Awareness Teams

Beiträge zum Thema Awareness Teams

Marina Hanke, Willi Hejda und Christoph Wiederkehr mit einem Lastanrad der Awareness-Teams. | Foto: Kautzky
4

Wiener Awareness-Teams
Positive Bilanz und über 20.000 Gespräche

Saison-Ende der Wiener Awareness-Teams: Sicherheit und Unterstützung für junge Menschen im öffentlichen Raum. Zwischen Juni und September wurden über 20.300 Gespräche geführt. WIEN. Seit 2021 sind die Wiener „Awareness-Teams“ in den Sommermonaten an öffentlichen Plätzen und Orten der Stadt unterwegs. Geschaffen wurde das mobile und niederschwellige Angebot der Stadt anfangs um dem steigenden Nutzungsdruck des öffentlichen Raums ­- aufgrund von Sperrstundenregelungen und Covid-Maßnahmen -...

Ana Badhofer, Marina Hanke und Willi Hejda freuen sich über die Wiederkehr der Awareness-Teams. | Foto: Kautzky
4

Awareness-Teams in Wien
Bereits 11.600 Beratungsgespräche für junge Feiernde

Im Sommer in Wien gibt es viele junge Menschen, die gerne feiern. Drei Teams achten darauf, dass es dabei nicht ausufert. WIEN. Bereits das dritte Jahr sind Awareness-Teams in Wien unterwegs. Diese achten darauf, dass bei diversen Feiern im öffentlichen Raum, alles im Rahmen bleibt und niemand diskriminiert wird. Bis zum 10. September sind drei Teams jeweils an Freitagen, Samstagen und vor den Feiertagen unterwegs. Anzutreffen ist das 16-köpfige Team jeweils von 19 bis 4 Uhr morgens am...

Seit 2015 ist sie ein beliebter Ort, vor allem bei Jugendlichen: die Wientalterrasse auf der Rechten Wienzeile 117. Oft wird hier in lauen Sommernächten auch bis in die Abendstunden gefeiert. Einige Anrainerinnen und Anrainer fühlen sich durch den Lärm und Müll in ihrer Wohnumgebung gestört. | Foto: Patricia Kornfeld
Aktion 8

Ruhestörungen
Braucht es auf der Wientalterrasse mehr Kontrolle?

Nachts wird es auf der Wientalterrasse oft laut. Der Einsatz von Awareness-Teams könnte das Lärmproblem lösen. WIEN/MARGARETEN. Seit 2015 ist sie ein beliebter Ort, vor allem bei Jugendlichen: die Wientalterrasse auf der Rechten Wienzeile 117. Insbesondere in der warmen Jahreszeit lädt die frei zugängliche Zone zum konsumfreien Verweilen ein. Oft wird hier in lauen Sommernächten auch bis in die Abendstunden gefeiert. Das ist jedoch nicht allen ein Fest: Einige Anrainerinnen und Anrainer fühlen...

Für die Sicherheit am Donauinselfest sorgen viele Menschen. v.l.n.r.: Julia Gisch (DIF Sicherheit), Edina Kiss (Festival Seelsorge), Vertreter LPD, Henk Wagner (DIF Sicherheitskoordinator), Vertreterin LPD, Vertreter Feuerwehr, Vertreter ASB, Sophie Rendl (MA 57) und Benedikt Dopplinger (Festival Seelsorge).

Mitte vorne: Julia Healy (Pro Event Team für Wien/Organisation Donauinselfest) und Matthias Friedrich (Geschäftsführer Pro Event Team für Wien und Projektleiter des Donauinselfestes).  | Foto: Rene Wallentin
7

Wien
Hier findest du Hilfe, wenn du sie am Donauinselfest 2023 brauchst

Für das Donauinselfest 2023 wurde ein umfangreiches Sicherheits- und Awareness-Konzept erarbeitet. Hier findet du alle Organisationen und Teams, die vor Ort sind: teils in mobilen Teams unterwegs, Teils mit fixen Standorten bzw. Zelten am Festgelände. WIEN. Das Donauinselfest ist jedes Jahr ein großer Rambazamba - es wird getrunken, gefeiert und getanzt. Damit sich dabei aber auch alle wohl fühlen und Hilfe bekommen, wenn sie solche brauchen, gibt es ein dichtes Sicherheitsnetz vor Ort. "Seit...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Drei Awareness-Teams werden diesen Sommer in Wien unterwegs sein. | Foto: PID/Christian Fürthner
3

3. Saison in Folge
Awareness-Teams ab sofort wieder in Wien unterwegs

Ab diesem Wochenende sind die Awareness-Teams wieder in Wien unterwegs. Die Teams sollen sich im öffentlichen Raum für ein respektvolles Miteinander einsetzen und deeskalierend wirken. WIEN. Bis zum 10. September werden drei Awareness-Team vom Verein AwA* an Freitagen, Samstagen und vor Feiertagen von 19 Uhr bis 4 Uhr Früh im Einsatz sein. Ein Team wird am Donaukanal unterwegs sein, ein weiteres am Karlsplatz. Das dritte Team ist mobil und wird flexibel an verschiedenen Orten präsent sein....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Awareness-Teams werden verstärkt in der Nacht unterwegs sein. Gestartet wird mit der "Kontrolle" im Sommer. | Foto: AlchemillaMollis/pixabay
2

Im Sommer 2023
Awareness-Teams wieder an Hotspots in Wien unterwegs

Die Awareness-Teams werden auch im Sommer 2023 in den Nachstunden an Hotspots in Wien unterwegs sein. Um den besten Verein für die Umsetzung zu finden, hat die Stadt Wien einen Aufruf zur Konzepteinreichung durchgeführt. Der Verein "FRAI/AwA-Stern-Kollektiv für Awareness Arbeit" konnte sich mit dem besten Konzept durchsetzen. WIEN. Speziell In der warmen Jahreszeit wird der öffentliche Raum verstärkt an einigen Hotspots auch in den Nachtstunden von jungen Menschen genützt. Um für Recht und...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Was ist diesen Monat in Wien los? Welche Neuerungen kommen auf die Bewohnerinnen und Bewohner zu? Welche Events finden statt und auf was sollte man keinesfalls vergessen? Wir bringen die Antworten! | Foto: RMW
11

U4-Teilsperre, Opernball & Co.
Das erwartet Wien im Februar 2023

Von der kostenlosen HPV-Impfung über eine neue Energiespar-Förderung bis zum Faschingsumzug: Das erwartet die Wienerinnen und Wiener im Februar 2023. WIEN. Was ist diesen Monat in Wien los? Welche Neuerungen kommen auf die Bewohnerinnen und Bewohner zu? Welche Events finden statt und auf was sollte man keinesfalls vergessen? Alle Infos im Überblick: Gratis HPV-Impfung ab 1. Februar Erst im vergangenen Jahr einigten sich Bund, Länder und Sozialversicherung darauf, allen Personen im Alter von...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Awareness-Teams werden wieder bereitstehen, wenn der Sommer kommt – Ideen dafür können jetzt schon eingereicht werden. (Symbolbild aus 2018) | Foto: Tomislav Jospiovic
2

"Informieren statt strafen"
Awareness-Teams kehren im Sommer in Wien zurück

Wiens "Awareness-Teams" sollen ab kommenden Sommer wieder auf Achse sein. Diese sorgen dann wie gewohnt für ein rücksichtsvolles Miteinander im öffentlichen Raum in den Abend- und Nachtstunden. Vereine werden dazu aufgerufen, ihre Konzepte für das Projekt einzureichen. WIEN. Erstmals wurden die "Awareness Teams" in Wien im Jahr 2021 ins Leben gerufen. Mit dem Projekt wurde ein mobiles und niederschwelliges Angebot für nächtliche Feierkultur im öffentlichen Raum geschaffen. Im kommenden Sommer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Vier Awareness-Teams waren zwischen Juni und September in der Nacht in Wien unterwegs. Dabei fanden mehr als 18.000 Beratungsgespräche statt. | Foto: PID/Christian Fürthner
Aktion 5

Im Sommer
Awareness-Teams sorgten für einen sicheren Umgang beim Feiern

Nächtliche Feierlaune in Wien: Vier Awareness-Teams standen auch diesen Sommer zur Stelle, wenn wenn es um erste Hilfe, psychologische Betreuung oder Konfliktintervention ging. Dabei haben sie insgesamt 18.740 Personen betreut, unter anderem am Karlsplatz und Donaukanal. WIEN. Mit dem Projekt „Awareness im öffentlichen Raum“ wurde in Wien im letzten Sommer erstmalig ein mobiles und niederschwelliges Angebot für die nächtliche Feierkultur im öffentlichen Raum umgesetzt. Aufgrund der positiven...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Marina Hanke, Willi Hejda und Christoph Wiederkehr mit einem Lastanrad der Awareness-Teams. | Foto: Kautzky
1 Aktion 4

Mehrere Orte in Wien
Awareness-Teams sollen zu lautes Feiern verhindern

Die Awareness-Teams sind wieder im Einsatz: Weil der öffentliche Raum verstärkt für nächtliches Feiern genutzt wird, sind zwei Awareness-Teams am Donaukanal und im Resselpark ab 23. Juni bis 18. September aktiv. Zwei weitere Teams kommen je nach Bedarf zum Einsatz - etwa in der Innenstadt, am Yppenplatz und am Gürtel. WIEN. Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die nächtliche Feierlaune: Der öffentliche Raum wird infolge der Corona-Maßnahmen insbesondere seit Juni 2021 in Wien immer...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Bei schönem Wetter ist am Donaukanal im Sommer immer was los. | Foto: Tomislav JOSIPOVIC
3

Karlsplatz & Donaukanal
Kehren die "Awareness-Teams" in Wien zurück?

Im vergangenen Sommer waren die "Awareness-Teams" an Wiens Partymeilen im öffentlichen Raum unterwegs. Nun soll die Initiative wieder starten.  WIEN/WIEDEN. Im Sommer vergangenen Jahres verlagerten in Wien viele junge Menschen ihre Partys in den öffentlichen Raum – die Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie waren der Grund. An stark frequentierten Orten wie am Karlsplatz oder am Donaukanal kam es daraufhin zu Problemen und Konfrontationen zwischen Jugendlichen und der Polizei. Um hier zu...

Die Awareness-Teams wurden eingestellt, dennoch ist weiterhin Bedarf da. (Symbolbild aus 2018) | Foto: Tomislav Jospiovic
Aktion

Karlsplatz und Donaukanal
Weiter Bedarf an Awareness-Teams wegen Party im Freien

Die "Awareness-Teams", die als Vermittler zwischen Polizei und feiernden Jugendlichen unterwegs waren, beendeten Ende Juli ihre Arbeit. Wie es auf Wiens Partymeilen wie Donaukanal und Karlsplatz nun weitergeht bleibt fraglich. WIEN/WIEDEN/INNERE STADT. Ende Juli war das Aus der sogenannten Awareness-Teams. Die Gruppen von je vier Personen waren an belebten Orten wie dem Karlsplatz oder am Donaukanal unterwegs und sollten als Vermittler zwischen Polizei und den feiernden Jugendlichen eintreten....

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Weil die Nachtgastronomie derzeit noch geschlossen hat, sind Nachtschwärmer vor allem am Karlsplatz und am Donaukanal anzutreffen. | Foto: Barbara Schuster
5

Karlsplatz
Die Spielwiese der Nachtschwärmer

Am Wochenende wurden die Party-Hotspots in Wien vermehrt kontrolliert. Die Stadt setzt auf Deeskalation. Am Karlsplatz ist das Müllproblem das vorherrschende Thema. Während der Rektor der Karlskirche die Chance für Gespräche nutzen will, fordert die ÖVP Wieden Videoüberwachung. WIEN/WIEDEN. Der Karlsplatz ist derzeit das Sorgenkind des 4. Bezirks. Der Grund dafür sind die zahlreichen Menschen, die vor allem am Wochenende bei warmen Temperaturen den Bereich rund um den Teich nutzen, um sich mit...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.