Startschuss für ein erfolgreiches Landjugendjahr 2019

- Landesleiterin Johanna Schafflinger und Landesobmann Maximilian Brugger präsentieren die zwei neuen Funktionäre im Team der Landesleitung der Landjugend Salzburg. V.l.n.r.: Landesleiterin Johanna Schafflinger (Gastein), Landesleiterin-Stv. Claudia Frauenschuh (Neumarkt), Landesobmann-Stv. Michael Egger (Taxenbach), Landesobmann Maximilian Brugger (Lessach)
- hochgeladen von Salzburg Landjugend
Teambuilding, Kommunikation als Erfolgsfaktor und die Planung des Jahresschwerpunktthemas 2019 – 2020. Das Team der Landesleitung der Landjugend Salzburg verfolgte bei der alljährlichen Klausur von 9. – 11. November beim Ederbauer in Flachau ein wichtiges Ziel: Die Planung des Jahresprogrammes 2019 und die Ausrichtung des Vereines auf die nächsten Jahre.
Vorstellung der FunktionärInnen
Am Freitagnachmittag wurde bereits mit dem ersten großen Bereich begonnen: das Kennenlernen der neuen FunktionärInnen und die Stärkung des Teamgeistes. „Wir kannten das Team der Landesleitung bisher nur flüchtig. Für einen guten Start und eine gute Basis für die Teamarbeit ist das gegenseitige Kennenlernen genauso wichtig wie gemeinsam Spaß zu haben“, sind sich Claudia Frauenschuh (Neumarkt) und Michael Egger (Taxenbach) einig.
Kommunikation als Erfolgsfaktor
Am Samstagmorgen beschäftigte sich das Führungsteam der Landjugend Salzburg mit Teambuilding und Kommunikation als Erfolgsfaktor. Dazu wurde Kommunikationstrainer Hannes Horngacher eingeladen, der durch den Tag führte. „Die Ideenschmiede für das nächste Jahr ist riesengroß. Damit wir die geplanten Projekte und Veranstaltungen einwandfrei umsetzen können, ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit unerlässlich“, setzt die neugewählte Landesleitung Johanna Schafflinger (Gastein) und Maximilian Brugger (Lessach) den ersten Impuls des Tages. Dabei waren folgende Fragestellungen zentrale Themen des Tages: Wie können wir als Team erfolgreich sein? Was sind unsere gegenseitigen Erwartungen und Wünsche? Was sind unsere Ziele? „Damit die kommenden Vorhaben ohne Probleme und Konflikte umgesetzt werden können, ist speziell die Aufgabenverteilung wichtig. Die Landjugend Salzburg ist ein super Team mit vielen Stärken. Ein jeder soll die Dinge umsetzen können, die er gerne macht. Mitgestalten und stärkenorientiert arbeiten sind die Grundsätze für eine erfolgreiche Planung“, beschreibt Hannes Horngacher den Arbeitsprozess.
Jahresschwerpunktthema „nachhaltigERleben“
Der Sonntag wurde intensiv für weitere Planungen genutzt. Dazu zählte auch das Brainstorming für das neue Jahresschwerpunktthema 2019 – 2020 „nachhaltigERleben“. Dabei soll einerseits auf den schonenden Umgang mit Ressourcen wie Wasser aufmerksam gemacht werden, andererseits spielen Themen wie Müllvermeidung und Plastik eine zentrale Rolle. „Wir haben bereits bei der Sommer-Landesvorstandsklausur mit den BezirksfunktionärInnen viele Ideen gesammelt. Diese haben wir nun nochmals aufgegriffen und daran weitergearbeitet. Die Aktionen zum Jahresschwerpunktthema werden beim Tag der Landjugend am 12. Jänner 2019 im Kongresshaus St. Johann präsentiert“, kündigt Landesobmann Maximilian Brugger an.
„Das sehr intensive Wochenende war für jeden einzelnen eine große Bereicherung“, lautete der Tenor des Teams. Voll bestärkt geht es nun in die Detailplanung für das kommende Jahr. Die Landesleitung verspricht jedenfalls eines: „Dieses Jahr war TOP und 2019 legen wir gemeinsam noch ein Schäuflein drauf, damit alle Mitglieder, FunktionärInnen und Freunde der Landjugend die gestaltenden, kreativen und dynamischen Fähigkeiten der Landjugend Salzburg erfahren können!“



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.