Glück schenken
VIDEO - Freude, die im Schuhkarton um die Welt reist

Barbara Hedrich wohnt seit 21 Jahren im benachbarten Freilassing und kümmert sich um die "Schuhkartons" von Salzburg und Hallein. | Foto: sm
4Bilder
  • Barbara Hedrich wohnt seit 21 Jahren im benachbarten Freilassing und kümmert sich um die "Schuhkartons" von Salzburg und Hallein.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Die jährliche Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" bringt armutsbetroffenen Kindern eine große Freude und schafft Nachhaltige Hilfe, denn "Es geschieht rundherum viel", wie Gebietsleiterin Barbara Hedrich erklärt.

SALZBURG. Die Leute seien im Kopf so voll mit Nachrichten über Corona und beschäftigen sich zurzeit nur mit sich selbst, dass sie fast vergessen, dass es anderen Menschen viel schlechter geht, meint Barbara Hedrich. Sie ist Gebietsleiterin von Salzburg und Rupertiwinkel der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" und schickt alleine aus diesem Gebiet pro Jahr etwa 2.000 Kartons auf die Reise in die Welt.

Einen Schuhkarton für "Weihnachten im Schuhkarton" zu packen macht viel Freude und auch Sinn. Viele Dinge lassen sich beim täglichen Einkauf besorgen.  | Foto: sm
  • Einen Schuhkarton für "Weihnachten im Schuhkarton" zu packen macht viel Freude und auch Sinn. Viele Dinge lassen sich beim täglichen Einkauf besorgen.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Glückliche Fügung für die Kinder

Für die 67-Jährige begann die ehrenamtliche Arbeit, als ihr vor elf Jahren zufällig ein Flyer von "Weihnachten im Schuhkarton" aus einer Zeitung vor die Füße fiel. Hedrich war berührt von der Idee, für fremde Kinder, die Weihnachten leer ausgehen, einen Schuhkarton zu packen, mit Sachen, die man zum Leben braucht und die Freude bringen. Das Packen war leicht, aber die Suche nach einer Annahmestelle stellte die Salzburgerin vor Herausforderungen. Kurzerhand nahm sie ihre Arbeit auf, koordiniert seitdem Annahmestellen und Sammelorte für die Kartons und bringt Organisationen und Vereine dazu, sich zu beteiligen. Insgesamt brachte sie so 16.074 Pakete auf den Weg.

"Ursprünglich war der Karton so gedacht, dass man ihn mit Geschenkpapier verpackt und hineingibt, was einem selbst gefällt"

, sagt Hedrich und gibt den Tipp, am besten ein Kind zum Einkaufen mitzunehmen. Dabei sollte man in den Karton nur neue Sachen und keine alten oder gebrauchte Dinge geben, denn man drückt durch die Geschenke auch seine Wertschätzung gegenüber dem Kind aus. Ist der Schuhkarton fertig, wird er von Hedrich nach Berlin, zur Weihnachtswerkstatt geschickt, wo man den Inhalt nochmal überprüft, bevor es auf die Reise geht. 

Barbara Hedrich wohnt seit 21 Jahren im benachbarten Freilassing und kümmert sich um die "Schuhkartons" von Salzburg und Hallein. | Foto: sm
  • Barbara Hedrich wohnt seit 21 Jahren im benachbarten Freilassing und kümmert sich um die "Schuhkartons" von Salzburg und Hallein.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Weihnachten im Schuhkarton startete in England 

"Weihnachten im Schuhkarton" fand seinen Anfang, als der Osten 1989 zusammenbrach. Im Frühjahr darauf gingen Bilder von rumänischen Waisenhäusern um die Welt, die das Leid vieler Kinder zeigten. Der Engländer Dave Cook sah dieses Elend in den Medien und machte sich damals daran, Geschenke für diese Kinder zu verteilen, dieser Idee schlossen sich weitere Menschen an. 1993 übergab der Engländer die Aktion in die Hände von „Samaritan’s Purse“, die die Aktion auf weitere Länder ausdehnten und in den deutschsprachigen Ländern unter "Weihnachten im Schuhkarton" bekannt machten.

"So ein Karton ist einfach zu füllen. Wir wollen dem Kind eine bunte Mischung geben, an der es sich erfreuen kann"

, lächelt Hedrich. Weil aufgrund der derzeitigen Corona-Lage für manche Menschen das Packen schwieriger geworden ist, gibt es die Möglichkeit den Schuhkarton online zu packen. Mehr Infos dazu findet man >>hier<<

So packt man für Weihnachten im Schuhkarton

"In den Herbstferien kann man überhaupt nichts machen – warum nicht einen Schuhkarton packen?", animiert Hedrich und beruhigt: "Wenn etwas im Karton fehlt, wird es später von der Weihnachtswerkstätte in Berlin dazugepackt." In den Karton kommen Spielzeug, Hygieneartikel, ein Kuscheltier, Kleidung und Schulmaterialien. Also etliche Dinge, die man beim Einkaufen leicht mitnehmen kann.

Wie leicht es ist, den Schuhkarton zu packen siehst du hier: 

Das darf in den "Weihnachten im Schukarton" hinein:

  • wärmende Kleidung, wie Handschuhe, Mütze, Pullover, Schal, Socken, Stirnband - Selbstgenähtes/Selbstgestricktes ist erlaubt!
  • Stofftier zum kuscheln
  • Hygieneartikel: Haarbürste, Haarschmuck, Handtuch, Zahnbürste, Zahnpasta, etc.
  • Spielzeug: Auto, Ball, Barbiepuppe, Baseball mit Handschuh, Bilderbuch ohne Text, Blockflöte, Dynamotaschenlampe, Fußball mit Luftpumpe, Gummiball (Flummi), Gummitwist, Jo-Jo, kleines Softball-Set, Knete, Kreisel, Lego, Malbuch, Mundharmonika, Murmeln, Puzzle, Springseil, Sticker/ Stickeralbum, Kartenspiele (UNO, Quartett etc.)
  • Süßigkeiten, Originalverpackt und mindestens haltbar bis März des Folgejahres
  • Schulmaterialien: Bunt-/Bleistifte, Anspitzer, Radiergummi, Block, Federtasche, Klebestift, Lineal, Malbücher, Malkasten, Pinsel, Schulhefte, Wachsmalkreide, Zirkel etc.
  • Persönliche Grüße 

Verzichten sollte man auf folgende Dinge: Gebrauchte und alte Gegenstände, Lebensmittel mit Nüssen, Obst und Gemüse, Medikamente, Flüssigkeiten, die leicht auslaufen (z.B. Seifenblasen) Angstauslösende Dinge, wie Kriegsspielzeug.

Der nächste Abgabeort für euren "Weihnachten im Schuhkarton"-Karton ist gar nicht so weit entfernt. Noch bis zum 15. November kann man einen Karton packen.  | Foto: screenshot: sm
  • Der nächste Abgabeort für euren "Weihnachten im Schuhkarton"-Karton ist gar nicht so weit entfernt. Noch bis zum 15. November kann man einen Karton packen.
  • Foto: screenshot: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Abgabestelle für den gepackten Schuhkarton finden

Der Karton ist gepackt und mit einem Gummiband gesichert, sodass nichts rausfällt - dann ab zur nächsten Abgabestelle in der Nähe. Auf der Webseite >>hier<< einfach die Postleitzahl eingeben und rausfinden, wohin man den Karton bringen kann. 

Wie ein Schuhkarton das Leben verändern kann, sieht man hier im Video:

Mehr aus der Stadt lest ihr >>hier<<

Barbara Hedrich wohnt seit 21 Jahren im benachbarten Freilassing und kümmert sich um die "Schuhkartons" von Salzburg und Hallein. | Foto: sm
Einen Schuhkarton für "Weihnachten im Schuhkarton" zu packen macht viel Freude und auch Sinn. Viele Dinge lassen sich beim täglichen Einkauf besorgen.  | Foto: sm
Der nächste Abgabeort für euren "Weihnachten im Schuhkarton"-Karton ist gar nicht so weit entfernt. Noch bis zum 15. November kann man einen Karton packen.  | Foto: screenshot: sm
Barbara Hedrich wohnt seit 21 Jahren im benachbarten Freilassing und kümmert sich um die "Schuhkartons" von Salzburg und Hallein. | Foto: sm
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.