Ölkessel

Beiträge zum Thema Ölkessel

Bürgermeister Gerhard Math (Hundsheim), Bürgermeister Leopold Zwickelstorfer (Scharndorf), Geschäftsführer Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Klima- und Energiemodellregionsmanagerin Karin Mottl (Energiepark Bruck/Leitha), Bürgermeister Martin Almstädter (Petronell-Carnuntum) | Foto: eNu

Bruck an der Leitha
Klima- und Energiemodellregion Carnuntum möchte „raus aus dem Öl“

BEZIRK BRUCK/LEITHA. (pa) Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus dem Öl". Die Gemeinden Hundsheim, Petronell-Carnuntum und Scharndorf unterstützen dieses Anliegen und versuchen nun aktiv ihre Bürger von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen...

Landesrat Josef Schwaiger: "Mit dem Austausch von alten Ölkesseln gegen Biomasse-Heizungen ist es gelungen ca. 2.000 Tonnen CO2 jährlich einzusparen. Wenn man davon ausgeht, dass die geförderten Anlagen ca. zwei bis 30 Jahre in Betrieb sind, kann man mit ca. 50.000 Tonnen CO2-Einsparung rechnen." | Foto: LMZ/Franz Neumayr
1

Energieförderungen im 1. Quartal 2018 fast verdreifacht

Die Heizungsoffensive 2020 ist "warm gelaufen". Die Zahl der geförderten Holzheizungen und Fernwärme-Anschlüsse ist sprunghaft gestiegen. Ölkessel raus, Biomasse rein – das ist das Ziel der Heizungsoffensive 2020, die Energiereferent Landesrat Josef Schwaiger 2017 startete. "Die Anzahl der Förderungen im Bereich Energie konnte im ersten Quartal 2018 gegenüber dem ersten Quartal 2017 fast verdreifacht werden – von 133 auf 386 Förderfälle", berichtet Energiereferent Landesrat Josef Schwaiger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: VP-AM

Bei Ausstieg von Öl Förderungen sichern

BEZIRK AMSTETTEN. 2019 tritt das Verbot von Ölkessel als Heizanlage in Neubauten in Kraft. Bei einem Umstieg auf eine erneuerbare Heizform gibt es dazu nun eine Förderung von 3.000 Euro. „Im Bezirk Amstetten bestehen bereits 88 Heizanlagen für erneuerbare Energie. Diese 88 Biomasse-Heizanlagen werden bereits als Wärmequelle für öffentliche Gebäude sowie für heimische Betriebe genutzt. "Somit können wir nicht nur die Umwelt schonen, sondern in Folge auch Arbeitsplätze sichern“, so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.