Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

Im Rahmen der Freiwilligenwoche fand im TABEA Innsbruck, die Tagesbetreuung für beeinträchtigte Menschen, das gemeinsame Pizzabacken statt.  | Foto: Huber
17

Freiwilligenwoche
Pizza backen bei TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol

Im Rahmen der Freiwilligenwoche konnte man in Innsbruck allerlei Veranstaltungen besuchen. Die Redaktion Innsbruck hat dem Event "Pizza per tutti" im TABEA Innsbruck der Lebenshilfe Tirol einen Besuch abgestattet.  INNSBRUCK. Ein barrierefreies, selbstbestimmtes und erfülltes Leben ermöglichen, das ist die Aufgabe der Lebenshilfe Tirol. Menschen mit Behinderung können in den Lebens- und Entwicklungsräumen ihre Fähigkeiten entfalten, Verwirklichungschancen ergreifen und ihr Leben nach den...

Für das Jahr 2025 schreibt das Land Tirol erneut den Bildungsinnovationspreis aus – diesmal unter dem Motto „Bildung für alle“ –, um Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Bildungsinnovationspreis
Ideen für barrierefreie Bildung und Inklusion gesucht

Der Bildungsinnovationspreis 2025 des Landes Tirol mit dem Motto „Bildung für alle“ prämiert innovative Projekte zur Inklusion und Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung und im Bibliothekswesen. TIROL. Das Land Tirol schreibt erneut den Bildungsinnovationspreis aus und setzt 2025 ein klares Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit. Gesucht werden innovative Projekte und Konzepte aus der Erwachsenenbildung und dem Büchereiwesen, die Bildungsbarrieren abbauen und neue Zugänge schaffen. Die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Antrag auf eine Randsteinabsenkung wurde im Innsbrucker Februar-Gemeinderat abgelehnt. | Foto: Königer
2

Update Barrierefreiheit
Antrag zur Randsteinabschrägung abgelehnt

Wie in jüngster Vergangenheit berichtet, ist die barrierefreie Situation einer Praxis im Fürstenweg kompliziert. Die Praxis ist barrierefrei gestaltet, doch der Randstein an der Straße macht es für gehbehinderte Patientinnen und Patienten schwer, in die Praxisräume zu gelangen. Der Antrag der FPÖ-Gemeinderätin Trinkl auf eine Randsteinabschrägung wurde in der Februar-Gemeinderatssitzung diskutiert. INNSBRUCK. In der Gemeinderatssitzung referierte Gemeinderätin Trinkl zu der Thematik und...

Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. | Foto: Andres Pölzl/MeinBezirk Wien
3

Barrierefreiheit
Pfandsystem kann von Blinden schlecht genutzt werden

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich kritisierte kürzlich das Pfandsystem, da es vor allem für sehbeeinträchtigte Personen nicht barrierefrei wäre. Wir haben beim Behindertenbeirat in Innsbruck nachgefragt, wie es in der Landeshauptstadt gehandhabt wird. INNSBRUCK. Das seit dem 1. Jänner bestehende Pfandsystem wäre laut dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) nicht selbstbestimmt nutzbar und könnte zu finanziellen Verlusten führen. Dr. Markus Wolf, Präsident des...

Keine Rettungszufahrt in Sicht. Stattdessen ein hoher Randsteig direkt vor der Praxis. Eine barrierefreie Praxis ist nicht barrierefrei zugänglich. | Foto: Königer
12

(Nicht) Barrierefrei
Randstein des Anstoßes bei Innsbrucker Praxis

Die Situation ist fast schon bizarr: Dr. Christina Engelhardt mietet im Fürstenweg in Innsbruck komplett barrierefrei ausgebaute Praxisräume, doch für beeinträchtigte Personen ist der Zugang zur Praxis trotzdem erschwert. Der wortwörtliche Stein des Anstoßes: Der Randstein zur Straße. INNSBRUCK. Erschreckend ist das Innsbrucker Beispiel unter anderem, da es in Tirol wohl kein Einzelfall ist. Erst kürzlich konnte für die Stadt Schwaz ein nüchternes Ergebnis eingefahren werden: Von den 59...

Impulse-Geschäftsführerin Claudia Blascik-Berchtold erklärt wie man mit unterschiedlichen Sinneshilfsmittel die Kunstwerke erfahren und erleben kann. | Foto: Jordan
5

Kemater Kunstreff
Impulse Völs macht Kunst für alle Sinne erlebbar

Kunst ohne Barrieren! Unter diesem Motto setzt der Verein „Impulse Völs“ in seinem Kemater Kunsttreff gleichsam beeindruckende wie erlebenswürdige Impulse für eine barrierefreie Kunstvermittlung. KEMATEN (majo). Ein absolut innovativer Zugang zur Kunstvermittlung. Und zwar sowohl für Menschen mit Seh-, Hör- oder kognitiven Beeinträchtigungen als auch für alle anderen Kunstinteressierten. Wie gelingt das? Multisensorische Erlebnisse  Die Kunstwerke werden durch den Einsatz von Hilfsmitteln...

Ein neuer Imbisstand sorgt für einige Beschwerden. Dieser steht nämlich auf dem Behindertenparkplatz.  | Foto: Privat
7

Barrierefreiheit
Update - Fragen zu Behindertenparkplatz gelöst

Vor dem Greif Center ist seit Kurzem ein Imbissstand zu finden. Das Problem: Er steht auf einem Behindertenparkplatz. In der Tiefgarage wurden nun neue Parkmöglichkeiten geschaffen.  INNSBRUCK. Für Menschen mit Gehbehinderung ist es im öffentlichen Raum oft schwer. Gehwege sind uneben, Eingangsbereiche haben keine Rampen oder Behindertenparkplätze werden von anderen besetzt. Ein uneingeschränktes Vorankommen ist dann kaum noch möglich. Daher wirft der neue Standort eines Imbissstandes vor dem...

Eine feierliche Eröffnung des neuen Liftes im Hochschloss Ambras fand am Mittwoch den 25.9. 2024 statt. In Betrieb ist er allerdings schon seit Juni. | Foto: KHM-Museumsverband
2

Lift me up
Neuer Aufzug im Schloss Ambras macht Kunst erreichbar

Im Schloss Ambras setzt man auf Barrierefreiheit. Mit dem neuen Aufzug im Hochschloss ist Kunst für alle erreichbar.  INNSBRUCK. Im Beisein von KHM Generaldirektorin Sabine Haag, Schloss Ambras Innsbruck Direktorin Veronika Sandbichler, Melanie Wiener (Abteilung Kultur Land Tirol), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Stadt Innsbruck) und zahlreichen Geldgeberinnen und Geldgebern sowie Projektbeteiligten wurde der neue Lift des Hochschlosses Ambras am Mittwochabend feierlich eröffnet. Seit Juni...

Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

In einer Checkliste können die Tiroler Gemeinden herausfinden, woran sie, im Hinblick auf Barrierefreiheit, noch arbeiten müssen.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?

Um Gemeinden bessere nahezubringen, wie sie ihren Ort barrierefrei gestalten, entwickelte der ÖZIV Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss eine Checkliste. Zehn Handlungsfelder der UN-Behindertenrechtskonvention werden darin abgehandelt. Was die Tiroler Gemeinden umsetzen müssen, um barrierefrei zu sein, erfahrt ihr hier. TIROL. Das Projekt der Checkliste ist offiziell bekannt unter dem Namen "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", kurz GAP. Die Liste besteht aus Punkten, die zur...

Veranstaltungen sollen künftig barrierefreier gestalten werden, so sieht es zumindest ein Beschluss der Tiroler Landesregierung vor.  | Foto: Canva
2

Barrierefreiheit
Mehr Barrierefreiheit bei öffentlichen Veranstaltungen

Das Land hat einen Gesetzesentwurf für eine Novelle des Veranstaltungsgesetztes beschlossen. Öffentliche Veranstaltungen sollen barrierefrei ausgerichtet sein, dass soll künftig geregelt sein. TIROL. Auch öffentliche Veranstaltungen sollen künftig noch barrierefreier gestaltet werden, so zumindest der Plan der Landesregierung. Sie hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf für eine Novelle des Veranstaltungsgesetztes beschlossen.  „Künftig soll auch gesetzlich geregelt sein, dass öffentliche...

BSVT-Geschäftsführer Mag. Klaus Burger, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug, IVB-Betriebsleiter Harald Jösslin, Stadträtin Elisabeth Mayr, Landesrat René Zumtobel, Landesrätin Eva Pawlata, BSVT-Obfrau  Sabine Karrer, BSVT-Obfrau Stellv. Nicole Wimmer (v.l.) | Foto: Rebeiz
Video 8

Für ein barrierefreies Tirol
Zeit für konkrete und mutige Schritte

Der BSVT (Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol) hat auf Grundlage der Kompetenzen von Mitgliedern als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, verbunden mit den vielen Erfahrungen im täglichen Leben einen Forderungskatalog erarbeitet. Um auf den Forderungskatalog aufmerksam zu machen und zu veranschaulichen, wie dringlich ein barrierefreies Tirol ist, hat sich der BSVT eine ganz besondere Aktion einfallen lassen. Unter dem Motto "Barrierefreiheit unter der Dunkelbrille erleben, mit...

StR Mayr räumt das Schild weg: Der Sportplatz ist zur Benützung freigegeben. | Foto: IKM
4

Sportbereich in Igls fertig
Zimmerwiese ab sofort zur Benützung freigegeben

Nach etwas mehr als neun Monaten Bauzeit wurde der neue Sportbereich bei der Zimmerwiese fertiggestellt und die Anlage zur Benützung freigegeben. Auf einer Gesamtfläche von rund 4.350 Quadratmetern stehen Bewegung, Sport im Mittelpunkt. INNSBRUCK. Ein kombinierter Ballspiel- und Eislaufplatz, zwei Beachvolleyballplätze, eine Boulderwand sowie ein Servicegebäude stehen zur Verfügung. Die Gesamtkosten für die Errichtung liegen bei rund 3,7 Millionen Euro. Die offizielle Eröffnung ist für...

Direkte Verbindung vom Innsbrucker Zentrum bis nach Igls: die Linie 6 wird in Linie 1 integriert. | Foto: Wilhelm
Video 3

Linie 6 und 1 ist 13,1 km lang (Videos)
Es gibt noch viel Luft nach oben

Die Linie 6 wird in Linie 1 integriert und damit soll eine direkte Verbindung vom Innsbrucker Zentrum bis nach Igls gewährleistet werden. Seit der ersten Fahrt im Jahre 1900 beschäftigt die Bahn die heimische Politik. Für den "Igler" Stadtrat Rudi Federspiel gibt es aber noch sehr viel Luft nach oben. Ein Rückblick. INNSBRUCK. Seit rund 120 Jahren verbindet die Straßenbahnlinie 6 („Igler“), als Mittelgebirgsbahn Innsbruck mit Lans und dem Innsbrucker Stadtteil Igls. Zur Attraktivierung der...

In der Museumstraße ist der Wunsch nach barrierefreien Haltestellen groß. | Foto: BezirksBlätter
2

Museumstraße
Barrierefreie Haltestellen weiterhin großer Wunsch

Ab 31.7. wird die Museumstraße bis zu Schulbeginn Straßenbahnfrei sein. Wegen dringender Sanierungsmaßnahmen an den Gleisen werden die Tramlinie 1 und 2 umgeleitet. Auf die Umbauarbeiten für barrierefreie Haltestellen in der Museumstraße muss aber weiter gewartet werden. INNSBRUCK. Mehrfach war die Barrierefreiheit der IVB-Haltestelle in der Museumstraße ein politisches Thema.  Diese wurden auch von IVB-Geschäftsführer Martin Baltes bei der Präsentation der IVB-Bauvorhaben 2022 im Gemeinderat...

Eine Braillezeile ist eines der Instrumente, um digitale Barrierefreiheit zu schaffen.  | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

18.5. Welttag digitaler Barrierefreiheit
Sensibilisierung in Gemeinden

Mit dem 18. Mai 2023 wird der Welttag der digitalen Barrierefreiheit begangen. Dieser Tag wird genutzt, um mehr Bewusstsein in Sachen digitale Inklusion zu schaffen. In Tiroler Gemeinden findet zu diesem Anlass zudem eine Sensibilisierungsaktion statt.  TIROL. Auch im digitalen Raum ist Barrierefreiheit unabdingbar, wenn es um die Gleichberechtigung aller Menschen geht. Um noch mehr Bewusstsein für das Thema digitale Inklusion zu schaffen, findet am 18. Mai 2023 der weltweite Tag der digitalen...

Menschen mit Sehbehinderungen arbeiten vielfach mit einer Braillezeile. Diese überträgt den Bildschirmtext Zeile für Zeile in Brailleschrift. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit – Wie geht das?

Zehn Tage lang wird die Kampagne der Ombudsstelle für Barrierefreies Internet des Landes Tirol im Vorfeld des Welttages der digitalen Barrierefreiheit am 18. Mai 2023 laufen. Im Vorjahr führte die Ombudsstelle bereits eine Sensibilisierungskampagne zur digitalen Barrierefreiheit für Landesbedienstete erfolgreich durch – nun steht eine solche für die Gemeinden in Tirol zur Verfügung. TIROL. Wenn es um digitale Barrierefreiheit geht, kennen sich viele Menschen recht wenig aus. Wer weiß zum...

Praxistest von Marianne Hengl, Kinder aus dem Elisabethinum und den Verantwortlichen der Bergbahnen. | Foto: RollOn
2

Barrierefreier Gipfelsieg
Neue Hoadlbahn: Der gute Wille versetzt Berge

Ein Gipfelsieg ist in der Axamer Lizum auch für Menschen mit Behinderung möglich – die neue Hoadlbahn ist nämlich absolut barrierefrei! Tirols Berge sind für alle da. Das ist für die Verantwortlichen der Lizum Bergbahnen nicht nur eine häufig gebrauchte Phrase. In der Axamer Bergwelt setzt man dieses Vorhaben auch in der Praxis um. Auf in die Bergwelt Damit auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität ihren Urlaub im Herz der Alpen voll genießen können, haben auch die Axamer Lizum Bergbahnen...

Trendig und modern, aber auch ärgerlich und störend: E-Scooter in Innsbruck  | Foto: BSVT
Video 3

E-Scooter Problematik
Wien macht es vor, Verschärfungen in Ibk gefordert

E-Scooter sind trendig und modern. Das Fortbewegungsmittel sorgt aber auch für viele Emotionen und Verärgerung. Im Gemeinderat soll mit einem Antrag das "Scooter-Chaos" gelöst werden. Die Stadt Wien zeigt es vor und setzt mit 1. Mai zahlreiche Initiativen, so ist dann das Abstellen von Leih-E-Scootern auf Gehsteigen verboten. INNSBRUCK. Die Leih-E-Scooter müssen außerdem ab Mai besser ausgerüstet sein und künftig über Blinker, unabhängig voneinander wirkende Bremsvorrichtungen, akustische...

Stadträtin Elisabeth Mayr, IIG-GF Franz Danler, Markus Tilly (Referatsleiter Standesamt), Bauleiter Markus Aigner und Bürgermeister Georg Willi (v.l.) machten sich selbst ein Bild vom nun barrierefrei zugänglichen Trausaal. | Foto: IKM/M. Darmann
2

Traudich Magazin
Der Trausaal „Goldenes Dachl“ in Innsbruck ist nun barrierefrei

Seit dem Jahr 1939 kann im historischen Trausaal „Goldenes Dachl“ in Innsbruck der Bund fürs Leben geschlossen werden. Die beliebte Location, in der im Schnitt zwischen 500 und 550 Trauungen pro Jahr stattfinden, wurde nun barrierefrei erschlossen, um sie für alle Menschen zugänglich zu machen. „Nach intensiven Abstimmungen mit dem Bundesdenkmalamt konnte eine ansprechende Lösung für die barrierefreie Anbindung des Trausaals erreicht werden“, freut sich Bürgermeister Georg Willi. „Anstelle...

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz umfasst bauliche Rahmenbedingungen genauso wie technische Ausstattungen. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
Video 2

Beeinträchtigung
Land kommt gesellschaftlicher Verantwortung nach

Am Samstag, den 3. Dezember, ist der offizielle Tag der Menschen mit Behinderung. Anlässlich diesen Tages, weißt das Land darauf hin, dass es sich mit dem Landes-Gleichbehandlungsgesetz (2005) dem Verbot von Diskriminierung aufgrund von Behinderungen sowie darüber hinaus der speziellen Förderung von Menschen mit Behinderungen verschrieben hat. TIROL. Das Land ist stets bestrebt, wo immer es innerhalb der Landesverwaltung möglich ist, MitarbeiterInnen mit Behinderung zu beschäftigen und zu...

Stimmzettel-Schablonen helfen blinden und sehbehinderten Menschen beim Ausfüllen der Stimmzettel. Die Kurzbezeichnungen der Parteien sind mit Brailleschrift hinterlegt. | Foto: © Land Tirol/Baumegger
Video 2

Landtagswahlen
Barrierefreies Wählen? – Hier gibt es alle Optionen

Für die anstehenden Landtagswahlen am 25. September wurden die Wahllokale in den jeweiligen Gemeinden bereits präpariert, dass sie auch für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich sind. 90 Prozent der Wahllokale in Tirol können sich barrierefrei nennen.  TIROL. Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, ihr Wahlrecht am 25. September wahrzunehmen. Dafür muss die Wahl allerdings barrierefrei gestaltet sein. Dazu gehört aber nicht nur eine Rampe zu den Wahllokalen sondern zum Beispiel auch...

Bereits im Vorfeld ist es wichtig, das "Barrierefreie Wählen" möglich zu machen. | Foto: pixabay
2

Landtagswahlen
"Barrierefreies Wählen" beginnt bereits im Vorfeld

Die Wahlen für den Tiroler Landtag rücken immer näher, natürlich auch für Menschen mit Beeinträchtigung. Doch nicht nur ein rollstuhltauglicher Eingang zum Wahllokal gehört zum barrierefreien Wählen! Informationen im Vorfeld sind genauso entscheidend.  TIROL. "Barrierefreies Wählen" ist mehr als nur eine Rampe für Rollstühle vor den Wahllokalen. Die Teilhabe vom Menschen mit Behinderung bedarf weitaus mehr, wie es Isolde Kafka, Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses, erläutert. ...

Die Haltestelle Amraser Straße kann öfters nicht ideal von den Bussen angefahren werden. Vor dem Haltestelle befindet sich eine Parkmöglichkeit. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

IVB-Haltestelle Amraser Straße
Verbesserungen werden geprüft

Haltestellen der Innsbrucker Verkehrsbetriebe stehen mehrfach im Fokus. Neben der Fragen der Verkehrssicherheit, vor allem an den Straßenbahnhaltestellen in der Museumstraße und Burggraben, geht es in vielen Fälle um eine möglichst barrierefrei Abwicklung des Ein- und Aussteigens. Bei der Haltestelle Amraser Straße der Linie C und der NL häufen sich die Beschwerden. INNSBRUCK. Mehrfach wurde die BezirksBlätter-Redaktion Innsbruck auf die problematische Situation bei der Haltestelle hingewiesen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.