Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Landesrat Ludwig Schleritzko und Landtagsabgeordneter Christian Gepp stellen die Weinviertel-Bahnoffensive für den Bezirk Korneuburg vor. | Foto: Land NÖ
4

Angerollt
Bahnoffensive im Weinviertel

Vor rund drei Monate wurde die Bahnoffensive präsentiert, im Oktober dann im NÖ Landtag beschlossen. Sie umfasst Investitionen in die Bahninfrastruktur von Land und Bund in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für die nächsten 20 Jahre. Wie davon nun auch die Bahnlinien im Weinviertel profitieren, haben sich MeinBezirk und die BezirksBlätter genauer angeschaut. WEINVIERTEL. So sollen in den nächsten Jahren entlang der Nordwestbahn, der Nordbahn und der Laaer Ostbahn weitreichende Ertüchtigungen...

Die Elektrotriebwagen 4030.200 waren die Schnellbahngarnituren. | Foto: Edition Winkler-Hermaden
5

Buchtipp & Gewinnspiel
Neu: Eisenbahnen im Weinviertel

Die Edition Winkler-Hermaden bringt ein neues Weinviertel-Buch heraus: "Die Eisenbahnen im Weinviertel – von den 1970er Jahren bis heute". UND: MeinBezirk.at und die BezirksBlätter verlosen zwei Exemplare! WEINVIERTEL. Karl Zellhofer verfolgt seit Jahrzehnten gemeinsam mit seinem Sohn Martin die Veränderungen der Eisenbahnen im Weinviertel. Für ihr aktuelles Buch haben die beiden ihr umfangreiches analoges und digitales Fotoarchiv durchgearbeitet und zahlreiche Bilder ausgewählt, die den...

Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB, Roman Miklautz, Landesrat Ludwig Schleritzko, Geschäftsführer VOR, Wolfgang Schroll | Foto: NLK/Pfeffer
1 3

Bus und Bahn in NÖ
Ab 11. Dezember gelten die neuen Fahrpläne

Fahrplanwechsel: Neuer Fahrplan für Bus und Bahn ab 11. Dezember LR Schleritzko: „Im Fokus stehen neben hunderten Anpassungen ein verbessertes Bahnangebot am Wochenende, die internationale Verbindung auf der Franz-Josefs-Bahn von Wien nach Prag sowie zahlreiche Optimierungen des Busangebots.“ NÖ. Ab 11. Dezember 2022 gelten neue Fahrpläne für Bus und Bahn in Niederösterreich. Im Fokus stehen Angebote an Wochenenden und Feiertagen, wie zusätzliche Morgenzüge an der Nordbahn oder Laaer Ostbahn....

Foto: pixabay.com
4

Spritpreissparender Fahrstil
Zehn Tipps für spritsparende Mobilität

VerkehrsClubÖsterreich: Mit spritsparendem Fahrstil können sich Niederösterreichs Autofahrer im Schnitt 200 Euro pro Jahr an Spritkosten sparen VCÖ-Tipps: Gleiten statt Rasen, niedrigtourig und vorausschauend fahren NÖ. Spritsparend fahren zahlt sich aus. Im Schnitt 200 Euro pro Jahr ersparen sich Niederösterreichs Autofahrer und Autofahrerinnen, wenn der Verbrauch um nur 1 Liter pro 100 Kilometer reduziert wird, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Durch spritsparenden Fahrstil ist...

Georg Ecker und Ömer Ötzas | Foto: Florian Tschebul
2

GRÜNE Forderung
79 Euro-Jahreskarte für Studenten

Grüne NÖ/Ecker, Grüne Wien/Öztaş: 79€-Jahreskarte für alle Studierenden jetzt umsetzen! NÖ. Schützenhilfe für die Forderung der Grünen Wien nach einer 79€-Jahreskarte für alle Studierenden gibt es nun aus Niederösterreich. „Studierende sind besonders von der Teuerung betroffen. In Niederösterreich kommen noch horrende Preise für öffentliche Verkehrsmittel dazu. Daher braucht es eine einheitliche, günstige Jahreskarte für Studierende“, sagt LAbg. Georg Ecker von den Grünen NÖ. „Es ist...

„Die Forderung nach einer weiteren, neuen Stammstrecke durch Wien bleibt aufrecht: Die Ministerin muss sich endlich damit auseinandersetzen und sich dieser Thematik JETZT widmen.“ – Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: Gerald Lechner

Verkehr in NÖ
Neue Stammstrecke durch Wien bleibt unumgänglich

LR Schleritzko: „Die Forderung nach einer weiteren, neuen Stammstrecke durch Wien bleibt aufrecht: Die Ministerin muss sich endlich damit auseinandersetzen und sich dieser Thematik JETZT widmen.“ NÖ. Der Schienenverkehr im Land Niederösterreich und gerade rund um Wien, ist das Rückgrat für den öffentlichen Verkehr in der gesamten Ost-Region. Speziell Themen wie die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung der Stadt Wien und steigende Spritpreise führen dazu, dass immer mehr...

Georg Ecker von den Grünen am Bahnhof Groß-Schweinbarth. | Foto: Die Grünen
3

Schweinbarther Kreuz
Grüne fordern Machbarkeitsstudie für Bahn

Die Bahnlinie, die 2019 eingestellt und durch Busse ersetzt wurde, soll reaktiviert werden. Das fordern zumindest die Grünen. BEZIRK GÄNSERNDORF/MISTELBACH. „Die Verantwortung, dass die Züge am Schweinbarther Kreuz nicht mehr fahren und somit Tausende Menschen ohne Bahnanschluss sind, liegt in erster Linie beim VOR und damit beim Land Niederösterreich“, stellt LA Georg Ecker von den Grünen fest. Denn das Land habe 2019 der Einstellung im Einvernehmen mit dem damaligen BMVIT unter Bundesminister...

1

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Bahnfahren ist reine Nervensache

Die ÖBB bemühen sich um die Pendler. Sie gestalten die Bahnhöfe barrierefrei, modernisieren die Nordbahn, um die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h anzuheben, erhöhen die Sicherheit. Klingt nach Altruismus, ist es aber nicht. Nebenbei: Völlig selbstlos zu wirtschaften, ohne auf die Bilanz zu sehen, ist auch in einem staatlichen Unternehmen nicht zu raten. Die ÖBB modernisieren die Nordbahn, weil sie Teil des Baltisch-Adriatischen Korridors ist und damit für den Fern- und Güterverkehr von...

2021 waren mehr Autos und Laster als 2020 unterwegs | Foto: Symbolfoto: pixabay.com

Mehr Autos und Laster auf Autobahnen und Schnellstraßen

VerkehrsClubÖsterreich: Auf Niederösterreichs Autobahnen im Vorjahr mehr Verkehr als 2020 - aber geringere Verkehrsbelastung als vor Covid-19; Verstärkte Maßnahmen nötig, um neue Verkehrslawinen zu verhindern NÖ. Im Vorjahr waren auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während aber der Pkw-Verkehr noch deutlich unter den Werten des Vor-Covid-Jahres 2019...

Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf | Foto: ÖBB/Deopito

ÖBB Ostregion
870 Millionen Euro in Bahninfrastruktur investivert

WEINVIERTEL. Die ÖBB tätigen 2022 die Rekordinvestition von 870 Millionen Euro in die Bahninfrastruktur in der Ostregion. Die ÖBB haben nach eigener Aussage heuer das größte Bahnausbauprogramm in der Geschichte der Republik beschlossen.  Umfangreiche Arbeiten stehen für Niederösterreich 2022 am Programm: Beim Streckenausbau zwischen Wien und Bratislava wird der selektive zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung mit Fahrplanwechsel im Dezember 2022 fertiggestellt sein. Im Sommer 2022 starten...

FPÖ-Verkehrssprecher NAbg. Christian Hafenecker, MA und FPÖ NÖ Verkehrssprecher LAbg. Dieter Dorner | Foto: FPÖ
4 3

Freiheitliche fordern Abberufung von Gewessler

FP-Hafenecker/Dorner: ÖVP muss für Abberufung Gewesslers sorgen! Gesetzesbruch kann nur den Rücktritt bedeuten NÖ. „Die Grünen schießen unsere Heimat in die mobilitätstechnische Steinzeit zurück! Was Verkehrsministerin Gewessler mit ihrem „Klimacheck“ des ASFINAG-Bauprogramms aufführt, kann man nur noch als ökomarxistischen Amoklauf bezeichnen. Wie berichtet, wird die S34 in einer kleineren Variante gebaut, Aus für die S1 und Prüfung für S8: "Die Ministerin raubt den Niederösterreichern...

LR Schleritzko, VOR-GF Schroll | Foto: NLK/Filzwieser
Video 3

Neuer Fahrplan
500 Änderungen im Bus- und Bahnfahrplan (mit Video)

Sonntag startet der neue Öffi-Fahrplan in Niederösterreich; LR Schleritzko, VOR-GF Schroll und ÖBB-Regionalmanager Hermann präsentieren neue Zug- und Busfahrpläne für Österreichs größte Pendlerregion. NÖ. Weit über 500 Änderungen im Bus- und Bahnfahrplan der Ostregion Österreichs – Niederösterreich, Wien und Burgenland – bringt die europaweite Fahrplanumstellung am 12. Dezember. „Der Fahrplanwechsel bringt Optimierungen auf Bus- und Bahnstrecken. Großteils handelt es sich um Anpassungen im...

Daumen hoch: Jetzt gibt's das kostenlose Interrail-Ticket. | Foto: Büro LR Eichtinger
1

Mit Bahn auf Europatour
60.000 Gratis-Interrail-Tickets – jetzt eines sichern

Kostenlose Interrail-Tickets für junge Menschen bis 26. Oktober LR Eichtinger: Mit der Bahn auf Europatour – die Europäische Kommission vergibt dazu insgesamt 60.000 gratis Interrail-Tickets. NÖ. „Die europaweite Initiative DiscoverEU startet mit einer neuen Bewerbungsrunde und vergibt von 12. Oktober bis 26. Oktober 2021 gratis Interrail-Tickets für junge Menschen“, freut sich EU-Landesrat Martin Eichtinger über die neue Bewerbungsrunde nach fast zweijährigem pandemiebedingten Aussetzen der...

Wie ist die Fahrradinfrastruktur auf unseren Bahnhöfen? Diese Erhebung wird vom VerkehrsClubÖsterreich derzeit durchgeführt.  | Foto: pixabay.com
1

VerkehrsClubÖsterreich
So fahrradfreundlich sind NÖs Bahnhöfe

Mit dem Fahrrad zur Bahn ist klimafreundlich, gesund und kostengünstig. Doch wie gut ist die Rad-Infrastruktur zu Niederösterreichs Bahnhöfen? Und wie zufriedenstellend sind Anzahl und Qualität der Fahrrad-Abstellanlagen bei den Bahnhöfen? Das erhebt der VCÖ nun mit Hilfe der Fahrgäste. Auf einer Online-Karte unter www.vcoe.at können die einzelnen Bahnhöfe bewertet werden und mögliche Mängel bei der Rad-Infrastruktur am Weg zum Bahnhof eingetragen werden. NÖ. Rund 215.000 Niederösterreicher...

Im August werden die Schienen geschliffen. | Foto: ÖBB

Erhaltungsarbeiten der Bahn im Bezirk Mistelbach
ÖBB schleift die Schienen

BHEZIRK. 70 Meter ist er lang, der spezielle Schienenschleifzug der ÖBB, der zwischen 20. und 27. unter anderem auf der ÖBB Strecke im Bezirk Mistelbach jeweils in der Nacht Schleifarbeiten vornehmen wird. Dadurch soll geringerer Lärm und ruhigeres Fahrverhalten gewährleistet werden. Mit seinen 2.500 PS  wird der Zug den Schienen ein neues, ideales Profil verleihen. Das Schleifen bringt sowohl für Anrainer als auch für Kunden Vorteile. Der Lärmpegel entlang der Bahnstrecken wird durch das...

Foto: Ernst Kofler
1 2

Nostalgie-Fahrten
Neue Museumsbahn Weinviertel nimmt Betrieb auf

WEINVIERTEL. Viel öfter werden alte Bahnstrecken geschlossen, als neue eröffnet. Nicht so aber im Weinviertel. Wenigstens ein kleiner Teil des einstmals riesigen Niederösterreichischen Landesbahnnetzes wird wieder in Betrieb genommen. Auf einem neun Kilometer langen Teilstück der ehemaligen „Landesbahn Stammersdorf - Dobermannsdorf“ nimmt am 1. August 2021 die Museumsbahn Weinviertel mit der ersten Publikumsfahrt von Bad Pirawarth nach Sulz-Nexing und zurück den Betrieb auf.  Romantisch und...

Haltestelle Weikendorf - Dörfles: Der Südabschnitt zwischen Süßenbrunn und Angern wurde verhandelt. | Foto: Potmesil

Nordbahn
Auf gutem Weg in Richtung Ausbau der Nordbahn

BEZIRK GÄNSERNDORF. Es klingt nach zähen Diskussionen und unerquicklichen Dialogen - aber UVP-Verhandlung ist nicht gleich UVP-Verhandlung. Die für den Südabschnitt des Nordbahnausbaus weist einen großen Unterschied zu jener für die S 8 auf: Die Parteien sind in ersterer grundsätzlich dafür. Die Details wurden 19. und 20. Jänner 2021 online verhandelt. "Sehr sachlich und konstruktiv", wie ÖBB-Sprecher Daniel Pinka betonte. Vor allem der Lärmschutz für Anrainer sowie geplante neue Übergänge, die...

Nostalgiezüge sollen ab 2021  wieder auf der Strecke Mistelbach - Hohenau fahren. | Foto: Verein Neue Landesbahn

Bahnstrecke wird reaktiviert
Zayatalbahn fährt ab 2021 von Mistelbach bis Hohenau

Die stillgelegte Strecke von Mistelbach nach Hohenau wird reaktiviert und jeder Weinviertler hat die Möglichkeit "Gleis-Eigentümer" zu werden. BEZIRK. Wer kann schon von sich behaupten, eine eigene Bahnstrecken zu besitzen? Der Verein Neues Landesbahn macht dies im Zayatal möglich und jeder Anrainer kann somit dazu beitragen, dass die "toten Gleise" wieder regelmäßig befahren werden.  Die Zayatalbahn GmbH setzt sich aus allen Anrainergemeinden außer Palterndorf-Dobermannsdorf, dem verein Neue...

Foto: Karl Scheck
2

Damals & Heute: Laaer Ostbahn

Die Laaer Ostbahn oder S2, fährt von Laa an der Thaya über Wien nach Wiener Neustadt. Sie legt auch einen Halt am Bahnhof Ulrichskirchen ein. Vom damaligen alten Bahnsteig aus, war die Sicht auf das Gasthaus Markl noch frei.

Zug fährt ein, aber ab dem 15. Dezember nicht mehr ab. Das will die Bürgerinitiative so nicht hinnehmen. | Foto: Seidl

Schweinbarther Linie
Endstation für Regionalbahn

Österreicher sind EU-Meister im Bahnfahren – nur ohne Angebot wird das schwer zu halten sein. BEZIRK MISTELBACH. "Das System sagt ich will das, aber ich will das gar nicht." Dieser Satz stammt aus dem hervorragenden Buch "Qualityland" von Marc-Uwe Kling und beschreibt die im wahrsten Sinne des Wortes "verfahrene" Situation rund um die Schweinbarther Line. Die Idee den Umstieg von Bahn auf Bus für die Pendler möglichst schonend und schmackhaft vonstattengehen zu lassen, lässt sich das Land...

Der Nikolo-Dampfzug soll bald wieder durch das Zayatal fahren. | Foto: Verein Neue Landesbahn

Nebenbahnen
Zayatal: Vier Orte wollen 24 Gleiskilometer kaufen

BEZIRK. Die ÖBB wollen die Bahnstrecke Hohenau - Mistelbach schon lange nicht mehr. Seit 2014 ist sie zum Verkauf ausgeschrieben, zwar gaben die ÖBB den Preis nicht bekannt, informierten nur, dass es sich um einen siebenstelligen Betrag handeln würde. Man suchte einen Eisenbahninfrastrukturbetreiber und Karl Wilfing, damals zuständiger Landesrat, ging davon aus, dass sich ein solcher nicht finden würde. "Realistisch wäre, die ÖBB verkaufen die Anlage um einen symbolischen Betrag an einen...

Das Ergebnis der Umfrage für die Ostregion, das Weinviertel wird unterdurchschnittlich bewertet. | Foto: AK

Pendler-Umfrage: Kunden mit Nordbahn und S 2 unzufrieden

1900 Teilnehmer bei der Umfrage der Arbeiterkammer, Weinviertler sind am wenigsten zufrieden. BEZIRK. Wer nach Mistelbach und Gänserndorf pendeln muss, hat nichts zu lachen. Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeiterkammer, die zu Beginn des Jahres eine online unter Pendlern in der Ostregion durchgeführt wurde, rückt die ÖBB in kein günstiges Licht.  Über 1.929 Menschen nahmen an der Umfrage teil, keine Linie wurde so schlecht bewertet wie jene nach Breclav, Laa und Retz. Abgefragt wurden...

Nicht alle Verbesserungen, die dem Land von den ÖBB in Rechnung gestellt werden, sind auch im Sinne der Pendler. | Foto: ÖBB
10 1 2

ÖBB: 62 Millionen Euro für eine einfache Fahrt

Kommentar: Niederösterreich lässt sich seine Zugverbindungen viel kosten 62 Millionen Euro überweist das Land Niederösterreich jährlich an die ÖBB, um Leistungen einzukaufen. Mit dem Fahrplanwechsel sind es noch einmal 15 Millionen mehr als im Vorjahr. Ab sofort werden zwei Millionen Zugkilometer zusätzlich angeboten und es gibt 33.000 Sitzplätze mehr als bisher. Warum ist diese gewaltige Summe notwendig? Die ÖBB haben ihre Leistungen am Stand von 1999 eingefroren. Alle Verbesserungen seither...

3

Mikl-Leitner verkündet Mobilitätspaket: 3,3 Milliarden Euro für den Vekehr in NÖ

NÖ. 3,3 Milliarden Euro sollen bis 2022 in den Verkehr in Niederösterreich investiert werden. Das gab Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Rahmen der Arbeitsklausur der Volkspartei Niederösterreich im RelaxResort Kothmühle in Neuhofen/Ybbs bekannt. Das wird investiert 1,3 Milliarden Euro sollen dabei auf den öffentlichen Verkehr entfallen, 2 Milliarden Euro auf Straßenbauprojekte 40 Prozent des öffentlichen Verkehrs bewege sich auf der Straße, somit würden auch Straßenprojekte diesem zugute...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.