Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

v.l.n.r. Karin Maier (innovia), Gerda Reiter (innovia), GF Thomas Trattler (Tinetz), Landesrätin Cornelia Hagele, GF Thomas Rieder (Tinetz). | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
6

Netzausbau für die Zukunft
Wirtschaftsbund im Austausch mit TINETZ

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft in Tirol aus? Der Wirtschaftsbund Innsbruck-Land lud zum Branchentreff bei der TINETZ nach Thaur, um Antworten zu finden. THAUR. Im Rahmen des Formats „Treffpunkt Unternehmen“ besuchte der Wirtschaftsbund Innsbruck-Land kürzlich die TINETZ – Tiroler Netze GmbH am Standort Thaur. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie die Energieversorgung in Tirol langfristig sicher, nachhaltig und leistungsfähig gestaltet werden kann. Die beiden...

Die UMIT TIROL sucht Familien für eine Studie, um Wege zu finden, gezielt Energie zu sparen.
 | Foto: pixabay
2

UMIT Tirol
Wissenschaftsprojekt sucht Familien für Energiestudie

Wie viel Energie braucht ein Haushalt heutzutage wirklich? Die UMIT TIROL sucht Familien für eine Studie, um Wege zu finden, gezielt Energie zu sparen. HALL. Die Privatuniversität UMIT TIROL startet ein Forschungsprojekt, das den Energieverbrauch von Haushalten untersucht. Dafür werden Familien mit zwei Erwachsenen und ein bis drei Kindern gesucht, die an der Studie teilnehmen möchten. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, welche Informationen Haushalten helfen, ihren Energieverbrauch...

Kinder gestalten die Zukunft: Frühzeitige Wissensvermittlung im KiERa legt die Basis für eine verantwortungsvolle Energiezukunft. | Foto: unsplash
3

Lernen für die Energiewende
Über 700 Schüler erleben die Welt der Energie

Der Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE (KiERa), ein Projekt der Fachgruppe Energiehandel Tirol, brachte auch dieses Jahr über 700 Schüler aus den Bezirken Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land zum Staunen. Ziel der interaktiven Initiative ist es, jungen Menschen auf spielerische Weise ein Verständnis für Energie und deren nachhaltigen Einsatz zu vermitteln. TIROL. „Mit dem KiERa möchten wir dem abstrakten Begriff Energie ein Gesicht geben und die Vielfalt der Energieformen beleuchten“, betont Alexander...

Die Wasserkraft spielt eine Schlüsselrolle für Tirols Energieversorgung, indem sie verlässlich, flexibel und klimafreundlich die Versorgungssicherheit für die Region gewährleistet. | Foto: unsplash
4

1. Alpen-Energieforum 2024
Energiewende für Tirols Zukunft

Am 14. Oktober 2024 lädt die Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol) zusammen mit der Wirtschaftskammer Tirol und den Partnern Energieagentur Tirol, Standortagentur Tirol und Tiroler Gemeindeverband zum ersten Alpen-Energieforum im Congress Innsbruck ein. Mit über 150 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sollen konkrete Lösungsstrategien für die Energiewende und die Energieautonomie im Alpenraum entwickelt werden. INNSBRUCK. IV-Tirol-Präsident Max Kloger und Landeshauptmann...

Das Tiroler Wohn- und Eigentumspaket wurde im Landhaus präsentiert. | Foto: MeinBezirk
5

Wohnbaumilliarde
Mehr Wohnungen, Sanierungsoffensive und Zinsstützung in Tirol

Die im Rahmen der bundesweiten Wohnbaumilliarde zur Verfügung stehenden Mittel ermöglichen ein Plus von 530 leistbaren Wohnungen, die Aufwertung der Sanierungsoffensive um 15 Millionen Euro und die Zinsstützung um 1,5 Prozent bei Krediten. TIROL. Tirol setzt die vom Bund initiierte Offensive für bezahlbares Wohnen mit einem 84 Millionen Euro umfassenden Wohn- und Eigentumspaket um. Durch zusätzliche Mittel für die Wohnraumförderung, das Aussetzen von Nebengebühren beim Erwerb des ersten...

Der 3. Juli ist 2024 der Energiewendetag in Tirol | Foto: Shutterstock/Pixabay
2

Tag der Energiewende
„Die Hälfte des Weges in die Energieautonomie ist bereits geschafft“

Müsste sich Tirol ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus Wasser, Sonne und Holz versorgen, wären die Ressourcen rein rechnerisch heute, am 3. Juli, aufgebraucht. TIROL. Die Energiewende in Tirol schreitet voran. Waren es 2023 noch 173 Tage, könnte sich Tirol dieses Jahr rein rechnerisch an 184 von 365 Tagen im Jahr mit heimischer, erneuerbarer Energie versorgen. Damit liegt der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung bei knapp über 50 Prozent. Tirol liegt somit auch über dem...

Rum wird bald eine Energiegemeinschaft gründen. Ziel ist es, eine Erzeugerkapazität von insgesamt einem Megawatt Peak (MWp) durch gemeindeeigene Photovoltaikanlagen zu erreichen. | Foto: Symbolbild (pixabay)

Ausbau von PV-Anlagen
Rum auf dem Weg zur Erneuerbaren Energiegemeinschaft

Neben dem weiteren Ausbau von PV-Anlagen auf Gemeindegebäuden steht die Marktgemeinde Rum kurz vor der Umsetzung eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) zu gründen. RUM. In der Marktgemeinde Rum steht ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung unmittelbar bevor: die Gründung einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG). Dieses Projekt soll den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur eine umweltfreundliche und kostengünstige Energieversorgung ermöglichen, sondern auch die...

GF Roland Klingler (Gemeindebetriebe Mils GmbH) und VBM Daniel Pfeifhofer bei der PV-Anlage der Milser Volksschule. Im Hintergrund die kürzlich errichtete PV-Anlage am Dorplatz.


 | Foto: Gemeinde Mils
2

PV-Offensive
Gemeinde Mils plant eine Energiegemeinschaft zu gründen

Der Milser Gemeinderat beschließt eine PV-Offensive zur Erreichung von Klimazielen und plant demnächst eine Energiegemeinschaft zu gründen. MILS. Mit einem Investitionsvolumen von 250.000 Euro hat die Gemeindebetriebe Mils GmbH im Auftrag der Gemeinde bereits mehrere Dächer von Gemeindegebäuden mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. In Kombination mit den bestehenden Anlagen auf dem Gemeindeamt und auf der Volksschule erreicht die Gesamtleistung bereits 246 kWp. Weitere PV-Anlagen auf dem...

2

e5-Gala
Gemeinde Volders erhielt Auszeichnung

Die e5-Gemeinde Volders wurde für ihr Engagement mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet. Großer Erfolg für Volders: Die 4.500-Einwohner-Gemeinde hat in diesem Jahr erneut den begehrten „European Energy Award (EEA) Gold“ erhalten. Die Gemeinde hat durch eine Vielzahl bereits umgesetzter Projekte beeindruckt. Vor vier Jahren wurde das Haus der Generationen im „klimaaktiv“-Standard errichtet, eine jahrelange vorbildhafte Energiebuchhaltung gewährleistet zudem, dass Energie- und...

Lokalaugenschein des Goldenen PV-Dachls in Aldrans: Bgm. Johannes Strobl, DI Bruno Oberhuber, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, DI Helmuth Müller, Vorstandsvorsitzender der IKB und Daniel Nairz, Geschäftsführer der IKB Sonnenstrom GmbH haben den neuen Standplatz des Goldenen PV-Dachls in Aldrans besichtigt.   | Foto: © IKB

3. Mai – Tag der Sonne
Aldrans heißt goldenes PV-Dachl willkommen

Eine neue Konstruktion in Aldrans setzt Zeichen für Tiroler Klimaziele und die Rolle der Photovoltaik. ALDRANS. Am 3. Mai wird der internationale Tag der Sonne gefeiert – ein Anlass, der uns daran erinnert, welche unerschöpflichen Energiequellen unsere Sonne bereithält. Ziel dieses Tages ist es, unser Bewusstsein für die Bedeutung der Photovoltaik als Alternative zur herkömmlichen Energieerzeugung zu schärfen. Projekt Goldenen PV-Dachl Bgm. Johannes Strobl, DI Bruno Oberhuber, Geschäftsführer...

Am 23. Mai um 19:00 Uhr lädt die Gemeinde Absam herzlich zum ersten „Klima- und Energiestammtisch“ ins Kultur- und Veranstaltungszentrum KiWi ein. Dort stehen drei inhaltliche Themenblöcke im Mittelpunkt der Diskussion.  | Foto: Klimabündnis

Klimaschutz im Fokus
Absam lädt zum ersten Klima- und Energiestammtisch ein

Die Gemeinde Absam lädt zum Klima- und Energiestammtisch, um über verschiedene Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels zu informieren. ABSAM. Austauschen und informieren: Am 23. Mai um 19:00 Uhr lädt die Gemeinde Absam herzlich zum ersten „Klima- und Energiestammtisch“ ins Kultur- und Veranstaltungszentrum KiWi ein. Dort stehen drei inhaltliche Themenblöcke im Mittelpunkt der Diskussion. Das Projekt "DoppelPlus" will ein doppeltes Plus für alle ermöglichen: Durch Tipps und Tricks von...

Zum Thema "Projekt Heizwerk Kematen" gab es eine Informationsveranstaltung – das große Interesse bestätigte die Bemühungen. | Foto: Hassl
Aktion Video 6

In Planung
Großprojekt Biomasseheizwerk im Gewerbepark Kematen

In der Gemeinde Kematen ist der geplante Bau eines Biomasseheizwerks derzeit ein großes und viel diskutiertes Thema. Vor kurzem gab es dazu eine Informationsveranstaltung, die von der Bevölkerung zahlreich besucht wurde. Der große Saal des Gemeindezentrums war voll. Viele interessierte Gemeindebürger wollten sich die Gelegenheit, von Experten aus erster Hand informiert zu werden, nicht entgehen lassen. Umfassende Infos Die Gemeinde Kematen mit Bgm. Klaus Gritsch und die Projektbetreiber TINEXT...

Die Informationsveranstaltung bietet eine gute Gelegenheit für Interessierte, sich über die Chancen und Herausforderungen im Bereich der Solarenergie und Energiegemeinschaften auszutauschen und konkrete Schritte zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu planen. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
2

Infoveranstaltung in Sistrans
Alles über Photovoltaik & Energiegemeinschaften

Die Gemeinde Sistrans lädt alle interessierten Bürger zur kostenlosen Infoveranstaltung ein. Experte Thomas Vogel informiert über Energiegemeinschaften, Photovoltaik und über mögliche Förderungen. SISTRANS. Am 5. März 2024 findet eine Informationsveranstaltung über die Potenziale von Photovoltaik und Energiegemeinschaften statt. Unter dem Motto "Wie werde ich unabhängig?" werden Experten und Interessierte zusammenkommen, um über die Möglichkeiten der Energiewende zu diskutieren und konkrete...

Zeigen Lösungsansätze für eine gelungenen Energiewende auf (v.l.): Alexander Gutmann (Obmann des Tiroler Energiehandels), Univ.-Prof. Georg Brasseur (ehemaliger Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Jürgen Roth (Vorstand der eFuel Alliance Österreich). | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Igler Mobilitätsgespräche
Ist die Energiewende noch zu schaffen?

Vor Kurzem fanden wieder die "Igler Mobilitätsgespräche" statt. Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie man diese trotz düsterer Zukunftsaussichten meistern kann. TIROL. Eines der größten Ziele: den CO2-Ausstoß reduzieren. Dafür braucht es aber innovative Technologien, wie man sich bei den "Igler Mobilitätsgesprächen" einig war. EU-Verbote, CO2-Steuer und eine zu enge - nur auf Europa beschränkte - Sicht auf die Problematik würde sich kontraproduktiv auf die globale...

Stolz präsentiert sich der Ausschuss für Klima, Energie und nachhaltige Entwicklung Gnadenwald vor dem neuen Pelletskessel. | Foto: © Gerald Flöck

Gnadenwald setzt Zeichen
Umstieg auf erneuerbare Energien wird vorangetrieben

Die Gemeinde Gnadenwald geht mit ihrer neuen Pelletsheizung als Vorbild voran – die Bevölkerung wird bei der Energiewende mitgenommen und der Umstieg auf erneuerbare Energien wird vorangetrieben. GNADENWALD. Die 277 Tiroler Gemeinden sind schon wegen ihrer Vorbildrolle wichtige Akteure zur Erreichung der Tiroler Energieautonomie. Dass auch kleine Gemeinden ihren wichtigen Beitrag leisten können zeigt die Gemeinde Gnadenwald. Dort wurde diesen Sommer das bislang mit Öl beheizte Mikronetz,...

Der MitarbeiterInnen- und KundInnenparkplatz der Fleischhof Oberland GmbH & Co. KG soll künftig durch eine PV-Anlage mit insgesamt 240 Modulen überdacht werden. | Foto: Fleischhof Oberland GmbH & Co. KG

LH Mattle vor der Regierungsklausur
„Das erste halbe Jahr war besonders der Tiroler Energiewende gewidmet“

Eine positive Bilanz über bereits umgesetzte Projekte zur Energiewende zieht die Landesregierung seit der Regierungsklausur im Jänner. Bei ihrer ersten Klausur heuer widmete sich die Tiroler Landesregierung der Energiewende TIROL. Im Vorfeld der zweiten Regierungsklausur, die ab Montag im Bezirk Schwaz stattfinden wird, zieht die Tiroler Landesregierung Bilanz und informiert über den Umsetzungsstand. „Das erste Halbjahr war der Energiewende mit all ihren Chancen und Herausforderungen gewidmet....

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

Nachdem der Schwerpunkt in der ersten Runde auf Großanlagen bzw. Großflächen lag, werden es nun auch Unterkonstruktionen für kleinere PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen forciert
 | Foto: Pixabay/ulleo
2

Photovoltaik
Erster Fördercall beendet, zweiter startet im Oktober

Der erste Fördercall des Landes für PV-Unterkonstruktionen brachte sechs eingereicht Großprojekte ein. Somit ist der erste Call beendet, der zweit startet am 16. Oktober. TIROL. Der Photovoltaik-Fördercall des Landes Tirol visierte vor allem die Parkplätze von Supermärkten oder Skigebieten sowie Lagerflächen an. Unterkonstruktionen von PV-Großanlagen auf bereits versiegelten Flächen werden angestrebt.  Erster Fördercall beendetDer erste Call endete nach drei Monaten mit gestern, 15. August....

Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

Wie man seinen Energieverbrauch im Eigenheim optimieren kann und welche Tipps es dazu gibt – all das erfährt man beim kostenlosen Infoabend am 24. Mai um 19 Uhr im Haller Kurhaus.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Kostenloser Infoabend
Stadt Hall lädt zum Energiegipfel ins Kurhaus

Am Mittwoch, 24. Mai, um 19 Uhr findet im Kurhaus Hall ein spannender Infoabend zum Thema Energieverbrauch statt. HALL. Wie man seinen Energieverbrauch im Eigenheim optimieren kann und welche Tipps es dazu gibt – all das erfährt man beim kostenlosen Infoabend am 24. Mai um 19 Uhr im Haller Kurhaus. EnergieautonomÖsterreich hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Tirol will darüber hinaus bis 2050 energieautonom werden, also übers Jahr betrachtet den gesamten...

Seit sechs Monaten im Amt (v.li.): LR Mario Gerber, LRin Astrid Mair, LHStv Josef Geisler, LH Anton Mattle, LHStv Georg Dornauer, LRin Cornelia Hagele, LRin Eva Pawlata und LR René Zumtobel.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Mattle/Dornauer
Die Tiroler Landesregierung blickt auf die esten 196 Tage zurück

Nach der Regierungssitzung am Dienstag zog die Landesregierung Bilanz auf die vergangenen 196 Tage Regierungsarbeit. Weiters gab sie einen Ausblick auf die kommenden Monate. TIROL. Die Tiroler Landesregierung ist seit 196 Tagen im Amt. Nach der Regierungssitzung zogen Landeshauptmann Anton Mattle und Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer eine positive Zwischenbilanz und betonten, dass die Regierung ihre Arbeit im vergangenen Halbjahr sachlich und stabil fortgesetzt habe. Außerdem gaben...

Beim Energie-Stammtisch werden viele Informationen zum Thema sanieren, Heizungstausch, Mobilität, Photovoltaik und vielen anderen Schwerpunkten bereitgestellt. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

Ein Experte vor Ort steht
Der erste Energie-Stammtisch in der Region

Am Donnerstag, den 13. April 2023 findet von 18-20 Uhr der erste Energie-Stammtisch im Cafe Schauplats in Axams statt. Die Klima- und Energiemodellregion Westliches Mittelgebirge möchte mit dieser Veranstaltungsreihe ein Beratungsangebot für Interessierte und Bauherrinnen und Bauherren schaffen. Energieexperte Ing. Christoph Pfurtscheller wird Fragen zu den Themen Sanierung, Bauen, Photovoltaik und Heizungstauch beantworten. Förderungen gibt es für diese Vorhaben viele, aber sie sind nicht...

Die BI Feldring bringt in einem offenen Brief ihre Meinung zu Energiethemen und Naturschutz zum Ausdruck. Photovoltaik sieht man noch als verträglichste Option, für die Natur. | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
2

Bürgerinitiative
BI Feldring mit offenem Brief an LH Mattle

Die BI Feldring ist eine Bürgerinitiative, die sich die Erhaltung der Tiroler Naturlandschaft in ihrer Ursprünglichkeit und Schönheit zum Ziel gemacht hat. Sie wendet sich vor allem gegen die touristische Übererschließung und die Zerstörung von Natur durch Lifte und Pisten. Jetzt wendete sich die BI Feldring in einem offenen Brief an LH Mattle. TIROL. Die BI Feldring sieht sich vor allem als "Anwalt der Natur", die man in vielen Bereichen bedroht sieht. Deswegen bringt die Initiative in einem...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.