Pisa-Studie
Mehr Qualität im Schulsystem gefordert

Die FPÖ-Tirol sowie die SPÖ-Tirol sind von den österreichischen Ergebnissen der Pisa-Studie nicht begeistert und legen verschiedene Lösungsansätze vor.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
  • Die FPÖ-Tirol sowie die SPÖ-Tirol sind von den österreichischen Ergebnissen der Pisa-Studie nicht begeistert und legen verschiedene Lösungsansätze vor.
  • Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

TIROL. Die vor Kurzem veröffentlichten Ergebnisse der Pisa-Studie stellten viele Parteien nicht zufrieden. In Tirol bezeichnet die FPÖ die Ergebnisse als "alarmierend" und die SPÖ befürchtet, dass Österreich den Anschluss an die Bildung verliert. Beide Parteien schlagen Lösungsansätze, für mehr Qualität in den Schulen, vor. 

FPÖ fordert mehr Chancengleichheit im Schulsystem

Der FPÖ Tirol Bildungssprecher Ranzmaier sieht das Problem des derzeitigen Schulsystems vor allem in der fehlenden Chancengleichheit. Es sei zur Selbstverständlichkeit geworden, dass man nur mit Nachhilfe maximale Schulerfolge erzielen kann. Familien, die sich keine Nachhilfe leisten können, würden auf der Strecke bleiben. 
Als Lösung sieht Ranzmaier einen verpflichtenden schulischen Gratis-Förderunterricht für Problemkinder sowie eine "Entrümpelung der Lehrplans". 

Kinder mit Migrationshintergrund müsste zudem mehr Raum für den Umgang mit der deutschen Sprache geschaffen werden. Die Politik solle konsequent das Konzept "Deutsch als Schulsprache" umsetzen. 

SPÖ sieht Pisa-Ergebnisse als bedenklich

Die österreichischen Pisa-Ergebnisse bestätigen SPÖ Tirol Bildungssprecher und Landtagsabgeordneten Lentsch in seiner schlechten Meinung über die Qualität der österreichischen Bildung. 
Lentsch fordert sich mehr Gedanken zu machen, wie man herausragende Leistungen und Anlagen gezielt fördern kann. Den Kindern und Jugendlichen in Österreich sollen die besten Chancen geboten werden können. 

"Wir müssen gemeinsame Strategie mit Lehrern, Eltern und Schülern entwickeln, damit das österreichische Bildungssystem international mithalten kann und gleichzeitig kein Kind auf der Strecke bleibt.“

Die SPÖ Tirol sieht die Lösung auch in der Ausbildung und Eignung des Lehrpersonals. Es müsse gezielte Förderung von Begabungen statt finden, sowie eine Anpassung der Lehrpläne und Schulklassen an das digitale Zeitalter

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.