Lembach
Das waren die Highlights der Fair-Trade-Modeschau

Wie richtige Profis präsentieren einige Personen "faire Mode" unterschiedlichster Stilrichtungen. | Foto: Alfred Hofer
38Bilder
  • Wie richtige Profis präsentieren einige Personen "faire Mode" unterschiedlichster Stilrichtungen.
  • Foto: Alfred Hofer
  • hochgeladen von Alfred Hofer

Mit dem Tag des fairen Handels fand heuer zugleich die Veranstaltung „Fair tragen – Fair genießen“ vom Lebensraum Donau-Ameisberg statt.

LEMBACH. Ein besonderes Highlight der umfassenden Veranstaltung „Fair tragen – Fair Genießen“ war sicherlich die Modeschau mit fair hergestellter Kleidung. Die Begeisterung zeigte sich nicht nur am regen Interesse in der gefüllten Alfons-Dorfner-Halle, sondern auch im kräftigen Publikumsapplaus. Die heurige Veranstaltung des Vereins Lebensraum Donau-Ameisberg traf zufällig mit dem Tag des fairen Handels zusammen.

Foto: Alfred Hofer

Unterhaltung, Information und Köstlichkeiten

Josef Habringer und Katharina Reisenzaun führten als Moderatoren unterhaltsam und zugleich informativ durch die Modenschau, bei der fair hergestellte und verkaufte Kleidung präsentiert wurde. Bei der Präsentation trat heuer auch Pfarrer Maximilian Pühringer auf. Bei einen Kurz-Interview zeigte Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Fairytale-Leiterin in Eferding, mehrere Bilder zur Bedeutung von möglichen Beiträgen jedes Einzelnen für fairen Handel.
Neben der Modenschau gab es eine Versorgung der Biodrehscheibe, Einkaufsmöglichkeiten fairer Kleidung und Accessoires, eine Kleidertauschaktion und Informationsstände.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.