Brachflächen

Beiträge zum Thema Brachflächen

 Die Bundesländer Niederösterreich (NÖ) und Oberösterreich (OÖ) setzen auf Künstliche Intelligenz, um Brachflächen zu identifizieren und deren Potenzial für neue Betriebsansiedlungen zu nutzen. | Foto: ecoplus
3

NÖ und OÖ als Vorreiter
KI-gestützte Brachflächenerhebung des Bundes

Die Bundesländer Niederösterreich (NÖ) und Oberösterreich (OÖ) unterstützen eine bundesweite Erhebung von Brachflächen mittels Künstlicher Intelligenz (KI).  NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Markus Achleitner sehen darin einen wichtigen Schritt für eine nachhaltige Flächennutzung. Brachflächen, also ungenutzte Gewerbe- oder Industriegebiete, bieten enormes Potenzial für neue Betriebsansiedlungen. „Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, damit Wirtschaft und Umweltschutz im...

Foto: FF Hollabrunn
5

Tagesrückblick 18. April
Feuer, Verkehrsunfall und ein Schloss zum Verkauf

Dramatische Szenen spielten sich in der Nacht in der Hollabrunner Aumühlgasse ab, wo ein Wohnhaus völlig ausbrannte. Ein weiterer trauriger Höhepunkt des Tages war in Markt Piesting zu vermerken, wo ein 87-Jähriger nach einem schweren Unfall sein Leben verlor. Fremdverschulden bei Wohnhausbrand nicht ausgeschlossen Im Zuge des verheerende Wohnausbrands in Hollabrunn kann Fremdverschulden nicht ausgeschlossen werden, meint die Polizei. Das leerstehende Wohnhaus in der Aumühlgasse brannte völlig...

In Niederösterreich bergen Brachflächen, bereits bebaut oder industriell genutzte Grundstücke, ein beträchtliches Potenzial für Betriebsansiedlungen.  | Foto: pexels
10

Landesweite Erhebung
Brachflächen als Potenzial für Betriebsansiedlung

In Niederösterreich bergen Brachflächen, bereits bebaut oder industriell genutzte Grundstücke, ein beträchtliches Potenzial für Betriebsansiedlungen. Um einen präzisen Überblick über diese Flächen zu erhalten, führte die niederösterreichische Wirtschaftsagentur ecoplus eine umfassende landesweite Erhebung durch. NÖ. Das Ergebnis dieser Bemühungen offenbarte 705 Standorte mit einer kollektiven Fläche von 920 Hektar. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in der Strategie zur...

Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner (li.) und Klubobmann Christian Dörfel.  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Raumbild OÖ
"Bodenschutz und wirtschaftliche Stärke schließen sich nicht aus"

Mit dem „Raumbild Oberösterreich“ gibt es erstmals einen genauen Überblick über alle relevanten Zahlen, Daten und Fakten zur Flächenwidmung in Oberösterreich und in den einzelnen Bezirken. BEZIRK KIRCHDORF. „Nicht nur die Zahlen für Oberösterreich, sondern auch jene für den Bezirk Kirchdorf zeigen: Wir schützen unsere Böden und gleichzeitig ermöglichen wir Wachstum und Entwicklung in den Regionen“, verweist Wirtschafts- und Raumordnungslandesrat Markus Achleitner auf die Zahlen zur...

Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner und Ernst Spitzbart, Geschäftsführer UPM Kymmene Austria GmbH. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
3

Papierfabrik Steyrermühl als Pilotprojekt
Land will Leerstände wiederbeleben

Durch eine digitale Bestandsaufnahme von Gebäuden mittels Laserscan und der Erstellung eines Digitalen Objektzwillings sollen Brachflächen in Zukunft besser genutzt werden können. Als Pilotprojekt dient die Papierfabrik Steyrermühl. LAAKIRCHEN. Flächeninanspruchnahme und Zersiedelung gehören zu den drängendsten Problemen der Gegenwart: In Oberösterreich liegen 102 Areale im Gesamtausmaß von 68 Hektar brach. Darunter fallen Flächen mit bestehender Widmung, die mehr als drei Jahre leer stehen  –...

Die Vogelschützer von BirdLife hoffen, dass heuer im Oberen Mühlviertel ebenso viele Wachtelkönige wie im Vorjahr ihre Brutwiesen mit ihren lauten, krächzenden Rufen besiedeln. | Foto: N. Pühringer
1 1

Wachtelkönig
Rohrbacher Landwirte können bedrohte Vögel retten

Beinahe ausgestorben ist der Wachtelkönig in Österreich. Im Vorjahr kamen im Böhmerwald jedoch so viele vor, wie schon lange nicht. Dank eines Entgegenkommens fünf bäuerlicher Betriebe konnten ihre Brutplätze geschützt werden. Nun werden weitere Landwirte gesucht, die sich an dem Projekt beteiligen. BEZIRK ROHRBACH. Die lauten, krächzenden Rufe des Wachtelkönigs sind hierzulande nur noch selten zu hören. In ganz Oberösterreich kommen nur noch zehn bis 40 Wachtelkönigpaare vor. „Während in...

2.264 landwirtschaftliche Betriebe im Bezirk bearbeiten 59.000 Hektar Ackerfläche, auf denen zu 52 Prozent Getreide angebaut wird. | Foto: Foto: Schechtner

Landwirtschaftskammerwahl Hollabrunn
Brach-Flächen zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt

Die Landwirtschaft in Österreich produziert Lebensmittel nach hohen Standards und Richtlinien. BEZIRK HOLLABRUNN (ag). Zusätzlich ist sie aber auch für eine gepflegte Kulturlandschaft, für sauberes Wasser und erneuerbare Energie zuständig. Biodiversität erhaltenUnsere Bäuerinnen und Bauern sind aber auch in vielerlei Hinsicht Kulturträger in den Orten des ländlichen Raumes. Mit Brach-Flächen leisten die Landwirte einen Beitrag, um seltenen Arten in der Tier- und Pflanzenwelt die Möglichkeit zum...

von links: Beate Friedl (KIHS), Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung Kurt Weinberger, Präsident der Österreichischen Nationalbank Claus Raidl, Alexander Schnabl (IHS) | Foto: ÖHV
1 2

Hagelversicherung schlägt Maßnahmen zum Schutz des Bodens vor

"Macht Österreich so weiter wie bisher, gibt es in 200 Jahren keine Agrarflächen mehr", begründete Vorstandsvorsitzender Kurt Weinberger das Anliegen der Hagelversicherung, den Bodenverbrauch zu verringern. ÖSTERREICH. Zwei Faktoren macht Weinberger für den Bodenverbrauch aus: Leerstände und Verbauung. Um Maßnahmen zur Eindämmung des Flächenverbrauchs zu entwickeln, hat die Österreichische Hagelversicherung das Institut für Höhere Studien Wien (IHS) und das Kärntner Institut für Höhere Studien...

  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.