Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

So sieht die neue PV-Anlage auf dem Dach von Schloss Rodaun aus.  | Foto: 10hoch4
3

Liesing
Sta. Christiana nimmt neue PV-Anlage auf Schloss Rodaun in Betrieb

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines denkmalgeschützten Gebäudes? Das geht, und zwar in enger Abstimmung mit dem Denkmalamt. Vorgemacht hat es der Schulverein Institut Sta. Christiana, der auf dem Schloss Rodaun eine neue Anlage installiert hat.  WIEN/LIESING. Der Schulverein Institut Sta. Christiana hat eine weitere Photovoltaikanlage am Schloss Rodaun in Betrieb genommen. Besonders bemerkenswert: Diese neue Anlage wurde auf dem Eternitschindeldach eines denkmalgeschützten Gebäudes...

Hier entsteht gerade ein Grätzlzentrum: Die ehemalige Sargfabrik wird saniert und mit Neubauten ergänzt. | Foto: Soravia
1 7

Liesing
Das neue Grätzlzentrum "Fabrik1230" ist schon in Sichtweite

Der Bau der Fabrik1230 liegt im Zeitplan, Ende des Jahres ist die Fertigstellung geplant. Die Apotheke zieht schon Ende Februar ein, Büros sind aktuell noch zu haben. WIEN/LIESING. Die Fabrik1230, das neue Grätzlzentrum in Atzgersdorf, soll noch dieses Jahr fertig werden. Wie das Unternehmen Soravia in einer Mitteilung bekannt gab, liegt das Bauprojekt im Zeitplan und soll termingerecht eröffnet werden können. Ein Jahr nach dem Spatenstich Ende Jänner 2023 seien alle Fortschritte zur Errichtung...

Im IBA-Wien-Quartier Neu Leopoldau entstehen bis 2022 insgesamt 1.000 geförderte Wohnungen.  | Foto: BV21
2

Neu Leopoldau
Junges Wohnen in Floridsdorf

In Neu Leopoldau entsteht ein neuer Stadtteil mit Wohnungen, Gemeinschaftsräumen und Biomarkt. FLORIDSDORF. Floridsdorf will vor allem für die jüngere Generation noch attraktiver werden. Schmackhaft wird ihr das mit einem neuen Gemeindebau in Neu Leopoldau gemacht. Der Rohbau steht bereits und die Dachgleiche ist für Dezember angedacht. Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) preist den Gemeindebau mit folgenden Worten an: "Das ehemalige Industriegebiet des Gaswerks Leopoldau verwandelt sich zurzeit...

Revitalisierung der denkmalgeschützten Tribünen: Bis 2021 schafft Value One hier Büroräume für rund 400 Menschen. | Foto: Value One
2 2

Bauprojekt im Viertel Zwei
Umbau der Tribünen des Wiener Trabrennvereins schreiten voran

Viertel Zwei: Value One erweckt die lange ungenutzten Tribünen des Wiener Trabrennvereins wieder zum Leben. Nun wurde die Dachgleiche der neuen Bürogebäude gefeiert. Die Fertigstellung ist für 2021 geplant. LEOPOLDSTADT. Die Revitalisierung der zwei, seit 1964 ungenützten, Tribünen des Wiener Trabrennvereins in der Krieau macht Fortschritte. Bis 2021 schafft Value One hier Büroräume für rund 400 Menschen. Seit Baubeginn 2019 schreitet das Projekt im Viertel Zwei zügig voran. Nun fand die...

Ab September: Mehr Grün und Abkühlung ohne Konsumzwang ermöglichen die "Schwimmenden Gärten" am Donaukanal.  | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur
3

Neue Freizeitoase am Donaukanal
Baustart für "Schwimmende Gärten" an der Kaiserbadschleuse

Baustart für neue Freizeitoase am Donaukanal: Bis September sollen die "Schwimmenden Gärten" fertig und die Kaiserbadschleuse begehbar sein.  INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Bereits vor fünf Jahren präsentierte Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) das Projekt "Schwimmende Gärten" am Donaukanal. Unstimmigkeiten mit dem Pächter inklusive Rechtsstreit sorgten jedoch für Verzögerungen. Nun ist es endlich so weit: Die Bauarbeiten für die neue Freizeitoase auf der ehemaligen, denkmalgeschützten...

Kaum gerade Linien findet man am Domenig-Haus. | Foto: Karl Pufler
2 5

Domenig-Haus
Ein Hotel beim Victor Adler Markt

Das Domenig-Haus in der Favoritner Fußgängerzone wird zu einem Hotel. FAVORITEN. Das Domenig-Haus in der Favoritner Fußgängerzone ist das wahrscheinlich bekannteste Gebäude in Favoriten. Erbaut wurde es in den Jahren 1975 bis 1979 vom Architekten Günther Domenig. Ursprünglich war die "Z", die Zentralsparkasse, hier mit einer Filiale vertreten. Auch eine Kunstgalerie befand sich in dem Gebäude, das zum Teil unter Denkmalschutz steht. Fassade bleibt Das ehemalige Wahrzeichen der Favoritenstraße...

Die Brigittakapelle befindet sich am Forsthausplatz und  steht unter Denkmalschutz.
1 2 3

Brigittakapelle
Das älteste Gebäude der Brigittenau

Die Brigittakapelle wurde im Jahr 1650 unter Kaiser Leopold I. errichtet. Sie befindet sich am Forsthausplatz und steht unter Denkmalschutz.  BRIGITTENAU. Versteckt zwischen Kastanienbäumen befindet sich am Forsthausplatz die Brigittakapelle. Erbaut wurde sie von 1645 bis 1650 nach Entwürfen des Architekten Filiberto Lucchesi als achteckiger Zentralbau im barocken Stil. Ursprünglich diente sie als Andachtsstätte für das Jagd- und Mautpersonal, denn die Gegend rund um die Kapelle lag an der...

Eine Wohnung ohne Dach ist für viele unvorstellbar. Die Bewohner der Radetzkystraße leben aber seit einem Jahr so. | Foto: Brandl

Radetzkystraße 24 - 26
Wenn ein Dach ein Erfolg ist

Die Mieter der Radetzkystraße 24-26 können sich hoffentlich bald freuen: Ein Dach ist in Sicht. LANDSTRASSE. Rundherum Gitter, Graffitis trotz Verbotsschilder, fehlende Fenster, Bauschutt, mit einer Plane verkleidet und ein fehlendes Dach: So sieht das Gebäude in der Radetzkystraße 24-26 aus. Vor einem Jahr begann der Eigentümer des Hauses mit dem Abriss des Dachs und ließ auch gleich manche Fenster entfernen. Wenig begeistert zeigten sich demnach die Bewohner. Sie verließen trotz der...

Künstlerin Raja Schwahn-Reichmann setzt sich für Denkmalschutz und öffentlichen Zugang zum Kaiser-Josefstöckl im Augarten ein.
4 5

Träum dein Wien
Mehr Grün und Weinbau für die Leopoldstadt

Für Umwelt und Abkühlung: Leopoldstädter Künstlerin und Aktivistin Raja Schwahn-Reichmann will Wien noch lebenswerter machen. LEOPOLDSTADT. Engel, Nymphen und Faune – das Eingangstor zum "Kino wie noch nie" am Augartenspitz erinnert an ferne Welten. Mit Kunst wie dieser setzt sich Raja Schwahn-Reichmann für eine Renaissance antiker Mysterien und barocker Feste ein. Ihre Acrylmalerei auf Sperrholzplatten zieren auch das Lustspielhaus und schmückten den Life Ball. Die Vergangenheit übte schon...

Die Sanierung der Remise Brigittenau ist sehr aufwändig, denn die Mauern sind über 100 Jahre alt und denkmalgeschützt. | Foto: Wiener Linien
1 3

Sanierungsarbeiten
Wiener Linien sanieren denkmalgeschützte Remise Brigittenau

Aktuell findet eine aufwendigen Sanierung der Remise Brigittenau statt. Bis 2021 wird der Betriebsbahnhof für die neuen barrierefreien Straßenbahnen modernisiert. BRIGITTENAU. Die Wiener Linien bauen nicht nur das Liniennetz aus, sondern bringen auch ihre zehn Straßenbahn-Betriebsbahnhöfe auf den neuesten Stand. Aktuell wird die Remise Brigittenau saniert. Die Arbeiten bei laufendem Betrieb kosten rund 50 Millionen Euro und sollen bis 2021 abgeschlossen sein. Historisches GebäudeDie Sanierung...

Seit über 170 Jahren eine Institution: Das ehemalige Hotel National in der Taborstraße ist nun teilweise denkmalgeschützt. | Foto: Klemm
1 1

Barmherzige Brüder
Hotel National teilweise unter Denkmalschutz

Dort, wo derzeit noch Menschen wohnen, will das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder einziehen. LEOPOLDSTADT. Seit dem Bau 1848 war das Hotel National eines der modernsten und schönsten Hotels in ganz Europa. Noch heute, 170 Jahre später, ist das fünfstöckige Haus mit seinen Parapet-Feldern und den Karyatiden-Figuren an der Fassade ein Wahrzeichen der Taborstraße. Jetzt wurde das Gebäude in der Taborstraße 18 teilweise unter Denkmalschutz gestellt. Bereits 2009 kaufte das direkt angrenzende...

Ein letztes Mal baden im Währinger Bad: Wie es aussieht, wird das Tröpferlbad mit Ende der Saison schließen. | Foto: MA 44

Abriss
Bangen um das Tröpferlbad

Dass das Währinger Bad schließt, ist fix. Ob es abgerissen wird, oder nicht, wird derzeit geprüft. WÄHRING. In den vergangenen Wochen gab es wieder einige Fälle, bei denen Gründerzeithäuser zum Teil oder völlig abgerissen wurden. Eine Novelle der Wiener Bauordnung sollte so das Verschwinden von geschichtsträchtigen Häusern verhindern. Dennoch passieren immer wieder Gesetzesverstöße. Der jüngste Fall ist der Abriss des Gasthof Sperl in der Karolinengasse auf der Wieden. Auch in Währing gibt es...

Einen Besuch wert ist der Friedhof Hernals auf jeden Fall. Hier der Blick Richtung Aufbahrungshalle und Kapelle, daneben die Arkaden.
1 1

Prüfung läuft
Friedhof Hernals als Denkmalfriedhof?

Der Bezirk wünscht sich die Entwicklung des Hernalser Friedhofs zum Denkmalfriedhof. Die Stadt prüft. HERNALS. Der Wiener hat ja bekanntlich einen Hang zum Morbiden. Kein Wunder also, dass hier die letzten Ruhestätten sehr schön sind. Dazu zählt der Friedhof Hernals mit seinen 21.864 Gräbern am Hang des Schafbergs. Gemeinsam mit den Stimmen der SPÖ und der Neos wurde vor Kurzem ein Antrag der Grünen beschlossen, aus dem Friedhof Hernals einen Denkmalfriedhof zu machen. Übrigens: Die große...

Seit Jahren sorgt die Sanierung des historischen Casinos im Bezirk für Diskussionen. | Foto: Christa Posch
1

Zögernitz-Sanierung: Ein Casino, das polarisiert

Trotz aller Diskrepanzen ist man sich einig: Das historische Casino muss gerettet werden. DÖBLING. Im Bezirk sorgt eine Baustelle wieder einmal für Aufregung. Der Investor Hermann Rauter saniert derzeit das historische Casino Zögernitz, was einigen Anrainern missfällt. Dabei sind sich alle Beteiligten in einem Punkt einig: Das zum Teil denkmalgeschützte Gebäude soll den Döblingern erhalten bleiben. Die Art und Weise wie dieses Vorhaben umgesetzt werden soll, sorgt jedoch für Ungereimtheiten....

Eine der neuen Schutzzonen in Neu-Dornbach: Die nordseitige Hernalser Hauptstraße zwischen der Vorortelinie und der Kainzgasse. | Foto: Maximilian Hartmuth
3

Hernals schützt seine Bauwerke

Zwei neue Schutzzonen bewahren Gründerzeithäuser künftig vor Abrissen. HERNALS. Der 17. Bezirk bekommt zwei neue Schutzzonen: Das wurde vergangene Woche in einer Sitzung des Bauausschusses der Bezirksvertretung beschlossen. Die Fraktion der Grünen hatte im Dezember einen entsprechenden Antrag gestellt. Die Grünen, SPÖ und FPÖ haben sich nun für die Errichtung zweier Schutzzonen ausgesprochen. Die Mandatare der ÖVP und der Neos stimmten gegen den Antrag. "Uns freut es, dass unser Anliegen eine...

Der Ehrbar-Saal ist einer der ältesten Konzertsäle Wiens. | Foto: Markus Spitzauer
1 4

Der Ehrbar-Saal: Ein verstecktes Juwel auf der Wieden

Der Ehrbar-Saal des Prayner Konservatoriums gehört zu den ältesten Konzertsälen in ganz Wien. WIEDEN. Sanfter Tastenklang eines Klaviers hallt durch den Raum. Die Aufführungen im Ehrbar-Saal sind ein Erlebnis für sich. Und doch kennen nur wenige dieses Wiedner Juwel. Neben dem Musikverein hat das Prayner Konservatorium mit dem Ehrbar-Saal einen der ältesten Konzertsäle der Stadt. Schon beim Eintreten wird genau dieser Flair versprüht. Das Gebäude in der Mühlgasse steht unter Denkmalschutz, ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Der Fall Ungargasse 25 liegt bereits vor Gericht. | Foto: Georg Scherer
1 3

Abrissgefahr in der Landstraße

Welche Häuser sind vom Abriss bedroht? Welche befinden sich in der Schutzzone? Wir haben nachgefragt. LANDSTRASSE. Die Situation um die Radetzkystraße ist mittlerweile den meisten bekannt. Der Abriss hat begonnen, dann Baustopp, schließlich Anzeige der Baupolizei. Die Mieter leben in einer Ruine. Doch dieses Haus ist nicht das einzig gefährdete im Bezirk. Drei Beispiele: Das Gründerzeithaus am Landstraßer Gürtel 17 ist schon seit geraumer Zeit ein Thema. "Es wurde zum Verkauf ausgeschrieben...

Da stand es noch: Vergangene Woche wurde der Abriss der ehemaligen Bäckerei in der großen Pfarrgasse durchgeführt. | Foto: Initiative Denkmalschutz
1 2

Abriss: Aus für alte Bäckerei in der Großen Pfarrgasse

Knapp vor einer Baurechtsnovelle wurden in ganz Wien Häuser abgerissen – auch in der Leopoldstadt. Von Mathias Kautzky und Christine Bazalka. LEOPOLDSTADT. Das alte Biedermeierhaus in der Großen Pfarrgasse war eines der 14 letzten Häuser im Grätzel, das nur ein Stockwerk hatte. Links und rechts von ihm ragen sechsstöckige Wohnhäuser in die Höhe. In dem Haus war eine Bäckerei untergebracht. Eine alte Bäckerei in der Leopoldstadt, ein Mietshaus in der Landstraße, ein Gasthaus auf der Wieden – sie...

Ab sofort kann man vom Donauturm aus wieder den Blick über ganz Wien und Umgebung genießen. | Foto: Donauturm
17

Donauturm: Neues Design und digitale Spielereien

Im Innenbereich gibt es hellere Beleuchtung und neue Böden. Interaktive Bildschirme bieten Infos über den Turm und andere Attraktionen der Stadt. Auch die Mitarbeiter dürfen sich über neue Outfits freuen. DONAUSTADT. Unter dem Motto "top of vienna" wurde der Donauturm nach viermonatiger Renovierung wieder eröffnet. Rund 8,5 Millionen Euro kostete der Umbau. Die Renovierung setzte man gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt (BDA) um. Neben den veränderten Lokalnamen "Turmrestaurant" und "Turmcafé",...

8 21 7

Frühling im Gemeindebau

Denkmalgeschütztes Objekt in Wien/Liesing Dieser Gemeindebau im postmodernen Stil wurde 1984–1987 von Hedy Wachberger, Rob Krier und Peter Gebhart erbaut. Hier einige Bilder aus den 3 Innenhöfen im Frühling Wo: Fischbau, Breitenfurter Str. 401-413, 1230 Wien auf Karte anzeigen

Das ehemalige Hotel "Roter Hahn" in der Landtstraßer Hauptstraße 40 steht seit dem Jahr 2000 leer.
1 4

Was passiert mit dem "Roten Hahn" auf der Landstraße?

Seit 18 Jahren steht das Hotel "Roter Hahn" auf der Landstraßer Hauptstraße leer. Grund ist ein Rechtsstreit. LANDSTRASSE. Vom Schmuckstück zum Schandfleck - auf kein anderes Gebäude in der Landstraße trifft das mehr zu als auf das ehemalige Hotel "Zum roten Hahn". Zumindest wenn es nach den Briefen unserer Leser geht. Tatsache ist jedoch, dass der Leerstand des Gebäudes in der Landstraßer Hauptstraße 40 nur bedingt auffällt. Die messingumrahmten Glastüren, die zur Rezeption führen, sind...

Architekt Gregor Eichinger, Mag. (FH) Paul Blaguss, Miteigentümer des Donauturms, und Norbert Kettner, Direktor WienTourismus (v.l.), freuen sich über den Umbau und die Erweiterung des Donauturms. | Foto: presse.ikp.at

Der Donauturm wird modernisiert und erweitert

Bis April bleibt das Wahrzeichen in der Donaustadt geschlossen. Ein neues Bierlokal samt großzügigem Gastgarten erwartet ab Juni die Besucher. DONAUSTADT. 1964 wurde das Wahrzeichen der Donaustadt im Rahmen der Wiener Internationalen Gartenschau eröffnet und ist seither nicht nur für viele Wiener eine beliebte Sehenswürdigkeit. Der Charme der 60er-Jahre ist auch heute noch im Turm und  dazugehörigen Café spürbar. Um den Besuchern noch mehr zu bieten, wird der Donauturm seit dieser Woche auf den...

Derzeit kein prächtiger Anblick: Die Kapelle in der Lemböckgasse steht unter Denkmalschutz.
1

Lemböckgasse: Die Kapelle verwildert immer mehr

Verwachsen und zugeräumt: Der Denkmalschutz spielt in der Lemböckgasse in Liesing anscheinend wenig Rolle. LIESING. Auf den ersten Blick wird in der Lemböckgasse 3 einfach ein ehemaliger Parkplatz verbaut. Der Rohbau steht, die Baustelle ist im Gange. Doch auf den zweiten Blick erkennt man im linken hinteren Eck des Grundstücks ein verwachsenes Gebäude: Eine unter Denkmalschutz stehende Kapelle aus dem 19. Jahrhundert. Bauschutt, Holzpaletten und Gerümpel türmen sich davor und versperren den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.