Achillessehnenriss – mit Knalleffekt in die Trainingspause

In den meisten Fällen kann eine gerissene Achillessehne bei einer schnellen Versorgung wieder vollständig hergestellt werden. | Foto: Foto: gespag
2Bilder
  • In den meisten Fällen kann eine gerissene Achillessehne bei einer schnellen Versorgung wieder vollständig hergestellt werden.
  • Foto: Foto: gespag
  • hochgeladen von Annika Höller

BEZIRK. Mit dem Herbstbeginn verlegen viele Hobbyfußballer ihre Trainingszeiten nach drinnen. Tennisbegeisterte weichen vom Sandplatz in die Halle aus und wem der Ergometer im Fitness-Studio zu eintönig ist, der hält sich mit einer schweißtreibenden Partie Squash fit. Indoor-Sport ist eine gute Möglichkeit auch an kalten und nassen Tagen sportlich aktiv zu bleiben. Wer allerdings immer wieder mit kleineren Problemen der Achillessehne kämpft, der sollte gerade bei den typischen Stop-and-go-Sportarten Vorsicht walten lassen. Kleine Belastungsschäden und Entzündungen, die über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen, können dann mit einem Knall in der Trainingshalle enden. Die Achillessehne – die stärkste und kräftigste Sehne des menschlichen Körpers – reißt.„Natürlich kann ein Achillessehnenriss bei einer akuten Überbeanspruchung jeden treffen. Acht von zehn Verletzungen dieser Art passieren allerdings beim Sport“, weiß OÄ Dr. Verena Lüthje, Fachärztin an der Abteilung für Unfallchirurgie, „meist gehen einer Ruptur zahlreiche kleinere Reizungen oder Entzündungen voraus.“ Aus diesem Grund trifft ein Achillessehnenriss in vielen Fällen vor allem sportlich sehr aktive Menschen. Betroffen sind überwiegend Menschen zwischen dem 30. und 45. Lebensjahr.

Erhöhtes Risiko bei Sprint- und Sprungsportarten

Die Achillessehne verbindet das Fersenbein mit dem Wadenmuskel und übernimmt durch die Beugung des Sprunggelenkes beim Laufen und Gehen eine wichtige Rolle. Aufgrund kleinerer, wiederkehrender Verletzungen kommt es zu Entzündungen und kleineren Rissen. Es lagert sich Flüssigkeit ein und die Sehne schwillt an. Wird diese Schwellung zu groß, kann eine plötzliche starke Belastung des Sprunggelenkes ausreichen, um einen Achillessehnenriss zu verursachen. „Sportarten wie Tennis, Fußball oder Squash bergen bei einer vorgeschädigten Achillessehne natürlich ein besonderes Risikopotential. Sie erfordern jähe Stopps, Richtungswechsel und schnelle Beschleunigung“, erklärt die Expertin, „diese sind für die Sprunggelenke sehr belastend.

Typische Begleiterscheinung: peitschenartiges Geräusch

Neben kurzen, heftigen und stechenden Schmerzen treten bei einem Achillessehnenriss häufig Dellen im Verlauf der Sehne sowie Schwellungen über der Ferse auf. Charakteristisch ist auch ein Knallgeräusch, das der Ruptur vorangeht. In Folge ist es den Betroffenen nicht mehr möglich, die Fußspitze nach unten zu beugen und das Gehen bereitet starke Schmerzen.
Da Patienten mit einer derartigen Verletzung ihren Fuß nicht mehr abrollen können, ist eine schnelle und fachgerechte Therapie unumgänglich. „In erster Linie sollten Betroffene ihren Fuß entlasten, hochlagern und schnellstmöglich ärztlichen Rat einholen“, sagt Dr. Lüthje, „in den meisten Fällen kann eine gerissene Achillessehne bei einer schnellen Versorgung mittels Achillessehnenrekonstruktion wieder vollständig hergestellt werden.“ Dabei wird die Sehne operativ genäht und gegebenenfalls mit einer benachbarten Sehne stabilisiert. Im Anschluss an die Operation ist die Ruhigstellung im Gips oder Spezialstiefel erforderlich, danach noch eine Absatzerhöhung und Physiotherapie.

Regelmäßigkeit ist Trumpf

Zwar stellt eine Achillessehnenruptur heute kein sportliches Karriereaus mehr dar, eine mehrmonatige Trainingspause ist nach einer Verletzung dieser Art jedoch nicht zu umgehen. Sportbegeisterte sollten daher schon im Vorfeld auf ein umsichtiges Training achten. „Zum einen ist es sehr wichtig, die Muskeln immer gut aufzuwärmen“, betont die Unfallchirurgin, „zum anderen sind stetige Überlastungen zu vermeiden. Treiben Sie regelmäßig Sport. Vermeiden Sie es allerdings, von Ihrem Körper ungewohnte und übertriebene Spitzenleistungen zu fordern.“ Wer zusätzlich noch auf regelmäßige Erholungsphasen und passendes Schuhwerk achtet, der wird den natürlichen Verschleißerscheinungen der Achillessehne zwar nicht entrinnen, senkt jedoch das Risiko kleinerer Verletzungen, die schließlich mit einem großen Knall enden, erheblich.

In den meisten Fällen kann eine gerissene Achillessehne bei einer schnellen Versorgung wieder vollständig hergestellt werden. | Foto: Foto: gespag
Oberärztin Dr. Verena Lüthje, Fachärztin an der Abteilung für Unfallchirurgie am LKH Rohrbach. | Foto: Foto: gespag

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.