Foto: Pixabay

Haben Sie gewusst, das mehr als 80 Prozent dessen, was Sie im Supermarkt an Obst und Gemüse vorfinden nur wegen der Bestäubung der Bienen dort liegt? Oder das die Bienen nicht nur zwei, sondern vier Flügel haben. Auch gibt es im Bienenvolk keinen Winterschlaf - die Insekten rotten sich zur „Wintertraube“ zusammen und halten sich gegenseitig durch ein Rotationsverfahren auch bei Minustemperaturen warm. Vom insektenfreundlichen Garten, Blühstreifen oder Honig: alles rund um die Bienen, ihre pelzigen Verwandten die Hummeln und auch sanfte Hornissen finden Sie hier in unserem Themenchannel vereint.

Bienen Salzburg

Beiträge zum Thema Bienen Salzburg

Bienen auf Nektarsuche spüren ein drohendes Unwetter. | Foto: sm
1 12

Ganz genau hinschauen
Wie man aufziehende Gewitter frühzeitig erkennt

Pflanzen haben ein besonderes "Gspür" und reagieren auf Veränderungen in der Luftfeuchtigkeit. Dadurch erweisen sich gewisse Pflanzen oft als zuverlässlige Wetterbotschafter. Worauf du in Zukunft achten kannst, liest du in diesem Artikel. FLACHGAU. Wanderer und Bergsteiger kennen sie als Wegbegleiter: die Silberdistel. Mit ihren langen silbrigen, dünnen Blütenblättern ist sie oft ein Indikator für einen Wetterumschwung. Präsentiert sich die Blume offen, soll es schönes Wetter geben. Eine...

6

Das Summen der Bienen ist die Stimme des Gartens.
Ein Bienenflüsterer aus Leidenschaft

Der Ausflug von einigen Pensionisten aus Hof Anfang Juni zum nahegelegenen Naturschutzgebiet am Fuschlsee, inmitten von blühenden Wiesen und bei strahlenden Sonnenschein, stand unter dem Motto mehr über die Imkerei zu erfahren. Peter Lindner aus Koppl besitzt seit 3 Jahren die Hälfte einer größeren Bienenhütte, welche er sich mit Christian Buchegger aus Thalgau teilt. Mit Engagement und Fachwissen, das er sich seit 25 Jahre vom Zechner Lois, seinen Bienenvater angeeignet hat, betreut er seine...

Imker Florian Frahamer wird von seinen Ladys mit Honig belohnt.  | Foto: sm
Aktion 15

Von Bienchen und Blumen
Faule "Männer" unter fleißigen Jungfrauen

Biene und Blume halten oft für die Aufklärung zum Thema "Sex" her. Doch was steckt hinter dem "Blümchensex", wie "heiß" läuft es bei den Bienen wirklich ab und was zwei Flachgauer Imker dazu sagen, liest du in diesem Beitrag. FLACHGAU. Wer in die Welt der Imkerei eintaucht, stellt fest, dass es ein von Frauen beherrschtes Reich ist. Zumindest wenn es um die Bienen geht, denn diese sind überwiegend weiblich und huldigen einer einzigen Biene, ihrer "Königin". Die "Männer" haben im Bienenvolk das...

Landesrätin Daniela Gutschi war beim Projektstart vor Ort. Über MINT sagt sie: "Fachwissen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, ist gefragt wie nie. Es bietet enorme Zukunftschancen für die Mädchen und Burschen." | Foto: land salzburg
5

Technisches Schulprojekt
Schnelligkeit heimkehrender Bienen vermessen

Schüler und Schülerinnen der MINT-Klasse der Mittelschule Eugendorf nehmen 2023 ein ganz besonders "tierisches" Experiment unter die Lupe. Sie wollen einen intelligenten Bienenstock kreeiren, der wissenschaftliche Erkenntnisse des wichtigen Nutztieres liefert.  EUGENDORF. In Zusammenarbeit mit der FH Salzburg, die Gemini Startup Base und OTELO Hallwang wollen die MINT-Klassen einen Bienenstock bauen, der mittels moderner Sensoren Messungen der Insekten vornimmt. Neben der Geschwindigkeit der...

2:57

Botanischer Garten bei der Nawi
Versteckte Plätze in der Stadt aufspüren

Im Rahmen unserer täglichen Video-Reihe auf MeinBezirk.at nehmen wir euch diesmal mit auf einen Spaziergang durch den Botanischen Garten in Salzburg.  SALZBURG. Üppiges Grün, blühende Blumen und kaum Menschen. Der botanische Garten in der Stadt erstreckt sich über 1 ha. Der botanische Garten befindet sich neben der naturwissenschaftlichen Fakultät (Nawi) in Salzburg und ist für jeden frei zugänglich. Die Wege im Botanischen Garten sind breit und können auch von Menschen mit Hilfsmittel, wie...

Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

1:37

Honig aus der Stadt Salzburg
Die Wichtigkeit der Honigbiene hervorheben

Die Imkerei Greimel erhält das Herkunftszertifikat für die Honigproduktion. Von der Arbeit überzeugte sich auch Landesrat Josef Schwaiger, der die Wichtigkeit der Honigbiene für die Landwirtschaft betonte. SALZBURG. Karoline Greimel ist Imkerin und somit Chefin von etwa einer Million kleiner geflügelter Mitarbeiterinnen, die täglich eine ordentliche Strecke für den Honig zurücklegen. "Für ein Glas Honig müssen die Bienen rund 40.000 Mal ausfliegen und dabei zwei bis sieben Millionen Blüten...

Eine Wildbiene ließ sich auf dem Veilchen nieder. Das Foto machte unsere Regionautin Getrude Müller. | Foto: Regionautenfoto: Gertrude Müller

Blühreiche Wiesen
Weil jede Blume für den Erhalt der Insekten zählt

Die ersten Frühflieger sind bereits unterwegs. Doch nicht jedes Insekt findet noch genügend Nahrung.  SALZBURG. Anders als die Honigbiene leben Wildbienen in viel kleineren Staaten oder alleine. Durch die Klimaveränderung und die Revolution der Landwirtschaft wichen Pflanzen und damit auch bestimmte Insekten. "Die Knautien-Sandbiene braucht Witwenblumen, eine Pflanze die es früher überall gab – nur heute nicht mehr. Die Knautien-Sandbiene gehört zu den Verlierern. Die Holzbiene gehört zu den...

Die Imkerei eignet sich für Kinder und auch Erwachsene. Im Bild sieht man verschiedene Arten von "Beuten", wie man die Kasten für Bienenvölker nennt.  | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Gold geschenkt
Nachhaltige Massentierhaltung liegt voll im Trend

Wer heuer mit dem Imkern anfangen möchte, bekommt im Spätsommer als Dank "flüssiges Gold" geschenkt. SALZBURG. Wenn draußen die Temperaturen milder werden und die Krokusse sprießen, dann sind sie wieder unterwegs. Mit einem Summen verkünden sie den Frühling und gehen eifrig ihrer Arbeit des Pollen- und Nektar-Sammelns nach: Bienen. Wie man über die überwiegend aus "Frauen" bestehende Kolonie mit den Arbeiterinnen und ihrer einzigen Königin "herrscht" und den Bienenstaat durch das Jahr führt,...

Am Glanufer entsteht eine Blühfläche, die im Frühjahr 2021 erblüht. Stadträtin Martina Berthold mit Wolfgang Peiker, Bernhard Koch und Gerald Eitzinger vom städtischen Kanal- und Gewässeramt auf der Baustelle.,  | Foto: Stadt: Alexander Killer

Naturschutz
An der Glan soll es für Bienen blühen

Die gute Nachricht des Tages: am rechten Glanufer wird ein Pilotprojekt gestartet, der im Frühjahr den Bienen und anderen Insekten zugutekommen. SALZBURG. Zusammen mit dem Naturschutz Österreich geht die Stadt Salzburg aktiv gegen den Insektenschwund vor. Am rechten Glanufer, zwischen Brücke Zaunergasse und Rauchmühlen-Areal, wird seit vergangenen Montag auf etwa ca. 285 Laufmeter gebaggert und geschaufelt. Der Boden wird vorbereitet und anschließend Saatgut für eine Blühwiese darauf...

Ein Gartenparadies ist auch auf dem Balkon möglich. | Foto: Sonja Wiesbauer
13

Begrünung
Grüne Oase für Mensch und Klima auf Dach und Balkon

Begrünungen von Dächern und Fassaden verbessern das Klima in der unmittelbaren Umgebung, indem sie Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft binden und in Biomasse umwandeln. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff freigesetzt. Wie eine Begrünung auf kleinen Flächen, wie etwa dem Carport oder dem Balkon möglich ist, erklärt Sonja Wiesbauer von der Blumen- und Gartenwelt Trapp in Neumarkt am Wallersee. NEUMARKT. In größeren Städten sind Grünflächen oft eine Seltenheit. Dach- und Fassadenbegrünungen...

Stolz wurden bei der „Honigernte“ die vollen Honigwaben präsentiert. V.l. Andreas Santner (GF IGL Werbedienst), Frank Weiß (Bee Future), Hans Harrer (Senat der Wirtschaft) und Thomas Renner (Imkerhof) | Foto: Franz Neumayr

Abschleudern
Bienen sorgten für erfolgreiche Ernte

Die gute Nachricht des Tages: Bienen brachten volle Honigtöpfe nach Maxglan. SALZBURG. Die Bienen von Maxglan zeigten sich heuer eifrig und sorgten für gut gefüllte Honigwaben. Unmittelbar am Betriebsstandort der IGL Werbedienst brachten die Bienen bereits im dritten Jahr eine reiche Ernte. Davon konnten sich der Vorstand des Senats der Wirtschaft, Hans Harrer, Frank Weiß von "beefuture" und IGL-Geschäftsführer Andreas Santner überzeugen. "Dass mitten in der Stadt Salzburg ein Produkt von...

Artenvielfalt am Bauernhof: Proaktive Landwirte wie Elisabeth und Ferdinand Schweighofer (im Bild mit Gerrit Woerle) unterstützen die Nachhaltigkeits-Initiative von Woerle. | Foto: Neumayr
2

Woerle setzt auf Artenvielfalt
Nachhaltigkeitsprojekt für Umwelt, Mensch und Tier

Woerle präsentiert ein umfassendes Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit, mit 1.000 Rettungsinseln für Tiere und Pflanzen zur größten landwirtschaftlich genutzten Artenvielfaltsregion in Österreich. 
 HENNDORF. Die tiefe Verwurzelung mit der Region, der Natur und den Menschen prägt seit jeher das wirtschaftliche Handeln der Privatkäserei Woerle in Henndorf. Dazu gehören vertrauensvolle Beziehungen mit verlässlicher Handschlagqualität ebenso wie der respektvolle und artgerechte Umgang mit...

Eine heimische Blumenwiese im eigenen Garten? Im Beitrag steht, wie's geht… | Foto: Rosi Meusburger
2 1 4

Wildblumen
Mit natürlichen Blühflächen Wildbienen retten

Der Oberpinzgau beginnt zu blühen: Mit natürlichen Blühflächen sollen Wildbienen gerettet werden. OBERPINZGAU. "Bei uns im Pinzgau gibt es 300 verschiedene Wildbienen-Arten", erklärt Rosi Meusburger vom Mittersiller Obst- und Gartenbauverein (OGBV). "Mehr als die Hälfte davon zählt zu den bedrohten Arten. Deshalb ist es so wichtig, dass man wieder mehr Lebensräume für sie schafft." Von Krimml bis Piesendorf Aus diesem Grund startete im März das Projekt "Mut zur Natur" des OGBV und des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Neu gegründet: "Österreichischer Wildbienenrat". | Foto: Christine Pühringer

Bestäuberschutz
UMFRAGE - Hohes Engagement für alle Wildbienen

Der gegründete "Österreichische Wildbienenrat" fordert dringend ein Umdenken.  SALZBURG. 14 unterschiedliche Experten für Insekten, Bestäubungsökologie und Biodiversität schlossen sich an der Universität Salzburg zum "Österreichischen Wildbienenrat" zusammen. Die Arbeitsgruppe will für mehr "Bestäuberschutz" sorgen und fordert unter anderem ein Umdenken, um das Aussterben von Bestäubern zu verhindern. „Wer die Landschaft so intensiv nutzt, wie wir es tun, muss die Folgen für die Artenvielfalt...

Im Pongau werden erfahrene Imker für das "Projekt 2028", das die Bienenpopulation um zehn Prozent steigen lassen soll, gesucht. | Foto: Hektar Nektar
2

Gesucht
Bienenschutz-Unternehmen braucht Pongauer Imker

Ein Wiener Start-up will das Bienensterben aufhalten und sucht im Pongau nach Partner-Imkern. PONGAU (aho). Klimawandel, Pestizide, Monokulturen und Schädlingsbefall – all diese Faktoren machen den Bienen zu schaffen. Mit einer eigenen Bienenschutz-Initiative macht ein Wiener Start-up-Unternehmen auf sich aufmerksam. Derzeit sucht es nach Imkern im Pongau. Ziel: Bienenpopulation steigern"Immer mehr Imker gehen in Pension und geben ihre Tätigkeit auf. Die jungen, die nachrücken, halten meist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Landesrätin Maria Hutter in einer blühenden Wiese. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Blühende Wiesen
UMFRAGE - Wie man ein Eldorado für Insekten schafft

Jeder kann einen kleinen Teil für blühende Sommer-Wiesen beitragen. SALZBURG (sm). Die Bienen und andere Insekten haben es derzeit schwer. Blühende Wiesen und ein damit reichhaltiges Futterangebot sind Mangelware. Für dieses Jahr soll sich das jedoch ändern. „Wir wollen den Naturschutz noch näher zu den Salzburgern bringen und aufzeigen, dass jeder einen Beitrag leisten kann und soll. Nur gemeinsam können wir unsere Natur mit ihrer Artenvielfalt erhalten“, sagt Landesrätin Maria Hutter, die an...

Matthias Fink vom Imkerhof feierte heuer Jubiläum. Seit 20 Jahren ist der Stand am Adventmarkt vertreten.
12

Bildergalerie
Weihnachten brachte ein sehr gutes Geschäft

Die Standbetreiber des Hellbrunner Adventzaubers blicken auf gute Umsätze zurück. SALZBURG. Zum 20sten Mal ist Matthias Fink vom Imkerhof hier am Hellbrunner Christkindlmarkt mit einem Stand vertreten. "Lebkuchen gehen immer gut", sagt Fink und erzählt, dass die wenigsten ein Glas Honig mitnehmen – es sei zu schwer. Ein Gläschen Met komme immer gut an, mit dem könne man auch auf das neue Jahr anstoßen. Ein Renner bei Hildegard Enzinger aus dem Salzburger Wollstadel waren die "neuen Hüte", die...

Die ÖVP Bürmoos will Blühflächen für die Bienen anlegen. | Foto: MEV
1

ÖVP Bürmoos
Bürmoos macht Geld für Bienenwiesen locker

Die Gemeinde Bürmoos stellt Budgetmittel für Bienenwiesen im Ortsgebiet zu Verfügung. BÜRMOOS. Im Ausschuss für Umwelt, Verkehrsplanung und Kultur stellte Gemeindevertreter Andreas Stegbuchner von der ÖVP-Bürmoos den Antrag für die Anlegung von Bienenwiesen im Ortsgebiet. Grund dafür ist, dass 80 Prozent der einheimischen Blütenpflanzen auf die Bestäubung durch die Bienen angewiesen sind. "Doch unsere in Jahrtausenden entstandene, artenreiche Kulturlandschaft hat sich während der letzten...

Foto: Faistauer

Landwirtschaftliche Fachschulen bieten Workshops
Pferde satteln, einmal Imker sein und Lebensmittel herstellen

Mit Workshops vermitteln die vier Landwirtschaftlichen Fachschulen (LWS) Schülern anderer Schultypen hautnah die Landwirtschaft. KLESSHEIM. Unter dem Titel "Milky Way, Honey Bee, Easy Rider oder Clean Cooking" bieten die Landwirtschaftlichen Fachschulen des Landes in Kleßheim, Oberalm (Winklhof), Tamsweg oder Bruck an der Glocknerstraße Schülern anderer Bildungseinrichtungen spannende und praktische Workshops an. Klassen der siebten oder achten Schulstufe aus allen Salzburger Schulen sind auch...

Die Deichhummel wurde in Mattsee in den 50er Jahren zuletzt gesehen. | Foto: Walter Wallner
2

Seltene Hummelarten
Es hummelt am Wallersee

Am Wallersee wurden zwei sehr seltene Hummelarten entdeckt. SEEKIRCHEN. Der Seehamer Wildbienenexperte Walter Wallner entdeckte Anfang des Monats gleich zwei sehr seltene Hummelarten in den Feuchtwiesen am Wallersee: Die Deichhummel (Bombus distinguendus) und die Grubenhummel (Bombus subterraneus). Von der Deichhummel gibt es aus Salzburg nur einen sicheren  Nachweis aus dem Jahr 1957 aus Mattsee und der Fund der Grubenhummel ist überhaupt der erste sichere Nachweis. 20 Hummelarten am SeeDamit...

Hans Harrer (Senat der Wirtschaft) und den beiden IGL-Geschäftsführern Eberhard Weinzierl und Andreas Santner bei den Bienen. | Foto: Franz Neumayr
3

Honigsüß
Firmeneigene Bienen flogen fleißig

Tourismus-Media-Agentur IGL freute sich über reiche Honigernte. SALZBURG (sm). Es summt gewaltig in der Umgebung des Leopoldskroner-Moos. 100.000 fleißige Bienen trugen aus den Gärten und Wiesen Nektar in den Bienenstock. Nun wurde am neuen Standort in der Nußdorferstraße 5 Honig geerntet. Mit den Firmeneigenen Bienen trägt die Tourismus-Media-Agentur IGL zum aktiven Umweltschutz bei. Hans Harrer (Senat der Wirtschaft) und den beiden IGL-Geschäftsführern Eberhard Weinzierl und Andreas Santner...

Die rostrote Mauerbiene ist das Insekt des Jahres 2019 | Foto: Foto:Land/Traub/Naturschutzbund
1 2

Rostrote Mauerbiene
UMFRAGE - Insekt des Jahres in den Garten locken

SALZBURG (sm). Die Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019. Die Biene ist eine häufige Art, die in naturnahen Gärten vorkommt und bei geeignetem Blütenangebot auch auf Balkonen und Terrassen beim Blütenbesuch beobachtet werden kann. Bienenfreundliche Pflanzen Zu beobachten ist sie z.B. an Löwenzahn, Hahnenfuß, Lungenkraut, Blau- und Gelbstern, Weiden, Obstbaum- und Beerenobstblüten, aber auch an Gartenpflanzen wie Traubenhyazinthen, Wildtulpen und Krokussen. Hochgezüchtete Pflanzen durch...

Die Salzburger Imker veranstalteten ihr erstes Fest zu Ehren der Bienenkönigin und der Honigherstellung. | Foto: Franz Neumayr
8

So entsteht Honig
Erstes „Königinnenfest“ in Koppl

Beim Imkerfest in Koppl konnte man sehen, woher der schmackhafte Honig kommt. KOPPL. Zum ersten Mal luden die Salzburger Imker zum „Königinnenfest“ zum Imkerhof nach Koppl. Der Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht und Imkerei, Willi Kastenauer, konnte mit dem engagierten Team des Imkerhofes, wie Gregor Glaser, trotz des nasskalten Wetters zahlreiche Besucher begrüßen. Darunter Landtagsabgeordneter Josef Schöchl, der sich auch beim Honigschleudern versuchte. Wie Honig entsteht Für die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.