Biogasanlage

Beiträge zum Thema Biogasanlage

3

Straß-Spielfeld nimmt Vorreiterrolle ein

Kommentar von Waltraud Fischer Die Bauarbeiten für die neue Naturgasanlage in Straß sind in vollem Gange und wieder einmal ist es die Südsteiermark, die eine Vorreiterrolle spielt. Das Besondere an der Anlage ist, dass Biogas in Erdgasqualität produziert und gleichzeitig Klärschlamm energieautark verwertet wird – in dieser Kombination ist das eine Pionierleistung. Außerdem ist es die erste Biomethananlage in der Steiermark, die in das Gasnetz der Energie Steiermark einspeist. Möglich gemacht...

LHStv. Geisler (4.v.li.), Bgm. Max Harb (3.v.li.) und die Vertreter anderer Gemeinden stellten ihre Umweltprojekte in Volders vor. | Foto: Energie Tirol
1

Volders als Energie-Mustergemeinde

Bis zum Jahr 2050 will Tirol energieautonom werden. Dazu muss der Energieverbrauch gesenkt und die Produktion erneuerbarer Energie ausgebaut werden. Damit das Ziel "Tirol 2050 energieautonom" erreicht werden kann, muss 50 Prozent des Energieverbauchs eingespart werden und 30 Prozent mehr erneuerbare Energie produziert werden. Einige Gemeinden, darunter auch Volders haben dabei in Tirol eine Vorreiterrolle. Volders gilt speziell im Bereich Solarenergie als Musterschüler. Mehr als 170...

Markt Allhau: Brand in Biogasanlage

Am 09.11.2014, gegen 14:00 Uhr, brach aus bisher unbekannter Ursache im Bereich eines Generators, im Technikraum einer Biogasanlage in Markt Allhau ein Brand aus. Von der Feuerwehr Markt Allhau konnte der Brand bis gegen 14:40 Uhr gelöscht werden. Zur allenfalls erforderlichen Unterstützung waren die Feuerwehren Oberwart, Buchschachen, Wolfau und Loipersdorf/Kitzladen am Einsatzort. Personen wurden nicht verletzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt.

4

Mit der Toilette Strom, Wärme und Dünger erzeugen

In Hamburg entsteht ein neues Schwarzwasser System welches Strom und Wärme erzeugt. Es wird ein eigenes Vakuumtoiletten Netz gebaut so wie es jeder von Flugzeugen und Zügen kennt. Da diese Toiletten mit weniger Wasser auskommen, kann das Material in einer Biogas Anlage verwendet werden. In einer Biogas Anlage wird dann der Abfall vergoren und das dabei entstehende Methan wird in zwei Mikrogasturbinen (MGT) mit einer Leistung von jeweils 65 kW elektrisch und 100 kW thermisch verbrannt. Mit...

Margarethen am Moos ist stolz auf sein Prestigeprojekt der modernsten Biogasanlage Österreichs. | Foto: APA/Hautzinger

Margarethen am Moos: Größte Biogasanlage Österreichs eröffnet

Größte, innovativste und modernste Biogasanlage wird als internationales Vorzeigeprojekt geführt. MARGARETHEN AM MOOS (bm). Das Wiener Unternehmen MethaPOWER Biogas GmbH eröffnete gemeinsam mit der EVM Energie Versorgung Margarethen am Moos GmbH am Mittwoch, 18. Juni, Österreichs größte Biogas- und Biomethan-Einspeiseanlage. Die Anlage in Margarethen gilt als modernste und innovativste ihrer Art. Verwendet wird kein Mais, sondern lediglich Agrarnebenprodukte und Mist. Das daraus gewonnene...

Zell am See: Die ZEMKA-Biogasanlage wird nun ganz offiziell eröffnet

ZELL AM SEE (cn). Die Biogasanlage der "ZEMKA GmbH" ist bereits seit Ende 2013 im Probebetrieb. in dieser technischen Anlage, in welche ca. 11,6 Millonen Euro investiert worden war, wird aus verschiedensten Abfällen Biogas erzeugt. Hauptabnehmer ist das Tauern SPA in Kaprun. Für Freitag, den 6. Juni um 15.30 Uhr ist eine offizielle Eröffnungsfeierlichkeit geplant.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Insgesamt 21 Atemschutzträger wurden zur Menschenrettung und Bergung Gefährlicher Stoffe eingesetzt.
9

Brand in der Biogasanlage – Abschnittsübung bei der FF Eschenau

Im Werkstättengebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens in der Ortschaft Hengstberg war ein Brand ausgebrochen. So die Übungsannahme der Abschnittsübung, die von der FF Eschenau am Samstag, 5. April 2014 organisiert wurde. Auf dem Anwesen wird auch eine Biogasanlage betrieben. Zunächst galt es vermisste Personen aus dem Brandobjekt zu retten. Ein rasches Vorgehen der Atemschutztrupps war hier gefragt. Außerdem waren Gefährliche Stoffe in der Werkstatt gelagert. Auch diese waren durch die...

Josef Bubencik bei der Tomatenernte. Die Glashäuser werden per Biogasanlage gewärmt.
2

Zwerndorf unter Biostrom

Die Biogasanlage von Josef Bubenicek stammt aus der Pionierzeit. Sie macht Zwerndorf autark. ZWERNDORF. 450.000 kw/h Strom werden produziert und eingespeist. Damit kann beinahe ganz Zwerndorf versorgt werden. Die 13 Jahre alte Anlage - die älteste im Bezirk - wird mit Silage betrieben. Ein vergorenes organisches Material mit Tücken. Vor einigen Wochen häuften sich Beschwerden in der kleinen Gemeinde: "Bei uns stinkt es bestialisch", hieß es. Der Biobauer müsse Maßnahmen setzen, fordern einige....

Josef Kröll, Geschäftsführer der Bioenergie Schlitters, hat noch viel vor.
12

Aus Bioabfall wird Energie

Bundesminister Niki Berlakovic besuchte auf seiner Bezirks-tour auch die Biogasanlage in Schlitters. SCHLITTERS (dk). Die Bio-Energie Schlitters und die TIGAS haben mit dem CO₂-neutralen Energiekreislauf die Weichen für eine saubere Zukunft gelegt. Mit der umweltschonenden Sammlung biogener Wertstoffe und deren Verwertung zu Biogas ist eine heimische Entsorgungs- und Energieversorgungsfrage gelöst. Speisereste bringen Energie Das Enderzeugnis des innovativen Schlitterer Betriebes ist Biogas,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Seit 2011 gibt es in Schweinbach eine Biogasanlage. | Foto: OÖ Ferngas

Biogasanlage kam ins Stocken

Die Hitzeperiode wirkte sich auf Gasproduktion in Schweinbach aus. ENGERWITZDORF (fog). "Der Gärungsprozess ist bei diesen Temperaturen problematisch", sagt Klaus Dorninger, Geschäftsführer der OÖ. Gas Wärme Gmbh, "und die Qualitätskriterien für die Einspeisung ins Hauptnetz müssen passen". Die Produktionsleistung der Biogasanlage soll daher zuletzt bei 80 Prozent, statt durchschnittlich über das Jahr gerechnet 90 Prozent, gelegen haben, so der Geschäftsführer. Dass Tag und Nacht Gas...

Bürgermeister Josef Söberl studiert aktuelle Photovoltaik-Angebote und sieht die 713 Einwohner Gemeinde auf Kurs.
2

Altschwendt plant neues Bürgerbeteiligungs-Projekt

Gemeinde setzt weiter auf erneuerbarer Energie und will Bürger bald freiwillig zur Kasse bitten. ALTSCHWENDT (ebd). Im Interview spricht Bürgermeister Josef Söberl über eine Photovoltaik-Offensive, leere Taschen und seine Zukunft. Herr Söberl, stimmt es, dass Sie in Sachen Photovoltaik-Anlage eine erneute Bürgerbeteiligungs-Projekt planen? Ja, im Zuge der Volksschulsanierung, die bereits gestartet wurde und sich über mehrer Etappen erstrecken wird. Auf das Schuldach soll ja eine 3 KW...

Der Arbeitsinspektor der Bezirkshauptmannschaft stellte keine Sicherheitsmängel auf der Biogasanlage in Ziersdorf fest.

Biogasanlage kein Verschulden

Nach Florians Tod wurden Sicherheitsuntersuchungen abgeschlossen. (ae). Der 17-jährige Florian Panholzer aus Ziersdorf war seit 10. März abgängig und wurde trotz intensiver Suche hunderter Einsatzkräfte und Ermittlungen des Landeskriminalamtes wochenlang nicht gefunden. Am 3. Mai gab es dann traurige Gewissheit: Seine Leiche wurde in einem der beiden großen Güllebecken auf dem Gelände der Ziersdorfer Biogasanlage gefunden. Florian war dort ertrunken. Danach begannen Bezirks-hauptmannschaft und...

Die Biogasanlage stinkt weiter

Die FPÖ Leoben fordert nach den Geruchsbelästigungen durch die Biogasanlage Konsequenzen. LEOBEN (wg). Die gute Nachricht: Über die Osterfeiertage war die Trocknungsanlage in der Leobener Biogasanlage nicht in Betrieb. Die schlechte Nachricht: In der vergangenen Woche war zum zweiten Mal in diesem Jahr der Trockner in Betrieb genommen worden. "Die Folge war, wie bereits beim ersten Versuch, ein unerträglicher Gestank in der angrenzenden Wohngegend", erklärt der Leobner FPÖ-Politiker Gerd...

Foto: Obmann der BBK-Kirchdorf Bgm. Franz Karlhuber, BBK-Sekretär DI Ferdinand Reinthaler, Mag. Bettina Lancaster, DI Marianne Haberbauer, Dipl.-Math. Wolfgang Baaske, DI Hermann Wenger-Oehn | Foto: STUDIA

Erneuerbare Energie – eine Männerdomäne?

SCHLIERBACH(sta). STUDIA, das Studienzentrum für internationale Analysen in Schlierbach geht dieser Frage nach. Unterstützt werden sie dabei von der Bezirks-Bauernkammer Kirchdorf und der Energiemodellregion Traunviertler Alpenvorland. Frauen spielen bei der Produktion von Erneuerbarer Energie eine untergeordnete Rolle. Am Beispiel von Kleinbiogasanlagen mit einer Leistung bis zu 65kW elektrisch analysiert das Projektteam einerseits Ursachen für die geringe Frauenbeteiligung und andererseits...

Bürgermeister Karl Einböck mit den Studenten vor dem Nahwärmeheizhaus in Dorf an der Pram. | Foto: privat

Tschechische Studenten besuchten Energiespargemeinde

DORF AN DER PRAM. 50 Studenten aus dem tschechischen Budweis, allesamt Schüler der höheren landwirtschaftlichen Fachschule für nachwachsende Energie, kamen nach Dorf an der Pram um sich das Energieprojekt "Energiebaukasten" anzusehen. Das Nahwärmeheizhaus, die vielen Photovoltaikanlagen, die Elektrotankstelle sowie die Solarstrom-Straßenlaterne wurden besichtigt. Die Nahwärmeheizung ersetzt in Dorf an der Pram rund 138.000 Liter Heizol pro Jahr. Auch ein Besuch bei den fünf Windkraftanlagen in...

Verkehrsunfall Nähe Biogasanlage in Großmeiseldorf

In der Nacht des 13. Oktober 2012 ereignete auf der L43 Km 19,4 in der Nähe der Biogasanlage ein Verkehrsunfall. Da es sich um einen Alarm mit eingeklemmter Person handelte, wurden zugleich auch die Feuerwehren Ravelsbach und Ziersdorf mitalarmiert. Das Unfallfahrzeug ist mit dem Dach liegend im Bach zum Stillstand gekommen. Als wir am Unfallort eingetroffen waren, konnte sich inzwischen der Unfalllenker selbst befreien. Die FF – Großmeiseldorf regelte den Verkehr und stellte das Auto wieder...

Neuestes Unternehmen im Murecker Energiekreislauf: Die Sonnenenergie-Bürgeranlage wurde heuer in Betrieb genommen. Foto: WOCHE

Die vier Standbeine im Murecker Energiekreislauf

„Mit Bioenergie nachhaltig in eine lebenswerte und sichere Zukunft“ ist das Motto von vier Betrieben im Murecker Energiekreislauf. Die Seeg Mureck erzeugt aus Altspeiseölen und Raps Biodiesel. Die Nahwärme Mureck betreibt ein Biomasseheizwerk, das die Stadt mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Eine Biogasökostromanlage betreibt die Ökostrom Mureck und jüngstes Kind ist eine Sonnenenergie-Bürgeranlage, die seit heuer Solarstrom erzeugt. Wo: Seba, Mureck auf Karte anzeigen

VP Gemeindeparteiobmann Werner Rosenstingl, Heinrich Feketitsch, Arno Reiter, Franz Keiblinger (Steiner Bau), Rudolf  Maurer und LA Bgm. Alfred Riedl. | Foto: VP

Komplette Geruchsfreiheit

Biogasanlage in Zwentendorf soll künftig Kraftstoff erzeugen Die EBK-Reiter GmbH errichtete eine Anlage zur Verwertung von biogenen Abfällen. ZWENTENDORF. „Was die ultramoderne Anlage besonders auszeichnet ist nicht nur ihr futuristisches Erscheinungsbild, sondern auch ihre völlige Geruchsfreiheit. Betritt man die Anlage, so fühlt man sich eher in einer Lebensmittelfabrik als in einer Biogasanlage“, so Arno Reiter, der die Anlage gemeinsam mit Franz Keiblinger von der Firma Steiner Bau in...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Biogas für Dt. Schützen?

Gemeinde könnte mit Energie aus Holz und Gras versorgt werden Als Teil des Öko-Energielandes könnte bei Interesse die innovative Idee der Bio-Energie aus Holz oder Grasschnitt auch in der Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg umgesetzt werden. Vorreiter sind Güssing und Strem. DT. SCHÜTZEN (ms). Bei der Gemeindeversammlung im Komm‘Zentrum referierte Strems Bürgermeister Bernhard Deutsch über Ziele des Öko-Energielandes, das mittlerweile 15 Gemeinden als Mitglieder zählt. Einzige Modellregion im...

3

Biogasanlage im Kreuzfeuer. Betreiber wehrt sich

¬Was im November 2007 mit Stolz eröffnet wurde, verursacht heute Unmut. Gerüchte sorgen für Verwirrung bei der Bevölkerung Verschwunden Fische und Gülle in der Pinka, Maiskörner in der Kläranlage, Lärmbelästigung durch Traktoren - die Gerüchte rund um die Biogasanlage in Pinkafeld sorgen für Verwirrung bei der Bevölkerung und für Ärger bei den Betreibern. PINKAFELD (jv). Fernwärme Pinkafeld gibt es bereits seit 40 Jahre, die Biogasanlage seit Ende 2007. Betreiber ist die KELAG Wärme GmbH. Sie...

Die SPí mit Bürgermeister Matthias Konrad will die Vorgänge rund um die Biogasanlage Leoben nicht in der íffentlichkeit diskutieren. WEEBER

Stunk im Gemeinderat

Die derzeit geschlossene Biogasanlage in Leoben war Thema der Leobener Gemeinderatssitzung. Die bisher nicht funktionierende und bis zur Schließung stinkende Biogasanlage auf dem Gelände der Kläranalge Leoben, welche wegen der nicht bescheidmäßigen Errichtung von Anlagenteilen geschlossen werden musste, war das Thema mehrerer Dringlichkeitsanträge der Opposition in der Gemeinderatssitzung am Donnerstag. Die Dringlichkeistanträge von FPÖ, KPÖ und SPÖ wurden jedoch unter Ausschluss der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.