Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt.  | Foto: ÖBB/Kapferer
3

Barrierefreies Tirol
Barrierefreie ÖBB-Bahnhalte werden vorgezogen

Die planmäßige Sperre der Karwendelbahn wird für Baumaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit genutzt. Die Bahnhalte Gießenbach und Leithen werden 2025 neu gestaltet. Das Land Tirol investiert rund 480.000 Euro, die Gesamtkosten für den Umbau betragen 1,9 Mio. Euro.  INNSBRUCK. In Tirol gibt es knapp 100 Bahnhaltestellen im ÖBB-Netz. Rund 83 Prozent dieser Bahnhaltestellen sind zumindest teilweise barrierefrei, mehr als die Hälfte kann von Menschen mit Behinderungen ohne fremde Hilfe...

Für das Jahr 2025 schreibt das Land Tirol erneut den Bildungsinnovationspreis aus – diesmal unter dem Motto „Bildung für alle“ –, um Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Bildungsinnovationspreis
Ideen für barrierefreie Bildung und Inklusion gesucht

Der Bildungsinnovationspreis 2025 des Landes Tirol mit dem Motto „Bildung für alle“ prämiert innovative Projekte zur Inklusion und Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung und im Bibliothekswesen. TIROL. Das Land Tirol schreibt erneut den Bildungsinnovationspreis aus und setzt 2025 ein klares Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit. Gesucht werden innovative Projekte und Konzepte aus der Erwachsenenbildung und dem Büchereiwesen, die Bildungsbarrieren abbauen und neue Zugänge schaffen. Die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Barrierefreiheit bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bahnhöfe sollen weiter ausgebaut werden, bei Bushaltestellen gibt es Nachholbedarf. | Foto: Marek Knopp
5

Barrierefreiheit
15 Tiroler Bahnhöfe werden bis 2032 barrierefrei

Barrierefreiheit und der öffentliche Verkehr sind ein wichtiges Thema. Aktuell sind 55 Prozent der Tiroler Bahnhöfe ohne fremde Hilfe benutzbar. Bis 2032 soll die Anzahl auf 70 Prozent anwachsen. Bei den über 5.300 Bushaltestellen in Tirol verfügen rund die Hälfte über eine erhöhte Fahrgastaufstellfläche für einen einfachen Buseinstieg. LR René Zumtobel will weitere Akzente zur Barrierefreiheit setzen. INNSBRUCK. Insgesamt gibt es 94 Bahnhöfe bzw. Bahnhaltestellen in Tirol, davon sind: • 55...

Ein besonders wichtiges Erneuerungsprojekt im Bestandsnetz ist der zweite Bauabschnitt am Inntalviadukt der Karwendelbahn.  | Foto: ÖBB
4

ÖBB Investitionen
Barrierefreiheit, Bauprojekt und Streckensperren

Gemäß ÖBB Rahmenplan 2024 – 2029 belaufen sich die Investitionen in die Bahninfrastruktur in Tirol inklusive Brenner Basistunnel im Jahr 2025 auf 635 Millionen Euro. Investitionen in Barrierefreiheit und Servicequalität sowie die Fertigstellung einiger Bauprojekte stehen im Fokus. Im Rahmen der Bauabwicklung kommt es auch zu einigen Streckensperren im Jahr 2025. INNSBRUCK. Im Jahr 2025 steht die Qualitätsverbesserung im Arbeitsprogramm der ÖBB im Mittelpunkt. „Der Bevölkerungs- und...

Das Land hat zahlreiche Maßnahmen gesetzt, die Barrierefreiheit für hör-eingeschränkte Personen zu verbessern.  | Foto: Pixabay
Video 2

Barrierefreiheit
Anpassungen für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen

Die Maßnahmen zur Barrierefreiheit im Landhaus werden weiter fortgesetzt. Diesmal stehen Menschen mit einem schlechten oder gar keinem Gehör im Vordergrund.  TIROL. Bereits 2008 wurden Induktionsschleifen im Großen Saal des Landhauses 1 sowie 2019 im Zuge des Umbaus des Medienraums verbaut. Der Ausbau für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen ging im Vorjahr weiter, indem fünf mobile Höranlangen angeschafft wurden. Sie stehen den Landesbediensteten für Gespräche mit Menschen mit Hörschwäche...

Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

Der Tiroler Monitoringausschuss konnte 2022 die Ergebnisse einer tirolweiten Gemeindebefragung veröffentlichen. Allen Gemeinden wurde die Umfrage zugeschickt.  | Foto: Pixabay
5

Barrierefreiheit in Tirol
Selbsteinschätzung der Tiroler Gemeinden

2022 wurden alle Tiroler Gemeinden nach ihrer Selbsteinschätzung bezüglich der Barrierefreiheit in der eigenen Gemeinde gefragt. Für den Tiroler Monitoringausschuss schafften die Ergebnisse der Befragung einen Überblick über die Situation in Tirol. Wie sich die Gemeinden selbst eingeschätzt haben, erfahrt ihr hier. TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss konnte 2022 die Ergebnisse einer tirolweiten Gemeindebefragung veröffentlichen. Allen Gemeinden wurde die Umfrage zugeschickt. Nur fünf von...

In einer Checkliste können die Tiroler Gemeinden herausfinden, woran sie, im Hinblick auf Barrierefreiheit, noch arbeiten müssen.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?

Um Gemeinden bessere nahezubringen, wie sie ihren Ort barrierefrei gestalten, entwickelte der ÖZIV Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss eine Checkliste. Zehn Handlungsfelder der UN-Behindertenrechtskonvention werden darin abgehandelt. Was die Tiroler Gemeinden umsetzen müssen, um barrierefrei zu sein, erfahrt ihr hier. TIROL. Das Projekt der Checkliste ist offiziell bekannt unter dem Namen "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", kurz GAP. Die Liste besteht aus Punkten, die zur...

(Physische) Barrieren gibt es leider noch all zu viele in unserer Gesellschaft. | Foto: Canva
2

Barrierefreiheit
Spendensammlungen von "freiraum-europa"

Erneut geht die Non-Profit-Organisation "freiraum-europa" in den nächsten Wochen auf Spendensammlung. Grundsätzlich setzt sich die Organisation für mehr Barrierefreiheit im europäischen Raum ein. TIROL. Leider ist ein barrierefreies Leben für Menschen mit Behinderung und Einschränkung nach wie vor nicht gänzlich möglich. Barrieren begegnen ihnen jeden Tag wieder. Dagegen möchte freiraum-europa etwas unternehmen. Was macht freiraum-europa?Die Non-Profit-Organisation „freiraum-europa – die...

Der Tiroler Monitoringausschuss | Foto:  Land Tirol
2

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefreies Wohnen in Tirol ist nicht barrierefrei

Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Die Vereinten Nationen haben ihn ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen zu schärfen. Auch in Tirol ist das Thema allgegenwärtig. TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss zur Förderung, zum Schutz und zur Überwachung der UN-Behindertenrechtskonvention identifiziert im Bereich des Wohnens Barrieren für ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen. Er verfasste bereits...

Eine Braillezeile ist eines der Instrumente, um digitale Barrierefreiheit zu schaffen.  | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

18.5. Welttag digitaler Barrierefreiheit
Sensibilisierung in Gemeinden

Mit dem 18. Mai 2023 wird der Welttag der digitalen Barrierefreiheit begangen. Dieser Tag wird genutzt, um mehr Bewusstsein in Sachen digitale Inklusion zu schaffen. In Tiroler Gemeinden findet zu diesem Anlass zudem eine Sensibilisierungsaktion statt.  TIROL. Auch im digitalen Raum ist Barrierefreiheit unabdingbar, wenn es um die Gleichberechtigung aller Menschen geht. Um noch mehr Bewusstsein für das Thema digitale Inklusion zu schaffen, findet am 18. Mai 2023 der weltweite Tag der digitalen...

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz umfasst bauliche Rahmenbedingungen genauso wie technische Ausstattungen. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
Video 2

Beeinträchtigung
Land kommt gesellschaftlicher Verantwortung nach

Am Samstag, den 3. Dezember, ist der offizielle Tag der Menschen mit Behinderung. Anlässlich diesen Tages, weißt das Land darauf hin, dass es sich mit dem Landes-Gleichbehandlungsgesetz (2005) dem Verbot von Diskriminierung aufgrund von Behinderungen sowie darüber hinaus der speziellen Förderung von Menschen mit Behinderungen verschrieben hat. TIROL. Das Land ist stets bestrebt, wo immer es innerhalb der Landesverwaltung möglich ist, MitarbeiterInnen mit Behinderung zu beschäftigen und zu...

Hilfsangebote für Menschen mit Behinderung vor Ort sicherstellen – Flucht für Menschen mit Behinderung oft nur schwer möglich | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Ukraine Krieg
Mehr Gefahr für Menschen mit Behinderungen in der Ukraine

TIROL. Der Ukraine Krieg bedroht die Zivilbevölkerung vor Ort massiv. Eine zusätzliche Bedrohung stellt er für Menschen mit Behinderung dar, befürchtet Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol. Menschen mit Behinderung besonders gefährdet„Die militärische Eskalation in der Ukraine trifft die Zivilbevölkerung in voller Wucht. Wir wissen, dass gerade alte Menschen oder Menschen mit Behinderungen besonders gefährdet sind“, appellieren Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe...

Für die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)
Video 2

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefrei wählen – Wie geht das?

TIROL. Am kommenden Sonntag werden viele TirolerInnen den Gang zur Wahlurne wagen. Unter ihnen einige, die zur Wahlurne rollen werden. Für eine barrierefreie Wahl müssen die Gemeinden einiges beachten. Barrieren müssen abgebaut werdenFür die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. Der Tiroler Monitoringausschuss informiert: „Ein gleichberechtigter Zugang zu...

Barrierefreiheit bedeutet nicht nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden, sondern auch der barrierefreie Zugriff aufs Internet.  | Foto: unsplash/nordwood (Symbolbild)

Tiroler Monitoringausschuss
Digitale Barrierefreiheit in den Gemeinden

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss möchte sich in diesem Jahr besonders für die "Digitale Barrierefreiheit" einsetzen. Vor allem Webseiten der Tiroler Gemeinden nimmt der Monitoringausschuss in die Pflicht. Was bedeutet "digitale Barrierefreiheit"?Der Tiroler Monitoringauschuss macht klar, dass Barrierefreiheit nicht nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden bedeutet, sondern auch der barrierefreie Internetzugang. Der Monitoringausschuss spricht diesbezüglich vor allem die Tiroler Gemeinden...

Die Barrieren, auf die Menschen mit Behinderungen im Alltag stoßen, umfassen alle Lebensbereiche. | Foto: Riegler

Monitoringausschuss
Einsatz für barrierefreie Gemeinden

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss zur Überwachung der Rechte von Menschen mit Behinderungen setzt aktuell seinen Schwerpunkt auf Barrierefreiheit in Gemeinden. Barrierefreiheit bei Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlenVon heute auf morgen kann man selbst darauf angewiesen sein, dass Gebäude barrierefrei erreichbar sind. Das kann aufgrund eines Unfalls, des hohen Alters oder weil man mit dem Kinderwagen unterwegs ist, der Fall sein. Der Monitoringausschuss Tirol dient der Überwachung...

Derzeit laufen die Planungen für eine größere Sanierung des Tagungshauses in Wörgl.
7

Erzdiözese Salzburg
Tagungshaus in Wörgl plant größere Sanierung

Die Räumlichkeiten sollen besser miteinander verbunden werden. Zudem möchte man Barrierefreiheit schaffen, eine Modernisierung der Fassade und zusätzliche katholische Einrichtungen im Haus unterbringen. WÖRGL. "Das Tagungshaus in Wörgl ist in Etappen entstanden und hat früher unterschiedliche Nutzungen gehabt", erklärt Direktor Herwig Ortner. Es gebe einen Altbau und einen Teil, der Anfang der 90er Jahre hinzukam. Derzeit sind unterschiedliche katholische Einrichtungen, wie zum Beispiel die...

Die Arbeiten beim Neubau der Haltestelle Rum werden heuer abgeschlossen. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
3

Mobilität
Tiroler Streckensperren der ÖBB in 2022

TIROL. Für dieses Jahr ist bei der ÖBB ein umfangreiches Bauprogramm in Tirol geplant. Umbauarbeiten zur Barrierefreiheit, neue Haltestellen, Photovoltaikanlagen und Erhaltungsarbeiten führen zu Streckensperrungen. Wann? Das erfahrt ihr hier! Leistungsfähigkeit der Tiroler Bahnen wird gesteigertBis 2027 will die Bundesregierung laut Rahmenplan österreichweit rund 18,2 Mrd. Euro für die ÖBB zur Verfügung stellen. So kann bereits dieses Jahr die Leistungsfähigkeit in Tirol mit 599 Millionen Euro...

Das Gebäude im Moorstrandbad Kirchbichl soll saniert werden. Ein zentraler Punkt, der umgesetzt werden soll, ist die Barrierefreiheit.  | Foto: Berger/BB Archiv
5

Projekt
Gemeinde Kirchbichl plant Sanierung von Moorstrandbad

Gebäude des Moorstrandbades soll saniert werden. Gemeinde rechnet mit Kosten von 6 bis 8 Millionen, ist ob der explodierenden Baukosten aber vorsichtig. KIRCHBICHL. Das Wasser blitzt in blaugrünen Farbtönen hervor, umringt von grünen Liegewiesen. Badegäste kommen gerne in das Moorstrandbad in Kirchbichl, um im kühlen Nass zu schwimmen oder auf der Liegewiese zu flanieren. Der Name "Moorstrandbad" kommt vom moorhaltigen Untergrund des Sees, wobei dem Moor eine heilende Wirkung nachgesagt wird....

Wohnungseigentumsgesetz
Mehr Barrierefreiheit ermöglichen

TIROL. Mit dem novellierten Wohnungseigentumsgesetz soll es mehr Möglichkeiten zum barrierefreien Wohnen geben. Der Begutachtungsentwurf liegt aktuell vor.  Was behandelt der Begutachtunsentwurf?Die Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) soll energiepolitische und gesellschaftspolitische Ziele erfüllen. Darunter versteht man auch bauliche Änderungen, die mehr Barrierefreiheit ermöglichen, beziehungsweise die Wohnungseigentümern mit Behinderung die Umsetzung der Änderungen erleichtert....

Die Spendesammler halten alle Sicherheitsmaßnahmen ein.  | Foto: freiraum-europa

freiraum-europa
"Haussammlungen schwierig, aber dringend notwendig"

TIROL. Spendensammler haben es in Zeiten von Corona nicht leicht. Und doch sind viele gemeinnützige Organisationen, wie auch freiraum-europa auf Spenden angewiesen. All jene, die Haussammlungen machen, stellt die Corona-Krise vor besondere Herausforderungen. Doch man ist gut vorbereitet: Bei allen Spendensammler von freiaum-europa werde laufend der Gesundheitszustand ermittelt. Außerdem hat jeder ein eigenes Desinfektionsmittel bei sich, sowie Reserve-Mund-Nasenschutze. Bei den Gesprächen an...

Jeder Betrag, der den Haussammlern gegeben wird, kommt als Hilfe. | Foto: "Freiraum Europa"

"Freiraum Europa" sammelt für hilfsbedürftige Menschen

"Freiraum Europa" ist eine Non-Profit-Organisation und deswegen spendenabhängig. Sie unterstützen Familien mit behinderten Kindern in verschiedenen Bundesländern, so auch in Tirol. Aufgrund der offiziellen Verordnungen im März mussten die Haussammlungen eingestellt werden, jetzt sind HaussammlerInnen wieder unterwegs. Viele hat es heftig erwischt – Hilfsorganisationen brauchen Hilfe aus der Bevölkerung Der Corona-Lockdown Anfang März stellte sehr viele Unternehmen vor großen Herausforderungen....

Ab 11. Mai führt der Verein "freiraum-europa" Haussammlungen durch. Die gesammelten Spenden kommen Menschen mit Behinderung zu Gute. | Foto: freiraum-europa
Video

Barrierefreiheit
Ab 11. Mai Haussammlung von freiraum-europa

TIROL. Ab 11. Mai führt der Verein "freiraum-europa" Haussammlungen durch. Die gesammelten Spenden kommen in Tirol Kindern mit Behinderung zu Gute. Spenden für mehr Barrierefreit, Therapien und Hilfsmittelfreiraum-europa engagiert sich für Barrierefreiheit und Menschen mit Behinderung. Mit den Spendengeldern werden Hilfsmittel und Therapien finanziert. Dabei übernimmt der Verein freiraum-europa die Differenz der Kosten, die von den Krankenkassen nicht bezahlt werden. "Da mit einer Spende das...

Tiroler Monitoringausschuss
Team des Monitoringausschusses erweitert

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss hat sein Team um Caroline Voithofer und Bernhard P. Gruber erweitert. Sie werden die Fachleute für Zivilrecht und Barrierefreiheit sein. Insgesamt kümmert sich der Monitoringausschuss um die Einhaltung der Rechte von Menschen mit Behinderung.  Die Teilhabe von Menschen mit BehinderungDer Monitoringausschuss beschäftigt sich grundsätzlich mit der Frage, wie die Teilhabe von Menschen mit Behinderung gestaltet werden kann, welche rechtlichen Schritte gegangen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.