Chancengleichheit

Beiträge zum Thema Chancengleichheit

WK Tirol Präsidentin Thaler und ÖGB Tirol-Vorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied luden am 6. Februar zum Pressegespräch ein. Thema war der "Schulterschluss für Frauen am Arbeitsmarkt". | Foto: Königer
10

Frauen in Tirol
Ein klares Nein zur Herdprämie von ÖGB und WK Tirol

Im Zuge der Koalitionsverhandlungen wird auch das Thema "Herdprämie" heiß diskutiert. Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler und ÖGB-Tirol Vorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied nahmen dies zum Anlass, um zum Pressegespräch zu laden. Im Fokus stand das Thema Frauen am Arbeitsmarkt.  TIROL. Noch am vergangenen Mittwoch erteilte die Tiroler ÖVP im Landtag der aktuell auf Bundesebene diskutierten "Herdprämie" eine Absage. Bildungsrätin Cornelia Hagele bekräftigte ihr Nein zu dem Vorschlag....

Die Mitglieder des Jugendbeirats des Tiroler Monitoringausschusses beim Schreibworkshop von „bidok“ in einem Seminarraum der Universität Innsbruck. | Foto: bidok/Lukas Kindl
2

Tiroler Monitoringausschuss
Tirol feiert Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Am Dienstag, 3. Dezember wird auch in Tirol der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen gefeiert. TIROL. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen wurde 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. „Aktionstage wie dieser tragen entscheidend dazu bei, das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen. Der 3. Dezember macht auf die Anliegen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen aufmerksam. Zugleich unterstreicht er die Notwendigkeit, ihre Rechte zu wahren,...

V. li.: Wolfgang Andexlinger (Leiter des Innsbrucker Amtes für Stadtplanung, Mobilität und Integration), Niloufar Tajeri (Architektin und Forscherin), LHStv Georg Dornauer, Janine Bex (Stadträtin Innsbruck), LRin Eva Pawlata, Florina Platzer, Rocío del Río Lorenzo (beide maiz - Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen) und Heide Studer (Landschaftsplanerin, Sozialanthropologin und Teilhaberin des Büros tilia). | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
7

Integrationsenquete
Teilhabe vor allem im öffentlichen Raum

Bei der 14. Integrationsenquete in Innsbruck stand der öffentliche Raum als sozialer Begegnungsort im Mittelpunkt. Diskutiert wurden Themen wie Zugangsmöglichkeiten, die Rolle von Privilegien und die Bedeutung der Inklusion für eine gerechte Gesellschaft. Expertinnen und Experten und Interessierte beleuchteten Herausforderungen und Chancen, die der öffentliche Raum für Integration und sozialen Austausch bietet. TIROL. Wer nutzt den öffentlichen Raum, und ist er wirklich für alle frei zugänglich...

Der internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschafft wird am 11. Februar begangen. | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Wissenschaft
Frauen in MINT-Fächern nach wie vor unterrepräsentiert

Auch an diesem 11. Februar, dem internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, zieht das Land Bilanz und präsentiert den prozentualen Frauenanteil an den Tiroler Hochschulen. Fakt bleibt jedoch: nach wie vor sind Frauen in den MINT-Fächern sowie in den Wissenschaftsberufen unterrepräsentiert. TIROL. Der 11. Februar soll an die entscheidende Rolle erinnern, die Frauen und Mädchen in Wissenschaft und Technologie spielen. Im gleichen Zug macht der Aktionstag auf die...

Um die hochgesteckten Ziele zu erreichen, unterstützt die Regierung einerseits die Gemeinden bei der Schaffung von Infrastruktur, andererseits wird in den kommenden Jahren auch gezielt in eine Personalausbildungsoffensive investiert. | Foto: matka_Wariatka/Fotolia
2

Kinderbetreuung
"Klares Commitment" zur Kinderbildung und -betreuung

Die Fragestunde des Tiroler Landtags behandelte kürzlich vor allem die Thematik Kinderbetreuung. Seitens der Regierungsparteien heißt es, dass es ein "klares Commitment" gäbe und das Thema Kinderbildung und Kinderbetreuung "ganz oben auf er Agenda" stehen würde.  TIROL. Der Ansatz der schwarz-roten Regierungskoalition wäre klar: regionsübergreifende, flexible und praktikable Lösungen, so die SPÖ Tirol und die VP Tirol. Es gäbe ein "klares Commitment", dass jedem Kind in Tirol ab dem zweiten...

Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann auch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – Radfahren ist also nicht zuletzt auch eine Form der Integration.
 | Foto: Stadt Kufstein

Radfahren als Chancengleichheit

KUFSTEIN. Radfahren ist nicht nur gesund und umweltfreundlich, es macht auch unabhängig. In der Stadt kommen Radfahrende schnell, bequem und günstig von A nach B. Davon sind auch die Frauen überzeugt, die im April und Mai einen 5-wöchigen Radkurs in Kufstein starteten. Um Frauen mit Migrationsgeschichte für umweltfreundliche Mobilität zu begeistern, starteten im April wieder die Fahrradkurse für Frauen aus aller Welt. Die meisten Tirolerinnen und Tiroler lernen Radfahren schon als Kind, es...

Die Politik müsse die Gerechtigkeit vorleben, mahnt der Neos Tirol Klubobmann Oberhofer. | Foto: © NEOS
2

Neos Tirol
Fokus 2023 auf Chancengerechtigkeit

Das neue Jahr startet bei den Neos Tirol mit einer internen Klausur. Der Landtagsklub beschloss, 2023 unter das Motto "Chancengerechtigkeit" zu stellen, wie Dominik Oberhofer und Birgit Obermüller erläuterten. TIROL. Nicht allen Teilen der Tiroler Bevölkerung würden in Zeiten der Teuerungen dieselben Chancen offen stehen. Zudem würde diese Schere auch immer größer werden, mahnt man in den Reihen der Neos Tirol. Deswegen hat sich die Oppositionspartei auch dem Motto "Chancengerechtigkeit" für...

Die Kinderbetreuung ist laut der Umfrage in den Tiroler Betrieben nicht sehr zufriedenstellend.  | Foto: Pixabay/qimono (Symbolbild)

Industrie-Umfrage
Verbesserungsbedarf bei der Kinderbetreuung

TIROL. Zum neuen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz meldet sich auch die IV-Tirol zu Wort. Sie fordern einen Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr und argumentieren mit den Ergebnissen einer Industrie-Umfrage. Nur 40% mit Kinderbetreuung mehr oder weniger zufriedenLaut einer Erhebung bei 100 Tiroler Industriebetrieben, sind nur 40% mit der Kinderbetreuung mehr oder weniger zufrieden, 60% sind überhaupt nicht zufrieden.  Diese Unzufriedenheit muss angegangen werden und das beste...

Soziale Einrichtungen Tirol
Mückstein und Fischer im Arbeitsgespräch

TIROL. Vor Kurzem fand in der Landeshauptstadt ein Arbeitsgespräch zwischen Sozialminister Mückstein und Soziallandesrätin Fischer statt. Erfahrungen, Ideen und Anregungen zu sozialen Einrichtungen wurden ausgetauscht.  Konstruktive ArbeitsgesprächeSozial- und Gesundheitsminister Mückstein wurde am Wochenende von Landesrätin Fischer im Landhaus empfangen. Auf dem Programm stand unter anderem ein Arbeitsgespräch mit dem „Bündnis gegen Armut & Wohnungsnot – Tirol“. Erfahrungen und Ideen der...

Die FPÖ-Tirol sowie die SPÖ-Tirol sind von den österreichischen Ergebnissen der Pisa-Studie nicht begeistert und legen verschiedene Lösungsansätze vor.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Pisa-Studie
Mehr Qualität im Schulsystem gefordert

TIROL. Die vor Kurzem veröffentlichten Ergebnisse der Pisa-Studie stellten viele Parteien nicht zufrieden. In Tirol bezeichnet die FPÖ die Ergebnisse als "alarmierend" und die SPÖ befürchtet, dass Österreich den Anschluss an die Bildung verliert. Beide Parteien schlagen Lösungsansätze, für mehr Qualität in den Schulen, vor.  FPÖ fordert mehr Chancengleichheit im SchulsystemDer FPÖ Tirol Bildungssprecher Ranzmaier sieht das Problem des derzeitigen Schulsystems vor allem in der fehlenden...

Der 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Die Lebenshilfe Tirol nimmt dies als Anlass und betont die Chancen für alle, die Inklusion und Vielfalt mit sich bringen.  | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

3.12.: Tag der Menschen mit Behinderung
Inklusion als Chance für alle begreifen

TIROL. Heute, am 3. Dezember, ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Dies nimmt die Lebenshilfe Tirol zum Anlass, um einmal mehr die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvetion einzufordern. Zudem appelliert man darauf, Inklusion und Vielfalt als Chance für alle zu sehen.  "Ein Tirol ohne Barrieren"Die Lebenshilfe Tirol setzt sich tagtäglich für die Rechte der Menschen mit Behinderung ein. Besonders heute, am Tag der Menschen mit Behinderung, will man auf die Chancen für alle...

Durch das neue Gehaltsschema in der Tiroler Pflege soll mehr Chancengleichheit entstehen.
 | Foto: Pixabay/truthseeker08 (Symbolbild)
2

Pflege in Tirol
Chancengleichheit durch einheitliches Gehaltsschema

TIROL. In 2020 soll das neuen einheitliche Gehaltsschema im Pflegebereich umgesetzt werden. Nach dem Motto "Gleiches Geld für gleiche Arbeit" soll mehr Gerechtigkeit geschaffen werden. Die Vereinheitlichung wird das Land mehrere Millionen Euro kosten, doch auch Arbeitnehmer in Pflegeheimen und mobilen Diensten sollen das gleiche verdienen wie Angestellte der Tirol Kliniken.  Chancengleichheit schaffenBisher war es meist so, dass Angestellte bei Pflegeeinrichtungen in den Gemeinden und bei...

Die Mitglieder des Teilhabebeirates mit LRin Gabriele Fischer (re.) und Kathrin Eberle, Vorständin der Abt. Soziales (li.)
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Teilhabegesetz
Neuer Teilhabebeirat kann mit Arbeit beginnen

TIROL. Früher gab es in Tirol einen Behindertenbeirat, dieser wurde nun gemäß des Tiroler Teilhabegesetzes in den Teilhabebeirat umgewandelt. Unter neuer Besetzung nimmt das Gremium, nun nach der Angelobung, seine Arbeit auf und wird die Landesregierung künftig in Angelegenheiten der Behindertenhilfe unterstützen.  16 Mitglieder im Teilhabebeirat angelobtDie größte Neuerung durch den Teilhabebeirat ist, "dass die NutzerInnenvertretung sowie die Angehörigenvertretung jetzt im Teilhabebeirat...

Heute ist der Tag der Frauengesundheit | Foto: Pixabay/Bruno Glätsch

Tag der Frauengesundheit
Chancengleichheit in der medizinischen Versorgung durch Fokus auf Frauengesundheit

Anlässlich des heute, am 28. Mai, stattfindenden Tags der Frauengesundheit machen die Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und der Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam. „Frauengesundheit ist ein ganz spezieller Bereich in der Medizin und ist Ausdruck der Chancengleichheit“, sind sich Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg anlässlich des heute, 28. Mai, stattfindenden Tags der Frauengesundheit einig. Denn geht es um...

„Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für das Erlernen digitaler Kompetenzen geschaffen werden – nur so können Unternehmen in der Arbeitswelt 4.0 bestehen“, so Philip Wohlgemuth. | Foto: Archiv

Digitalisierung
Digitale Kompetenzen für bessere Perspektiven

TIROL. Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung und technologische Weiterentwicklungen prägen die kommenden Jahren. Eine entsprechende Qualifizierung macht TirolerInnen fit für den Arbeitsmarkt. Digitale Qualifizierung schon in der Pflichtschule Digitalisierung, technologische Entwicklungen und Veränderungen erfordern Handlungsbedarf für die heimische Wirtschaft. Schon jetzt müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Dazu bräuchte es Verankerung entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen im...

Mit den Kürzungen in den sozialen Bereichen, befürchtet Hagsteiner eine Chancenungleichheit für Tiroler Kinder. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Hagsteiner: "Keine Chancengerechtigkeit für unsere Kinder“

Als wäre der Familienbonus nicht genug gibt es nun eine "Verschärfung der Mindestsicherung". Für SPÖ Tirol Familiensprecherin Claudia Hagsteiner ist damit klar: "Kinder von Besserverdienenden sind Kurz, Strache und Co. mehr wert als andere.“ TIROL. Mit der geplanten Änderungen der Mindestsicherung gibt es in Österreich "keine Chancengerechtigkeit für unsere Kinder", so Hagsteiner. Schon der Familienbonus wäre "ungerecht" und "wenig treffsicher" gewesen. Durchschnittsverdiener würden nur im...

SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim hat mit einer Abordnung der SPÖ-Frauen bereits heute das Frauenvolksbegehren am Stadtmagistrat Innsbruck unterstützt. | Foto: Hitthaler
1 2

Frauenvolksbegehren: Jetzt unterstützen!

Echt Chancengleichheit, das verlangt das Frauenvolksbegehren. Darunter fällt auch Gewaltschutz und die Lohngerechtigkeit, von der man leider immer noch ein gutes Stück entfernt ist. Auch SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim unterstützt das Begehren und hat bereits unterschrieben. TIROL. Unter anderem geht es beim Frauenvolksbegehren um die gerechte Verteilung von Arbeit und um die Bekämpfung von Armut, von der meist Frauen im Rentenalter betroffen sind. Aber auch die...

Frauen wählen immer noch vor allem frauentypische Berufe - die meist auch schlechter bezahlt sind. | Foto: pixabay/xenostral - Symbolbild
1

Geschlechtergerechte Erziehung kann Lohnschere schließen

Am 11. Oktober ist Tag des Mädchens - an diesem Tag soll auf die Benachteiligung von Mädchen gegenüber Buben hingewiesen werden. Auch in Österreich zeigen sich diese Benachteiligungen. TIROL. Anlässlich des Internationalen Tags des Mädchens am 11. Oktober soll auch auf Möglichkeiten zu mehr Chancengleichheit für Frauen hingewiesen werden. Aktuell sind Frauen finanziell häufig benachteiligt. Geschlechtergerechte ErziehungBereits in der Erziehung kann man den Grundstein für die Sicht auf die...

NRin Elisabeth Pfurtscheller zum Weltfrauentag: Chancengleichheit darf nicht nur ein Schlagwort sein!
Gleiche Rechte – gleiche Chancen – gleiches Einkommen | Foto: VP-Frauen Tirol

Chancengleichheit darf nicht nur ein Schlagwort sein!

Elisabeth Pfurtscheller zum Weltfrauentag: Gleiche Rechte – gleiche Chancen – gleiches Einkommen „Chancengleichheit von Frauen und Männern ist in keinem Land dieser Welt wirklich umgesetzt“, erklärt Landesleiterin der VP-Frauen NRin Elisabeth Pfurtscheller anlässlich des Internationalen Frauentages. Die Lebenswirklichkeit von Frauen müsse nachhaltig verbessert werden. Gehaltsunterschiede sichtbar machen Frauen sind inzwischen genauso gut qualifiziert wie Männer, allerdings seien ihre...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.