Überwachungskameras

Beiträge zum Thema Überwachungskameras

Diese installierten Kameras sorgten für helle Aufregung am Vorum. | Foto: Almer
3

Illegale Partys
Parkraumüberwachung am Vorum vorerst nicht in Betrieb

Die Aufregung bei der Kundschaft und den Mietern des Fachmarktzentrums "Vorum Voitsberg" war groß, als diese Woche Kameras und Tafeln zur Überwachung der Parkplätze installiert wurden. Der Betreiber wollte Dauerparkern und illegalen Partys auf dem Parkdeck und Flachdach des Zentrums einen Riegel vorschieben. Nach Rücksprache mit den Mietern und der Bärnbacher Stadtverwaltung geht es System vorerst doch nicht in Betrieb. VOITSBERG/BÄRNBACH. Aufregung am Vorum Voitsberg. Diese Woche standen...

Gemäß § 24 DSG hat jede betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 DSG oder Artikel 2 1. Hauptstück des DSG verstößt.
 | Foto: Studio Harmony/stock.adobe.com
2

Sicher zu Hause
Überwachungskameras: Was ist erlaubt?

Zum Schutz der eigenen vier Wände positionieren immer mehr Menschen zu Hause Überwachungskameras oder andere Sicherheitssysteme. Doch was ist, wenn es den Nachbar filmt? BEZIRK VÖLKERMARKT. Ein Privathaus oder eine private Wohnung zu überwachen, ist gesetzlich grundsätzlich erlaubt. „Die Videoüberwachung muss allerdings verhältnismäßig sein und man muss ein berechtigtes Interesse daran darlegen“, berichtet Rechtsanwalt Patrick Kröpl von Grauf/Hartl/Kröpl /Pirker Rechtsanwälte OG in Völkermarkt...

19 Kameras überwachen in Wels öffentliche Plätze und das ÖBB-Parkhaus. | Foto: Panthermedia/Pixinooo
Aktion 2

Genug oder mehr Kameras?
Debatte um Videoüberwachung in Wels

Nach dem Ruf nach einer eigenen Stadtpolizei nun das nächste Sommerloch-Thema in Wels: Die FPÖ feiert die Videoüberwachung in der Stadt und wünscht sich mehr Freiheiten beim Anbringen von Kameras. Die Reaktionen reichen von Zweifel bis hin zu "unseriös". WELS. Acht Kameras überwachen in der Messestadt öffentliche Plätze, elf weitere das ÖBB-Parkdeck beim Hauptbahnhof. „Mithilfe der Videodaten ist es der Polizei schon mehrfach gelungen, straffällige Täter zu überführen", sagt Sicherheitsreferent...

Nach dem unbekannten Mann wird derzeit gefahndet. Er ist etwa 180 cm groß und ca. 25 bis 30 Jahre alt. | Foto: Foto: Polizei
4

Bewaffneter verlangte Substitutionsmedikamente in Henndorfer Apotheke

HENNDORF (buk). Mit einer Schusswaffe in der Jackentasche hat sich am Morgen des 17. Oktobers ein bislang Unbekannter in einer Apotheke in Henndorf nach Substitutionsmedikamenten erkundigt, berichtet die Polizei. Als die Angestellte demnach genauere Informationen von dem Mann haben wollte, zeigte er die Waffe vor, ohne die Apothekerin aktiv zu bedrohen. Unter dem Vorwand nachzusehen, ob derartige Medikamente vorhanden sind, ist die Angestellte in den Nebenraum gegangen, hat von dort aus die...

1 9

Sicherheitsoffensive für Franz-Jonas-Bahnhof

Die ÖVP fordert Überwachungskameras und Notrufsäulen am Franz-Jonas-Bahnhof. Die Polizei winkt ab. FLORIDSDORF. Der Franz-Jonas-Bahnhof ist nicht nur für Floridsdorfer ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Seit Längerem wird an der Attraktivierung des Bahnhofs und der anliegenden Flächen gearbeitet, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. "Gut und schön", meint ÖVP-Bezirksobmann Erol Holawatsch, doch "ein attraktiver Bahnhof bringt nichts, wenn er nicht auch sicher ist." Genau hier will...

Der mutmaßliche Täter, fotografiert von der Überwachungskamera. | Foto: Überwachungskamera
9

Fotos und Videos von Raubüberfall: Polizei bittet um Mithilfe

Ein bislang unbekannter Täter entriss am 13. April einer Angestellten eines Wettlokales in Linz Bargeld und flüchtete unerkannt. Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe. Die Staatsanwaltschaft Linz genehmigte die Veröffentlichung eines Lichtbildes des Täters sowie eine kurze Videosequenz. Hinweise zum Täter bitte an das Stadtpolizeikommando Linz, Telefonnummer 059 133 45 3333. Das erreignete sich am 13. April Als die Angestellte eines Linzer Wettlokals das Bargeld bei den...

  • Linz
  • Stefan Paul
1 1 6

Überwachungskameras: Erlaubt oder nicht?

Überwachungskameras: Auf den Schutz der eigenen vier Wände wird immer mehr Wert gelegt. BEZIRK (aju). Die Einrichtung einer Videokamera am eigenen Haus mag zwar für Sicherheit sorgen, sollte aber auf jeden Fall gut durchdacht sein. Was erlaubt ist und was nicht, erklärt der stellvertretende Bezirkspolizeikommandant von Spittal Hannes Micheler. Echtzeit oder Aufnahme "Grundsätzlich sollte zu allererst festgehalten werden, dass eine Videoaufnahme immer bei der Datenschutzkommission gemeldet...

1 3

Zahl der Einbrüche in Deutschland steigt kontinuierlich an - die Polizei gibt Tipps!

Allein im Jahr 2014 wurden in Deutschland 150.000 Einbrüche polizeilich registriert – Tendenz steigend. Für die Betroffenen ist der Einbruch nicht nur mit einem finanziellen Schaden verbunden, sondern stellt häufig auch psychisch eine sehr große Belastung dar. Nicht selten zieht ein derartiges Erlebnis sogar Angsterkrankungen nach sich. Allein der Gedanke, dass Fremde im Kleiderschrank gewühlt und alle Schubladen durchsucht haben, löst großes Unbehagen aus. Zudem ist ein Einbruch oftmals auch...

Kommentar: Vorbildfunktion

Auch ohne juristische Fachausbildung ist das Datenschutzgesetz recht klar: Videoüberwachung, sofern die Daten digital gespeichert werden, muss bei der Datenschutzkommission angemeldet und vor Ort gut sichtbar gekennzeichnet werden. In dieser Beziehung ist das Land Salzburg eindeutig säumig. Bis vor Kurzem wusste dort niemand über die tatsächliche Zahl an Kameras Bescheid, da fällt es natürlich schwer, sie bei der Datenschutzkommission anzugeben. Problematischer als dieser Mangel an konkreten...

4

Gesetz monatelang ignoriert

Videoüberwachung an öffentlichen Gebäuden: Land Salzburg hat Nachholbedarf Die Diskussion über Videoüberwachung an öffentlichen Gebäuden geht in die nächste Runde: Das Land hat inzwischen seine Kameras gezählt und will diese nun rasch der Datenschutzkommission melden. Auch Stadt, Universität und Polizei betreiben Videokameras. SALZBURG (af). Es besteht Nachholbedarf, so viel ist nach vier Monaten der Diskussion über Videoüberwachung an öffentlichen Gebäuden in der Stadt Salzburg sicher. Bis vor...

6

Schluss mit Kameraklamauk

Die Kameras im O-Dorf-Zentrum dürfen heute, Mittwoch, endlich eingeschaltet werden Schon seit Fertigstellung des neuen O-Dorf-Zentrums im Jahr 2006 sind dort Überwachungskameras installiert. Nur laufen durften diese wegen Datenrechtsbestimmungen noch nicht. Heute, Mittwoch, werden die Kameras nun endlich eingeschaltet. (vk). 30.000 Euro hat die damalige Überwachungsanlage gekostet. Nur eingesetzt wurde sie nie. Bis 2009 gerieten die Kameras einfach in Vergessenheit. Erst 2009 kümmerte sich der...

Aus für Clubbings im Stadtsaal

Mögliche neue Fun-Stätten werden am Messegelände geprüft TULLN (wp). Enttäuschung bei Vereinen und gewerblichen Clubbing-Veranstaltern: Der Stadtsaal steht nach zahlreichen Beschwerden über Vandalenakte nicht mehr für Clubbings zur Verfügung. „Ja, Clubbings werden in Zukunft nicht mehr im Tullner Stadtsaal stattfinden“, bestätigt Bgm. Peter Eisenschenk dementsprechende Gerüchte. „Es tut mir persönlich leid, dass nun einige Veranstalter verärgert sind, aber es gab in der Innenstadt nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.