Lindorfer will den Titel

Bernhard Lindorfer fährt zur Bundes-Lehrlingsmeisterschaft. Er ist angehender Tischlereitechniker. | Foto: Foto: Stöbich
  • Bernhard Lindorfer fährt zur Bundes-Lehrlingsmeisterschaft. Er ist angehender Tischlereitechniker.
  • Foto: Foto: Stöbich
  • hochgeladen von Karin Bayr

ARNREIT, ST. ULRICH. Bernhard Lindorfer (22) aus St. Ulrich hat sich für den Bundeslehrlingswettbewerb in Pöchlarn (Niederösterreich) viel vorgenommen. Der Lehrling der Tischlerei Arnreiter in Arnreit will alles geben. Was am Ende herauskommt, werde man sehen. "Wir können uns vorstellen, dass er vielleicht sogar den Sieg holt. Das Zeug dazu hat er", sagt Firmenchef Johann Arnreiter. Er ist stolz, dass der Lehrling beim Bewerb am 25. Juni in Pöchlarn antreten darf. Es ist das erste Mal in der Firmengeschichte, dass ein "Lehrbub" zum Bundesbewerb fährt.

Motivation für Lehrlinge

"So ein Bewerb ist immer große Motiviation für andere Lehrlinge", sagt Arnreiter. Auch für das Unternehmen sei es eine gute Visitenkarte, wenn man viele "Anzahrer" im Team habe. Lindorfer sei dafür ein gutes Beispiel. Er hat nach Abschluss der Bioschule in Schlägl die Tischlereitechniker-Lehre begonnen. Eigentlich dauert diese Lehre vier Jahre, dank seiner schulischen Vorbildung wurden ihm aber zwei Jahre angerechnet.

Zwei Tage Vorbereitung

In dieser Woche ist Lindorfer für zwei Tage im Betrieb von Bundesinnungsmeister Gerhard Spitzbart. Dort bereitet er sich auf den Bewerb vor – holt sich quasi den letzten Schliff. Dann tritt er gegen 43 Konkurrenten an.

Zur Sache:
In der Tischlerei Arnreiter sind vier Lehrlinge beschäftigt. Insgesamt hat die Tischlerei 25 Mitarbeiter. Der Bundeslehrlingswettbewerb wird heuer im Zuge des Branchentreffens unter dem Motto "Ein Fest des Miteinander" in der Landesberufsschule ausgetragen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.