Das bleibt von der Silvesternacht:
19 Anzeigen und eine Festnahme

- Die Polizei stellte pyrotechnische Gegenstände sicher. In jenen Fällen, wo sich die Übertretungen konkreten Tatverdächtige zuordnen ließen, konnten Organmandate eingehoben und Anzeigen an die jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörden erstattet werden.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Felix Hallinger
Die Polizei stellte in der Silvesternacht pyrotechnische Gegenstände sicher, gab 14 Anzeigen wegen Sachbeschädigung sowie fünf Anzeigen wegen tätlichen Auseinandersetzungen aus. Außerdem kam es zu einer Festnahme und mehreren Bränden.
SALZBURG. In der Silvesternacht zum 1. Jänner 2023 überwachte die Polizei im Bundesland Salzburg mit erhöhter Präsenz sämtliche Hotspots mit Menschenansammlungen. "Besonderes auf eventuelle Krawalle und den Einsatz illegaler Pyrotechnik habe sich die Polizei vorbereitet", heißt es in einer Aussendung.
Sicherstellungen von pyrotechnischen Gegenständen
Daraus resultierten zahlreiche Sicherstellungen von pyrotechnischen Gegenständen. In jenen Fällen, wo sich die Übertretungen konkreten Tatverdächtige zuordnen ließen, konnten Organmandate eingehoben und Anzeigen an die jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörden erstattet werden.

- Im Laufe des Abends kam es zu mehreren Bränden in der Stadt Salzburg, wobei Hecken und Büsche vermutlich durch pyrotechnische Gegenstände Feuer fingen.
- Foto: Symbolfoto: Brandecker
- hochgeladen von Felix Hallinger
Mehrere Brände
Im Laufe des Abends kam es zu mehreren Bränden in der Stadt Salzburg, wobei Hecken und Büsche vermutlich durch pyrotechnische Gegenstände Feuer fingen. Alle Brände konnten durch die Feuerwehren rasch gelöscht werden. Es kamen keine Personen zu Schaden.
14 Anzeigen wegen Sachbeschädigung
Bislang unbekannte Täter stecken mindestens fünf Mülltonnen durch Verwendung von Pyrotechnik in Brand. Es kam in der Silvesternacht zu insgesamt 14 Anzeigen wegen Sachbeschädigung.

- Es kam zu fünf Anzeigen und einer Festnahme.
- Foto: Symbolfoto: Peter Johannes Wieland
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Eine Festnahme
In den Morgenstunden kam es im Innenstadtbereich zu mehreren tätlichen Auseinandersetzungen, welche jedoch aufgrund der Präsenz der Polizeikräfte rasch beendet werden konnten. Es kam zu fünf Anzeigen und einer Festnahme.

- Das Rote Kreuz musste in Salzburg zu 222 Einsätzen ausrücken.
- Foto: Symbolfoto: Rotes Kreuz/Stoltenberg
- hochgeladen von Lisa Gold
222 Einsätze für das Rote Kreuz Salzburg
Neben der Polizei war auch das Rote Kreuz Salzburg mit über 180 Rettungskräften in der Slivesternacht im Einsatz. Das Rote Kreuz musste zu 222 Einsätzen ausrücken und leistete Erste Hilfe bei sieben Brand- und Feuerwerksverletzungen, davon in der Stadt Salzburg bei drei Verletzungen, 25 Versorgungen durch übermäßigen Alkoholkonsum, davon in der Stadt Salzburg bei 13 Personen sowie 190 sonstigen Rettungseinsätzen und bei anderen Arten von Erkrankungen.
(Die Einsatzstatistik bezieht sich auf den Zeitraum von 31. Dezember 18 Uhr bis 1. Jänner 6 Uhr.)
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.