Programm
Die Lange Nacht der Forschung an der FH OÖ in Linz

Im Zuge der "Langen Nacht der Forschung" öffnet auch der FH-OÖ-Campus in Hagenberg seine Pforten für jeden und jede, egal welchen Alters.  | Foto: B. Plank @ imBILDE.at
  • Im Zuge der "Langen Nacht der Forschung" öffnet auch der FH-OÖ-Campus in Hagenberg seine Pforten für jeden und jede, egal welchen Alters.
  • Foto: B. Plank @ imBILDE.at
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Die Fachhochschule OÖ lädt heute zur Langen Nacht der Forschung und bietet am Campus in der Garnisonstraße 21 ein buntes Programm, gerade auch für Kinder und Jugendliche.

LINZ. Der Forschungsstandort Oberösterreich präsentiert sich bei der zehnten Auflage der "Langen Nacht der Forschung" (LNdF) am 20. Mai mit mehr als 150 Ausstellern an rund 100 Standorten in elf Regionen. Das Programm findet von 17 bis 23 Uhr statt. 

Programm für junges Publikum

Der Campus Linz der FH OÖ stellt den Menschen in den Mittelpunkt seiner Forschungen und bietet vor allem auch für die jüngeren Besucher*innen spannende Stationen. Dabei können Operationen trainiert, ein Atommikroskop ausprobiert, Moleküle zum Leuchten gebracht oder in gesellschaftliche und Digitalisierungs-Themen eingetaucht werden. Vielleicht begegnet Ihnen der Pflege-Serviceroboter aus dem Living Care Lab oder Sie versuchen sich im Escape Room.

Um das leibliche Wohl kümmern sich an allen Standorten Foodtrucks, mobile Kaffee- und Eisbars oder eine kulinarische Station zum Thema „Build your Burger“.

Das ganze Programm der Langen Nacht der Forschung finden Sie hier.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter



Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.