Andreas Lackner

Beiträge zum Thema Andreas Lackner

Grüne Bezirksobfrau Marianne Müller-Triebl, Klubobfrau Sandra Krautwaschl und der neue Landtagsabgeordnete Andreas Lackner. | Foto: schmidbauer

Grüne Rochade
Andreas Lackner zieht in den Landtag

„Ich freue mich sehr, dass wir Andreas Lackner als Landtagsabgeordneten gewinnen konnten“, betonte Klubobfrau Sandra Krautwaschl. Nachdem Alex Pinter sein Mandat aus persönlichen Gründen zurückgelegt hat, wird in der kommenden Landtagssitzung am 5. Juli der Oststeirer Andreas Lackner als neuer Landtagsabgeordneter angelobt. Der bisherige Bundesrat ist Obmann der Grünen Bäuerinnen und Bauern Steiermark, Gemeinderat in Deutsch Goritz und Gemüsebauer im Nebenerwerb. „Er bringt sehr viel Erfahrung...

V.l.: Harald Lieleg vom Weingut Kollerhof-Lieleg, Bundesrat Andreas Lackner, Johannes Breitling Energieberater und Architekt, Alois Haselbacher, GF Installationsbetrieb Haselbacher und Nahwärme Tillmitsch
 | Foto: © Philipp Podesser
1

Raus aus Öl und Gas
Info-Abend zu Umstieg auf erneuerbare Energien in Leutschach

Die steirischen Grünen touren derzeit durch die Regionen, um über die Möglichkeiten des Umstiegs auf saubere Heizsysteme zu informieren. Zahlreiche Menschen sind jüngst der Einladung auf den Eichberg bei Leutschach gefolgt, wo auf dem Weinhof Kollerhof-Lieleg ausführlich über die neuen Fördermöglichkeiten Auskunft gegeben wurde. EICHBERG-TRAUTENBURG. Informationen aus erster Hand erhielten die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Experten Andreas Lackner (Grüner Bundesrat), der...

Ein Firmenfoto von Stadler Metalle. | Foto: Archiv/Ceratizit

Alleiniger Eigentümer
Ceratizit übernimmt Stadler Metalle ganz

Ceratizit S.A. hat zum Stichtag 1. März 2022 die verbliebenen 50 Prozent der Anteile an Stadler Metalle übernommen und ist damit alleiniger Besitzer des  Unternehmens. BREITENWANG/TÜRKHEIM. Die Fa. Stadler Metalle mit Sitz in Türkheim (D) ist auf den Handel mit sekundären Rohstoffen und ihre Aufbereitung spezialisiert. Für Ceratizit, Teil der Plansee Group, ist Stadler Metalle ein wichtigster Lieferant von Sekundärrohstoffen für die Herstellung von Wolfram- und Wolframkarbidpulvern. Seit 2019...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Gleichenberger Bahn soll der Region und den Fahrgästen langfristig erhalten bleiben. | Foto: Fahrgast Steiermark
2 4

Gleichenberger Bahn
Positive Signale aus der Landesregierung

Ende 2020 ist der Personenverkehr zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg eingestellt worden. Zwischenzeitlich als Tourismuszug an Wochenenden geführt, könnten die Weichen für den Erhalt der Gleichenberger Bahn gestellt werden – wenn sich die Finanzierungsfrage klären lässt. Wenn alles gut geht, könnte der Verkehr auf der Landesbahnstrecke längerfristig abgesichert werden. Die Landtagsabgeordneten Franz Fartek (ÖVP) und Cornelia Schweiner (SPÖ) sind jedenfalls zuversichtlich von den Gesprächen...

Grüne, SPÖ und FPÖ haben zu einer gemeinsamen Ausfahrt mit der Gleichenberger Bahn eingeladen.  | Foto: WOCHE
1 Aktion 3

Gleichenberger Bahn
Spannung steigt vor dem möglichen Finale

In der Region werden nochmals alle Kräfte für Erhalt der Gleichenberger Bahn mobilisiert.  SÜDOSTEIERMARK. Während nach jahrelanger Kraftanstrengung heuer im Zuge des "Steiermark-Pakets" 109 Millionen für die Radkersburger Bahn zugesagt worden sind, geht in Sachen Gleichenberger Bahn das große Zittern um den Erhalt weiter. Mit Ende 2020 ist ja der Personenverkehr auf der Strecke zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg eingestellt worden. Dem Regionsvorsitzenden Franz Fartek (ÖVP) ist es...

Die Grünen im ihrem Element: Klubobfrau Sandra Krautwaschl und Bundesrat Andreas Lackner wettern gegen Bodenverschwender. | Foto: Podesser
Aktion 2

Umwelt
Wird der Landwirt zum Stromzüchter?

Grüne: Wenn schon Fotovoltaik-Anlagen am Boden, dann für Bauern in Form einer echten Doppelnutzung. Nach ihrem plakativen Besuch in Fehring machte sich die Klubobfrau der Grünen, Sandra Krautwaschl, auch in Feldbach demonstrativ gegen die Bodenverschwendung stark. Gerade weil die Südoststeiermark zum Hotspot des Klimawandels zu werden drohe, sei hierzulande der verschwenderische Umgang mit Boden doppelt folgenschwer. Hatte sie mit den Gemeinderäten Dieter Dirnbauer und Ernst Heuberger in...

Viel flotter soll man in Zukunft auf Schiene bzw. mit der Bahn in der Region unterwegs sein – eine wesentliche Erleichterung für Pendler.  | Foto: ÖBB/Deopito
1

"Steiermark-Paket"
Historischer Beschluss für Radkersburger Bahn und Ostbahn

Bahnverkehr: Von "Steiermark-Paket" profitiert die Südoststeiermark enorm.  SÜDOSTSTEIERMARK. Einen Meilenstein für den öffentlichen Verkehr und den Bezirk haben Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), LH Hermann Schützenhöfer (ÖVP) und Verkehrslandesrat Anton Lang (SPÖ) gesetzt. Das Trio hat die Unterschrift unter das 1,4 Milliarden schwere "Steiermark-Paket" zur Weiterentwicklung der steirischen Bahn und zur Einführung der 1-2-3-Klimatickets, heißt bundesweite Öffi-Nutzung um 1.095...

Andreas Lackner und Marianne Müller-Triebl. | Foto: KK

Bad Gleichenberg
Die Grünen in der Südoststeiermark spüren Aufwind

In der Bezirksversammlung der Grünen Südoststeiermark wurde Gemeinderätin Marianne Müller-Triebl aus Bad Gleichenberg als Bezirkssprecherin bestätigt. „Durch die Arbeit in den Gemeinden und die Verstärkung durch unseren Bundesrat Andreas Lackner sind wir als Grüne stärker und präsenter denn je." Spürbar sei auch die Regierungsbeteiligung der Grünen, dadurch hätten wir in der Region ein neues Standing gewonnen, so Müller-Triebl in einer ersten Reaktion. Sprachrohr in die RegionStellvertreter ist...

In unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft garantieren Erntehelfer, dass die notwendige Arbeit rechtzeitig erledigt werden kann.  | Foto: MEV
Video

Erntehelfer
Neues Landarbeitergesetz macht harte Arbeit leichter

Einheitliches Gesetz für Landarbeiter bringt verbesserte Arbeitsbedingungen. SÜDOSTSTEIERMARK. Erntehelfer sind für die Landwirtschaft essenziell. Je nach Saison sei der Bedarf laut LK-Bezirkssekretär Johann Kaufmann im Obstbau, Gemüsebau aber auch Weinbau gegeben. Der Großteil der Helfer stamme aus dem Ausland. Silvia Ornigg, LK-Referentin für Steuer und Soziales, erklärt, dass die Ostblockstaaten freien Zugang zum heimischen Jobmarkt haben. Berufspendler aus dem Ausland, so auch Erntehelfer,...

Die Jugend weiß ganz genau, was sie will. Ihre Themen haben die jungen Südoststeirer nun auch ganz klar kommuniziert. | Foto: MEV
Aktion

Jugend und Politik
Jugend gibt Regionalpolitik klaren Auftrag mit

Jugend fordert u.a. bessere Verkehrsanbindung und schnelles Internet. SÜDOSTSTEIERMARK. Kürzlich diskutierten Jugendliche aus der Südoststeiermark mit Vertretern des Regionalvorstands. Das Regionalmanagement bzw. Jugendmanagerin Tamara Schober luden gemeinsam mit beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung, unter dem Projekttitel "„Regionalpolitik trifft Jugend" zum Online-Austausch. Mit dabei waren im Detail rund 90 Jugendliche aus fünf regionalen...

Die Mitglieder der Regionalversammlung rund um den Vorsitzenden Franz Fartek (vorne, 2.v.r.) tagten in St. Stefan im Rosental. | Foto: WOCHE
Aktion

Steirisches Vulkanland
Arbeit für starke Region geht weiter

Regionalentwicklung: aktuelles Arbeitsprogramm beinhaltet sieben Schwerpunkte. REGION. Die Regionalentwicklung hat in den vergangenen 20 Jahren aus einer ehemaligen Grenzregion eine starke Marke gemacht. Der Regionalvorstand des Steirischen Vulkanlands hat nun in St. Stefan im Rosental das Arbeitsprogramm für das aktuelle Jahr besprochen. Auf der Agenda stehen sieben Themenfelder – nämlich die Inhalte Gesellschaft, Standort und Wirtschaft, Mobilität, Bildung, Breitband und Digitalisierung,...

Die Sieger: Franz Titschenbacher und Maria Pein (beide Bauernbund) bleiben das Führungsduo in der Landwirtschaftskammer. | Foto: Danner
2

Steirische Landwirtschaftskammerwahl
Bauernbund bleibt stabil, Grüne erstmals in der Kammer vertreten

Noch sind nicht alle Wahlprobleme ausgestanden (Fehler bei der Briefwahl, die WOCHE berichtete) – aber ein vorläufiges Endergebnis der Landwirtschaftskammerwahl in der Steiermark gibt es. Erschreckend die Wahlbeteiligung: Nur 30 Prozent der rund 124.000 Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Bauernbund hält Ergebnis, Blaue verlieren massiv Demnach erreicht der Bauernbund der ÖVP 70,25 Prozent (plus 0,54) der Stimmen, das Ergebnis ist nahezu ident mit jenem von 2016. Damals waren die FPÖ-Bauern...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Das Atomkraftwerk in Krško in Slowenien liegt nur 70 Kilometer Luftlinie von der Staatsgrenze entfernt. | Foto: Grafik WOCHE
1

AKW Krško
Steirer für das Aus des Atommeilers in Grenznähe

Laut Land und Bund stellt das AKW ein Risiko dar. Sie wollen die Genehmigung bis 2043 blockieren. Die beiden Erdbeben in Kroatien im März und Ende Dezember mit der Stärke von 6,4 auf der Richterskala haben die Diskussion rund um das Atomkraftwerk Krško in einem erdbebengefährdeten Gebiet im benachbarten Slowenien erneut entfacht. Allerdings hatte sich der Landtag schon vor den Naturkatastrophen in einem Beschluss gegen den Bau eines zweiten Reaktors und die Laufzeitverlängerung des...

"Teil der Lösung für den Klimawandel sein", das ist das Ziel des grünen Bauern Andreas Lackner. | Foto: Grüne
2

Kampf gegen schwarze Windmühlen
Oststeirer Andreas Lackner führt Grüne in die Landwirtschaftskammerwahl

"Es braucht schon eine Portion Abenteuerlust, gewürzt mit einer Prise Stuhrheit". Ein Zitat von Andreas Lackner aus einem Interview mit dem "Grünen Land" – es beschreibt recht gut, was den grünen Politiker im Zuge der Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner erwartet. Der ÖVP-Bauernbund hat sich über die Jahre die Erbpacht auf die steirische Landwirtschaftskammer gesichert, nicht einmal in der Wirtschaftskammer wird die Vermischung zwischen Kammer und parteinaher Organisation so unverblümt...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Bundesrat Andreas Lackner kommt aus Deutsch Goritz. | Foto: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS

Krško
Die Grünen fordern das Aus für den grenznahen Nuklearmeiler

Das verheerende Beben in Kroatien hat die Diskussion rund um das Atomkraftwerk Krško erneut entfacht. Bundesrat Andreas Lackner von den Grünen: „Das AKW Krško ist ein dauerhaftes Sicherheitsrisiko und hat endgültig vom Netz zu gehen!“ „Die massiven Zerstörungen rund um das Erdbeben von Petrinja erfordern mehr als die automatische Sicherheitsabschaltung samt Schadensinspektion des Atomkraftwerks Krško“, betont Andreas Lackner aus Deutsch Goritz. Der Nuklearmeiler Krško stelle ein dauerhaftes...

Rudi Kolleritsch und Andreas Lackner (r.) sind leidenschaftliche Verfechter des Heckenkleschers.  | Foto: Lackner
Aktion 2

Landwirtschaft
Andreas Lackner fordert Rechtssicherheit für den Heckenklescher

"Legalize Heckenklescher" – so die klare Forderung von Bundesrat Andreas Lackner (Grüne).  REGION. Bundesrat Andreas Lackner, Gemeinderat der Grünen in Deutsch Goritz und Obmann der Grünen Bäuerinnen und Bauern, liegt der Heckenklescher, auch als Uhudler oder Isabella-Frizzante bekannt, am Herzen. "Legalize Heckenklescher"– so lautet sein klares Bestreben. Warum legalisieren? "In der Steiermark sind der Anbau und der Verkauf der Wildrebe Vitis labrusca, so der Fachausdruck, im Vergleich zum...

Die Zukunft des Personenverkehrs auf der Strecke der Gleichenberger Bahn ist momentan noch unklar.  | Foto: StB/Fladerer
2

Gleichenberger Bahn
Zukunft des Personenverkehrs ist Frage des Geldes

Gleichenberger Bahn: Grüne wollen Zukunft abgesichert wissen. Regionalvorsitzender Fartek (ÖVP) betont Finanzierungsfrage. REGION. Heuer ist der ÖBB-Rahmenplan mit großen Investitionen in die Bahn präsentiert worden. Für Diskussionen sorgt die Zukunft der Gleichenberger Bahn, die seit Kurzem nach durch Hochwasser bedingte Baumaßnahmen wieder im Vollbetrieb ist. Auftrag für Personenverkehr läuft ausWie es mit dem Personenverkehr weitergeht, ist aktuell noch unklar. Laut Steiermarkbahn läuft die...

Meinungsaustausch in Straden: Bundesrat Andreas Lackner mit Irene Gombotz, Olga Voglauer und Alex Pinter (v.l.).  | Foto: Bernd Pekari
1

Unsere Erde
Grüne und junge Wilde im Austausch über das Klima

Grünen-Abordnung besuchte "Die jungen wilden Gemüsebauern". STRADEN. „Die jungen wilden Gemüsebauern" sind eine Gruppe steirischer Landwirte, die Produkte in Kooperation mit heimischen Betrieben herstellen und die Regionalität bewusst leben. Andreas Lackner, Bundesrat der Grünen aus Deutsch Goritz, hat vor Kurzem gemeinsam mit LAbg. Alex Pinter die Nationalratsabgeordnete Olga Voglauer, Landwirtschaftssprecherin der Grünen im Parlament, nach Straden eingeladen. Dort gab es einen spannenden...

"Still" – Die Knoedel bei den Horizonten: Michael Öttl, Margret Köll, Walter Seebacher, Cathi Aglibut, Alexandra Dienz, Christof Dienz, Andreas Lackner und Charlie Fischer (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
16

Horizonte 2020
Landecker Festwochen blickten über den Knödel-Teller-Rand

LANDECK (otko). "Still" – Die Knoedel sorgten bei den Landecker Festwochen mit ihrem Konzert für Begeisterung. Weiteres musikalisches Highlight Ein weiterer musikalischer Leckerbissen wurde am 25. September im Rahmen der Landecker Festwochen Horizonte präsentiert. In der Aula des Gymnasiums Landeck konnten Kulturreferent Vizebgm. Peter Vöhl und Birgit Hofer-Norz, die organisatorische Leiterin der Horizonte, "Die Knoedel" begrüßen. "Es freut mich, dass trotz 'Orange' so viele Leute gekommen...

Die Crew: Harald Walzer, Andreas Ortner, Martina Martinz und Helmut-Michael Kemmer | Foto: www.intuition.at
1 4

Stall
Kemmers Richtungswechsel ist abgedreht

Das Film-Kunstwerk "Richtungswechsel" des Mölltalers Helmut-Michael Kemmer wurde  Anfang Juni in Stall verfilmt. STALL IM MÖLLTAL. Nach dem international ausgezeichneten Kurzfilm ‚Formation‘ unter der Regie von Vesely Marek wurde am Pfingstwochenende das nächste Film-Kunstwerk ‚Richtungswechsel‘ des Mölltalers Helmut-Michael Kemmer verfilmt. „Wie passend, dass gerade an Pfingsten ein Film für den Geist produziert wird“, strahlt Autor und Querdenker Helmut- Michael Kemmer. Die SchauspielerMit an...

Geschäftsführer Bernd Wieser (r.) und Obmann Karl Lenz (vorne, 4.v.r.) mit Mitgliedern und Ehrengästen.  | Foto: Karl Lenz
1

Blaurackenverein
Reges Interesse am Tun der Naturschützer

Mitgliederversammlung des Blaurackenvereins wurde von zahlreichen Ehrengästen besucht.  STAINZ. Der Blaurackenverein rund um Obmann Karl Lenz und Geschäftsführer Bernd Wieser hat im Rahmen der Mitgliederversammlung getagt. Bernd Wieser berichtete u.a. über getätigte Artenschutzmaßnahmen und auch Schulprojekte. Den Ausführungen lauschten beispielsweise Bundesrat Andreas Lackner, LAbg. Franz Fartek, der Bezirksnaturschutzbeauftragte Johann Pfeiler und Gebietsbetreuer Andreas Breuss. "Unser Verein...

Michael Schickhofer, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig (v.l.) | Foto: SFG/Sebastian Sontacchi – Black Phoenix Positioning
2

Regionales Innovationscoaching wird ausgebaut
Regionales Innovationscoaching: 165 Projekte und 230 Millionen

Seit 2018 läuft das Projekt „Regionale Innovationscoaching“ sehr erfolgreich in der Steiermark. Auf Initiative von Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl betreuen Experten der Steirischen Wirtschaftsförderung vorrangig kleine und mittlere heimische Unternehmen vor Ort bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Projekten und Modellen. Bisher wurden 165 Projekte bearbeitet, die Gesamtinvestitionssumme der heimischen Betriebe beträgt rund 230 Millionen Euro. Das erfolgreiche Projekt...

Jahresabschluss mit dem Ensemble Radauer.

Jahresausklang Diabelli
Jahresabschluss des Diabelli-Sommers in Mattsee

MATTSEE (schw). Mit dem "Weihnachtlichen Pasticcio" feierte der Diabelli-Verein im Schloss mit Obmann Beni Schmid sowie seinen Stellvertretern Maria Liem und Andreas Lackner seinen Jahresabschluss. Für den feinen musikalischen Rahmen im Diabelli-Saal sorgte das Ensemble von Sepp Radauer. "Die Weihnachtsgeschichte" rezitierte Schauspielerin Julia Gschnitzer. Verabschiedet wurde der künstlerische Leiter Gottfried Kasparek, dessen Aufgabe im neuen Jahr Roberto Di Ronza übernimmt.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Der neue Mann für den Bundesrat: Andreas Lackner aus Deutsch Goritz mit Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl.  | Foto: podessser.net
2

Südoststeirer im Bundesrat
Steirische Grüne-Premiere mit Andreas Lackner im Bundesrat

Andreas Lackner ist erster steirischer Vertreter der Grünen im Bundesrat, Verbleib von Martin Weber (SPÖ) aus Tieschen ist ungewiss.  Für die Grünen waren die Landtagswahlen in der Steiermark ein voller Erfolg. Durch das Rekordergebnis kommt es auch zu einer Premiere. Die Grünen Steiermark stellen erstmals einen Bundesrat in Wien. Das Mandat geht an einen Südoststeirer – nämlich Andreas Lackner aus Deutsch Goritz. Der Gemüsebauer und AMS-Bildungsberater ist Grüner Gemeinderat und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.