Lukas Lusuardi: DaVinci-Roboter als Meilenstein

Primar Lukas Lusuardi | Foto: Salk/MW
  • Primar Lukas Lusuardi
  • Foto: Salk/MW
  • hochgeladen von Lisa Gold

SALZBURG. Die Urologie bildet einen zentralen Bereich in der Männergesundheit. Der Primar des Fachbereichs Urologie an den Salzburger Landeskliniken, Lukas Lusuardi, spricht im Interview über die häufigsten urologischen Erkrankungen sowie über neue Operations- und Therapiemethoden.

Ab welchem Alter sollten sich Männer regelmäßig urologischen Untersuchungen unterziehen?
LUKAS LUSUARDI:
Grundsätzlich alle Männer ab 45 Jahren, sowie all jene, die einen Wunsch nach Früherkennung haben, sollen über die Möglichkeiten der PSA-gestützten Früherkennung des Prostatakarzinoms informiert werden. Es geht aber nicht nur um die Früherkennung des Prostatakarzinoms, auch andere bösartige Erkrankungen wie zum Beispiel ein Nierentumor können im Rahmen der routinemäßigen Ultraschalluntersuchung schneller erkannt und somit besser behandelt werden.

Was sind die häufigsten urologischen Erkrankungen?
LUKAS LUSUARDI:
Blasenkrebs; das Auftreten von Nierensteinen; LUTS (Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des unteren Harntrakts oder der Prostata auftreten); Prostatakrebs und Nierenzellkarzinom.

Mit welchen Operationsmethoden wird heute vorrangig gearbeitet?
LUKAS LUSUARDI:
Als absolut zukunftsweisend in der Urologie gilt die roboterassistierte Chirurgie. Darum stellt die Einführung des „daVinci Roboters“ der neuesten Generation einen Meilenstein an unserer Abteilung dar. Somit können wir unseren Patienten seit November die roboterassistierte Laparoskopie anbieten. Damit wird es uns gelingen, die bereits schon jetzt eingesetzte Technik der nervenschonenden radikalen Prostatovesikulektomie, weiter zu verbessern.
 Aber auch abseits der roboterassistierten Chirurgie wird stets an der Verbesserung der Therapiemethoden gearbeitet.

Auch die sogenannte "Steintherapie" gilt als einer der Schwerpunkte. Worum handelt es sich dabei?
LUKAS LUSUARDI:
In der Steintherapie stehen unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung. Neben der wohl bekanntesten Methode, der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie, also der Nierensteinzertrümmerung, werden bei uns alle modernen endoskopischen Verfahren angeboten. Um die Steine besonders schonend entfernen zu können, stehen uns die modernsten Gerätschaften zur Verfügung. Ein Beispiel hierfür ist der Holmium-YAG-Laser. Dieser Laser ermöglicht es uns, Steine im Harnleiter oder Nierenbecken problemlos zu zerkleinern und somit große Steine ohne großen Zugangsweg zu bergen.

Welchen Stellenwert bildet die Forschung in der Urologie an den SALK?
LUKAS LUSUARDI:
Wissenschaft und Forschung wurden hier seit jeher großgeschrieben. Die internationale Vernetzung in Lehre und Forschung ist eines der zentralen Markenzeichen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Derzeit bestehen wirkungsvolle Partnerschaften in medizinischen und wissenschaftlichen Bereichen mit der Mayo Medical School (Rochester, Minnesota, USA), der Karls-Universität in Prag, den Universitäten Yale, Mailand, Cambridge sowie den nationalen Universitäten. An unserer Abteilung laufen aktuell zahlreiche Studien, um unseren Patienten auch die neuesten onkologischen Therapien ermöglichen zu können.

Mehr zum Leistungsspektrum der SALK am Fachbereich Urologie lesen Sie hier

Weitere Beiträge zum Thema Männergesundheit finden Sie unter www.meinbezirk.at/heldencheck.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.