzer Projekt "Community Nursing" zeigt nach einer Wirkungsanalyse deutliche Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung älterer Menschen. Seit dem Start vor einem Jahr sind 2.000 bereits Klientenkontakte erfolgt. Jetzt wird das Angebot auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet. Mehr Infos zu "Community Nursing" HIER. LINZ. Das Pilotprojekt "Community Nursing" der Stadt Linz, gestartet im März 2022, zieht eine erfolgreiche Bilanz. Mehr als 2.000 Klientinnenkontakte seit dem Start belegen die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Poschachervilla wurde 2007 von der Stadt Linz angekauft, generalsaniert und als Kinderbetreuungseinrichtung adaptiert.  | Foto: Stadt Linz / Sturm

Herbst 2024
Bilingualer Kindergarten und Krabbelstube in der Poschachervilla

Die 1840 als industrieller Sitz erbaute Poschachervilla beherbergt seit 2010 Kinderbetreuungseinrichtungen. Ab nächstem Jahr startet hier ein Pilotprojekt: Ausgewählte Kindergarten- und Krabbelstubengruppen sollen künftig bilingual geführt werden.  LINZ. Ab Herbst 2024 bietet die Stadt Linz in der Poschachervilla einen bilingualen Kindergarten und Krabbelstube an. Bereits jetzt sind in dem ehemaligen Gebäude der ÖBB Kinderbildungseinrichtungen untergebracht. Nächstes Jahr sollen hier Kinder...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Fakultäten der FH OÖ informieren Interessierte über die Möglichkeiten eines berufsbegleitenden oder dualen Studiums | Foto: FH OÖ

FH Oberösterreich
Infoabende für berufsbegleitende Lehrgänge

Berufsbegleitend und dual studieren: Das ist an der FH Oberösterreich möglich. Mehrere Infoabende von 16. bis 20. Januar geben Aufschluss über die Möglichkeiten.  OÖ. Studium und Beruf miteinander verbinden? Mit einem der berufsbegleitenden und dualen Studiengänge an der FH Oberösterreich wird das möglich! 14 Bachelor- und 18 Masterstudiengänge sowie 9 Lehrgänge werden an den vier Standorten Hagenberg, Linz, Steyr und Wels in diesen Formaten angeboten. Sie können so neben dem Job absolviert...

Gastgeber und Vortragende von links: Sebastian Thalhammer (Moderation), Klara Toma (Organisation WRS Energy Day), Stefan Pilgerstorfer (techn. Bereichsleitung Energie- und Anlagentechnik WRS), Sabrina Dusek (Austrian Institute of Technology), Daniel Huber (Bereichsleitung Energie- und Anlagentechnik WRS), Gerald Steinmaurer (FH Oberösterreich), Harald Riegler (Geschäftsführer WRS), Matthias v. Senfft (Spanner Re² GmbH), Klaus Wurz (Geschäftsführer WRS).
 | Foto: WRS
3

Innovative Energielösungen
Voller Erfolg für den ersten WRS Energy Day

Ein voller Erfolg war der erste WRS Energy Day in Linz. Der Bereich Energie- und Anlagentechnik präsentierte innovative Energielösungen für Betriebe. Beim Publikum stießen die Veranstaltung sowie die Fachvorträge selbst auf breites Interesse.  LINZ. Der Bereich Energie- und Anlagetechnik der WRS Energie- und Baumanagement GmbH veranstaltete heuer in Linz erstmals den WRS Energy Day. Unter dem Motto "Runter vom Gas: Wege aus dem fossilen Zeitalter" präsentierten Expertinnen und Experten...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Im Zuge der "Langen Nacht der Forschung" öffnet auch der FH-OÖ-Campus in Hagenberg seine Pforten für jeden und jede, egal welchen Alters.  | Foto: B. Plank @ imBILDE.at

Programm
Die Lange Nacht der Forschung an der FH OÖ in Linz

Die Fachhochschule OÖ lädt heute zur Langen Nacht der Forschung und bietet am Campus in der Garnisonstraße 21 ein buntes Programm, gerade auch für Kinder und Jugendliche. LINZ. Der Forschungsstandort Oberösterreich präsentiert sich bei der zehnten Auflage der "Langen Nacht der Forschung" (LNdF) am 20. Mai mit mehr als 150 Ausstellern an rund 100 Standorten in elf Regionen. Das Programm findet von 17 bis 23 Uhr statt.  Programm für junges PublikumDer Campus Linz der FH OÖ stellt den Menschen in...

  • Linz
  • Christian Diabl
Marianne Forstner forscht und lehrt an der FH OÖ und warnt vor einer Triagierung in der Kinder- und Jugendhilfe. | Foto: FH Oberösterreich

Interview
"Familien scheitern an alltäglichen Dingen"

Marianne Forstner von der FH OÖ spricht über die Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Corona-Krise und die drohende Gefahr einer Triagierung. LINZ. Marianne Forstner ist Lehrende und Lehrgangsleiterin an der Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Oberösterreich. Sie leitet unter anderem den Lehrgang Lehrgang Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in. Die Kinder- und Jugendhilfe hat vor zwei Jahren ihr 100. Jubiläum gefeiert. Eine...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: voestalpine AG

voestalpine AG
Linzer Stahlkonzern treibt Digitalisierung voran

Um die Digitalisierung im Konzern weiter voranzutreiben, kooperiert die voestalpine AG am Standort Linz mit JKU und FH Oberösterreich und weiteren 100 wissenschaftlichen Partnern. LINZ. Rund 8.500 Brammen liegen auf mehr als 2.000 Stapeln am Werkgelände der voestalpine AG in Linz. Die aus Stahl gegossene Blöcke dienen als Vormaterial für Stahlbleche und -bänder. Das Stapeln, Sortieren und der Weitertransport beschäftigt derzeit die Wissenschaft. Gemeinsam mit der FH Oberösterreich, der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bernadette Brandecker gehört zu den erfolgreichen ersten Absolventen des Joint-Masterstudiums ATMD der FH Oberösterreichs und der FH Gesundheitsberufe OÖ. | Foto: privat

FH OÖ/FH Gesundheitsberufe OÖ
Erste Master-Absolventen an der Schnittstelle von Medizin und Technik

Im neuen Studiengang kooperieren FH Oberösterreich und die FH Gesundheitsberufe OÖ. Nun stehen die ersten Absolventen für eine Karriere in Wirtschaft und Gesundheitswesen bereit. LINZ. „Wir sind stolz auf unsere ersten Absolventen dieses neuen Master-Studiums im Bereich Angewandter Technologien für die medizinische Diagnostik“, freut sich Martin Zauner, seitens der FH Oberösterreich für den Studiengang ATMD verantwortlich. Für Co-Studiengangsleiterin Alice Reiter FH Gesundheitsberufe OÖ liegt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
V.l.: Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner mit Mag.a Sok-Kheng Taing | Foto:  Foto: Land OÖ / Daniel Kauder

Personalmeldung
Sok-Kheng Taing ergänzt FH OÖ-Beirat

Blue Value-Geschäftsführerin Sok-Kheng Taing ergänzt den Forschungs- und Entwicklungsbeirat der FH Oberösterreich. LINZ. Sok-Kheng Taing gründete 2005 mit zwei Partnern die Softwarefirma Dynatrace. Mittlerweile ist sie Geschäftsführerin von Blue Value, einem Linzer Unternehmen, das Start-ups unterstützt. "Eine wertvolle Bereicherung für den F&E-Beirat der Fachhochschule Oberösterreich, eine so erfolgreiche und kompetente Unternehmerin als neues Mitglied gewinnen zu können", so Wirtschafts- und...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Gesundheitsreferentin sowie Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bettina Schneebauer, Geschäftsführerin der FH Gesundheitsberufe OÖ. | Foto: FH Gesundheitsberufe OÖ/Werner Leutner

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ
Aufnahmeverfahren erfolgt online

Das Aufnahmeverfahren der Fachhochschule, kurz FH, Gesundheitsberufe OÖ sieht normalerweise persönliche Aufnahmetests und -gespräche vor. Doch Großveranstaltungen und schriftliche Aufnahmetests sind aufgrund der momentanen Situation nicht möglich. Daher wurde beinahe das gesamte Aufnahmeverfahren angepasst. OÖ. Alle Schritte erfolgen nun online – zum Schutz der angehenden Gesundheitsstudierenden und des Personals. Die bereits bestehende Online-Bewerbung unter www.obs.fh-gesundheitsberufe.at...

Gerald Reisinger (Geschäftsführer FH OÖ), Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Johann Kastner (Leiter FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH) (v.l.).  | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Fachhochschule Oberösterreich
Umstieg auf virtuelle Lehre und Forschung

„Die Corona-Krise hat auch gravierende Auswirkungen auf Lehre und Forschung. Dass die Gesundheit der Menschen oberste Priorität hat, gilt natürlich auch für die Mitarbeiter und Studenten an den Hochschulen", sagt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. Die Fachhochschule, kurz FH, Oberösterreich habe den Umstieg auf eine "virtuelle FH perfekt geschafft und zeigt damit vor, wie Lehren und Forschen trotz Corona-Virus funktioniert." "In Krisensituationen muss man eine gewisse...

Der Campus der FH Steyr. | Foto: Hannes Ecker

Studieren in OÖ
Lernen, leben, arbeiten

OÖ gilt als Bundesland der Technik und der Industrie. Unsere Hochschulen werden diesem Bild gerecht. OÖ. Dem Ruf der Wirtschaft nach praxisnaher Ausbildung auch auf akademischem Niveau wird die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) seit 25 Jahren gerecht. „Da die Arbeitswelt von einem permanenten Veränderungsprozess geprägt ist, passt die FH Oberösterreich ihre Lehrinhalte ständig den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft und Industrie an“, sagt Gerald Reisinger, Geschäftsführer der FH OÖ....

Daniela Wetzelhütter (li.) von der FH OÖ und Vizebürgermeisterin Karin Hörzing präsentieren die Studie.  | Foto: BRS/Diabl

FH OÖ
Innovation soll Schwerpunkt im Sozialprogramm werden

Linz bastelt an einem neuen Sozialprogramm. Als Grundlage dafür wurden 157 Einrichtungen von der FH OÖ befragt. LINZ. Das Sozialprogramm legt die strategischen Ziele für die Sozialpolitik der Stadt Linz fest. Das aktuell gültige stammt zwar erst aus dem Jahr 2011, die Rahmenbedingungen hätten sich aber seitdem stark verändert, sagt Vizebürgermeisterin Karin Hörzing – vor allem was die ganz jungen und die ganz alten Linzer betrifft, von denen es immer mehr gibt. Deshalb arbeitet die Stadt gerade...

  • Linz
  • Christian Diabl
Am Freitag, den 22. November, lädt das Bischöfliche Gymnasium Petrinum zum "Tag der offenen Tür". | Foto: Bischöfliches Gymnasium Petrinum

Tage der offenen Tür 2019/2020
Linzer Schulen laden zum Kennenlernen ein

Zahlreiche Linzer Schulen öffnen im November wieder ihre Pforten. LINZ. Gleich fünf Linzer Schulen laden an diesem Freitag, den 22. November zu Tagen der offenen Tür. Neben der NMS 15 Leonardo-Da-Vinci-Schule, Kollegium Aloisianum oder dem Adalbert Stifter Gymnasium öffnen auch das Bischöfliches Gymnasium Petrinum sowie das Khevenhüller Gymnasium ihre Pforten.  Am Freitag, den 29. November öffnen das BRG Landwiedstraße dann ab 13 Uhr und die NMS Kreuzschwestern ab 14 Uhr ihre Türen, ebenso wie...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Eine Gruppe von internationalen Studierenden kurz vor dem Besuch von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „La Clemenza die Tito“. | Foto: FH OÖ

Kooperation FH OÖ und Landestheater Linz
Raus aus dem Hörsaal, rein ins Theater

Mit einem Besuch im Landestheater Linz sollen die internationale Studierende der FH Oberösterreich enger an das Bundesland gebunden werden. Das Format geht heuer in die zweite Runde. Wels. An den vier Fakultäten der FH Oberösterreich sutdieren derzeit 1.318 junge Menschen aus anderen Nationen. Einige bleiben nur für die Dauer eines (Austausch-)Semesters, andere für ihr ganzes Studium. "Der Besuch einer Aufführung vermittelt unseren interantionalen Studierenden ein Stück Lebensgefühl", sagt...

Foto: Alexander Raths/Fotolia

Karrieremesse für Soziales
Karrieremesse "Connect" am 20. November in Linz

OÖ. Am 20. November findet am Campus Linz der FH Oberösterreich die Karrieremesse "Connect" statt. Dabei erhalten Interessierte einen Überblick über Arbeitsfelder, potenzielle Arbeitgeber und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Sozialbereich. Die Messe findet von 10 bis 16 Uhr statt, der Eintritt ist frei. Nähere Informationen unter: connect-sozialwirtschaft.at

  • Linz
  • Birgit Leitner
Erfahrungsaustausch mit Lehrenden und Studierenden oder eine erste Tour über den Campus – beim Infoabend am 16. Juli am FH OÖ Campus Wels und Linz gibt es Infos aus erster Hand. | Foto: Peter Baier

Technik-Infoabend an der FH Linz

Für viele junge Menschen entscheidet sich im Sommer, auf welche Uni oder Fachhochschule sie gehen werden und was sie ab Herbst studieren. Deshalb bieten die FH Oberösterreich am Campus Linz und Wels einen Infoabend am 16. Juli ab jeweils 18 Uhr zum Thema Technik an. Wer sich für ein Technik-Studium interessiert, kann sich mit Absolventen und Professoren austauschen und erfahren, wie es ist, einen Roboter der Zukunft zu konzipieren oder neue alternative Energiesysteme zu entwickeln.

  • Linz
  • Sophia Jelinek
An den oö. Fachhochschulen entstehen ab dem Wintersemester 2018 in fünf neuen Studiengängen 83 neue Studienplätze. | Foto: Foto: FH Oberösterreich/Peter Baier
1

FH OÖ: 83 neue Studienplätze

Neue Studiengänge im MINT-Bereich OÖ. Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft hat heute österreichweit 450 neue Fachhochschulplätze genehmigt. Die Fachhochschule Oberösterreich erhält 83 bundesfinanzierte FH-Anfängerstudienplätze und somit die meisten aller Erhalter von Fachhochschulstudiengängen in Österreich. „Ein großer Erfolg für Oberösterreich. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Damit können wir in den...

Das Studium "Automotive Mechatronics" geht gleichzeitig mit einer Anstellung in einem Betrieb einher. | Foto: FH OÖ

Drei neue Studiengänge ab Herbst 2016

Im kommenden Wintersemester starten drei neue Studiengänge an der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ). OÖ (pfa). Der erste duale Fachhochschul-Studiengang in OÖ startet im kommenden Wintersemester. "Automotive Mechatronics and Management" heißt das viersemestrige, englischsprachige Studium rund um Fahrzeugtechnik. Im Zuge der Ausbildung sind die Studierenden schon ab dem zweiten Semester bei einem Betrieb angestellt. "Die Fahrzeugindustrie ist eine der Kernbranchen in Oberösterreich. Für...

Das Linzer Department für Medizintechnik der FH Oberösterreich, die Landesfrauen- und Kinderklinik (LFKK) Linz und die Firma Siemens riefen gemeinsam „Radiologie-Rudi“ ins Leben | Foto: Sebastian Puchner

"Radiologie-Rudi" hilft Kindern im Krankenhaus

Konzept für neues Maskottchen stammt von Studierenden der FH OÖ Besonders kleine Kinder stehen oft mit großem Respekt vor bedrohlich wirkenden Geräten, mit denen sie auf der Radiologie-Abteilung eines Krankenhauses konfrontiert sind. Das schafft Ängste und lenkt die Konzentration von der nötigen Untersuchung ab. Die Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK) Linz, die Firma Siemens und Studierende der FH Oberösterreich haben den Radiologiebereich daher nun gemeinsam besonders kinderfreundlich...

  • Linz
  • Nina Meißl

Cyber-Security-Tipps für Unternehmen

LINZ (red). Datenlecks, Cyber-Angriffe, NSA, Malware - mit solchen und ähnlichen Schlagworten begenet uns das Thema "Informationssicherheit" heute fast täglich. Wie Unternehmen diesen großen Herausforderungen bewältigen können, steht im Fokus einer von der FH Oberösterreich mitorganisierten Veranstaltung am 28. Oktober in Linz. Hochkarätige Experten aus dem Wirtschafts- Beratungs- und Behördenumfeld referieren. Die Veranstaltungsreihe "IT-Sicherheit am Donaustrand" wird seit mehreren Jahren...

  • Linz
  • Johannes Grüner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.