Naturschutz
An der Glan soll es für Bienen blühen

Am Glanufer entsteht eine Blühfläche, die im Frühjahr 2021 erblüht. Stadträtin Martina Berthold mit Wolfgang Peiker, Bernhard Koch und Gerald Eitzinger vom städtischen Kanal- und Gewässeramt auf der Baustelle.,  | Foto: Stadt: Alexander Killer
  • Am Glanufer entsteht eine Blühfläche, die im Frühjahr 2021 erblüht. Stadträtin Martina Berthold mit Wolfgang Peiker, Bernhard Koch und Gerald Eitzinger vom städtischen Kanal- und Gewässeramt auf der Baustelle.,
  • Foto: Stadt: Alexander Killer
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Die gute Nachricht des Tages: am rechten Glanufer wird ein Pilotprojekt gestartet, der im Frühjahr den Bienen und anderen Insekten zugutekommen.

SALZBURG. Zusammen mit dem Naturschutz Österreich geht die Stadt Salzburg aktiv gegen den Insektenschwund vor. Am rechten Glanufer, zwischen Brücke Zaunergasse und Rauchmühlen-Areal, wird seit vergangenen Montag auf etwa ca. 285 Laufmeter gebaggert und geschaufelt. Der Boden wird vorbereitet und anschließend Saatgut für eine Blühwiese darauf ausgebracht. Ab kommenden Frühjahr erblüht hier dann eine Oase für Bienen, Hummeln und Co. und bietet Insekten einen wertvollen Lebensraum. 

„Wir stärken auf einer Fläche so groß wie ein Fußballfeld die Natur und verbessern zugleich den Schutz vor Hochwasser: Diese Saat geht für uns alle auf – eine echte Win-win-Situation“

, sagt Stadträtin Martina Berthold, beim Lokalaugenschein vor Ort.

Wie die Blühfläche an der Glan entsteht

Zunächst wurde eine bis zu 80 cm dicke Erdschicht, die sich in diesem Bereich über Jahrzehnte durch Grasschnitt entwickelt hat, abgegraben. Damit wurden auch Graswurzeln und vor allem der stark wuchernde Knöterich, eine invasive Pflanze, und der zu nährstoffreiche Boden entfernt, denn Blühpflanzen brauchen einen mageren Boden. Auf insgesamt 2.200 qm Fläche wird regionales Saatgut ausgesät. Die Kosten für das Naturschutz- und Hochwasserschutz-Projekt belaufen sich auf 40.000 bis 50.000,- Euro.

Mehr aus der Stadt liest man >>hier<<

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.