Pielachtal - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Amtshaus Weinburg | Foto: google streetview
4

Ans Eingemachte
Die erste Arbeitssitzung des Weinburger Gemeinderates

In der ersten Arbeitssitzung des Weinburger Gemeinderates konnten wichtige Beschlüsse gefällt werden. Vor allem der Rechnungsabschluss zeigt, trotz umgesetzter Projekte und Bewältigung der Hochwasserkatastrophe im September 2024, ein positives Nettoergebnis.  WEINBURG. Der Sitzungsverlauf der Gemeinderatssitzung zwischen den Parteien war sehr konstruktiv und wertschätzend. Alle Punkte der öffentlichen Sitzung wurden einstimmig beschlossen. In der 1. Arbeitssitzung wurden unter anderem folgende...

Bei der Pressekonferenz der Landesgesundheitsagentur am 25.03. zum neuen Gesundheitspakt: Christoph Hörmann (Abteilungsleiter Anästhesie und Intensivmedizin UK St. Pölten), Karin Pieber (Ärztliche Direktorin UK St. Pölten), Franz Laback (Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte GmbH), Cornelia Palmetzhofer (Pflegedirektorin UK Tulln und LK Klosterneuburg), Christian Fohringer (Geschäftsführer Notruf Niederösterreich), Herbert Huscsava (Ärztlicher Direktor UK Tulln und LK Klosterneuburg) | Foto: NÖ LGA
3

Gesundheitsplan 2040+
Das ist für den Bezirk St. Pölten beschlossen

In der heutigen Sitzung (25.03.) der NÖ-Landesregierung ist der Gesundheitspakt für das Bundesland einstimmig beschlossen worden. Im sogenannten "Gesundheitsplan 2040+" bleibt St. Pölten eine zentrale Drehscheibe für ganz Niederösterreich. Und bekommt neue Forschungszentren. ST. PÖLTEN. Das Universitätsklinikum (UK) von St. Pölten behält seine überregionale Zentralfunktion für das Bundesland. Schon jetzt kommen zahlreiche Patientinnen und Patienten aus ganz Niederösterreich in die...

Neuer Gemeinderat ist bereit! | Foto: Martina Schweller
5

Pielachtal, Hofstetten- Grünau
Neuer Gemeinderat wurde angelobt

In feierlichem Rahmen fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats statt. HOFSTETTEN- GRÜNAU. Dabei wurden die Mandatare angelobt und die wichtigsten Positionen für die kommende Amtsperiode vergeben. Wahl des Bürgermeisters und GemeindevorstandsZum neuen Bürgermeister wurde Arthur Rasch (ÖVP) gewählt. Die Funktion des Vizebürgermeisters übernimmt Wolfgang Grünbichler (ÖVP). Der Gemeindevorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Wolfgang Grünbichler (ÖVP) Michaela...

Anzeige
20 Jahre easylife – wir feiern mit 20 % zusätzlichen Therapietagen und begleiten dich auf dem Weg zur Wunschfigur!
2

easylife feiert 20 Jahre!
20%-Jubiläums-Aktion für Ihren Neustart

Abnehmen ohne Hungern oder stundenlange Workouts? Jetzt ist der perfekte Moment: Österreichs Abnehmexperten feiern 20 Jahre und Sie profitieren! Wer sich bis 30. Mai für den Start einer easylife-Therapie entscheidet, sichert sich 20% zusätzliche Therapietage* – geschenkt. Also worauf warten? „Viele Menschen, die zu easylife kommen, haben eine wahre Abnehm-Odyssee hinter sich – ohne Erfolg, mit viel Enttäuschung. Doch was, wenn der Grund für all das Scheitern gar nicht die mangelnde Disziplin...

Sitzend (v.l.n.r.): GGR Marius Bica (ÖVP), GGRin Denise Schartner (ÖVP), Vizebürgermeister Karl Peter Bacher (ÖVP), Bürgermeister Kurt Wittmann (ÖVP), GGRin Ilse Schindlegger (SPÖ), Christoph Wittmann (ÖVP) und Karl Zöchbauer (ÖVP).

Stehend (v.l.n.r.): GR Patrick Raitzl (ÖVP), Michael Gruber (ÖVP), Manuel Grünbichler (ÖVP), Bernhard Heindl (ÖVP), Cornelia Janker (ÖVP), Werner Schmit (ÖVP), Viktoria Hörschläger (FPÖ), Stefan Sommerauer (ÖVP), Margit Fuchs (SPÖ), Werner Willach (FPÖ), Stefanie Siedl (SPÖ), Joachim Knoll (SPÖ), Brigitte Siedl (SPÖ) und Johannes Blasl (ÖVP).
 | Foto: Alexander Wittmann
3

Konstituierende Gemeinderatssitzung Rabenstein
Neuer Gemeinderat angelobt

Am Freitag, den 7. März 2025, trat der neu gewählte Gemeinderat zur konstituierenden Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen die Angelobung der Mandatare, die Wahl des Bürgermeisters, des Vizebürgermeisters, des Gemeindevorstandes sowie die Besetzung wichtiger Ausschüsse und Funktionen. ST. PÖLTEN-LAND/RABENSTEIN. Unter dem Vorsitz von GGRin Ilse Schindlegger wurden die 21 neu gewählten Gemeinderatsmitglieder feierlich angelobt. In geheimer Abstimmung wurde der bisherige Bürgermeister...

Martin Robausch ist der neue Bürgermeister von Kirchberg an der Pielach, ihm zur Seite steht Wilhelm Weinmeier (FPÖ) als neuer Vizebürgermeister.  | Foto: Martina Schweller
10

Politischer Wechsel in Kirchberg/Pielach
Neue Führung im Gemeinderat

Martin Robausch (SPÖ) ist der neue Bürgermeister von Kirchberg an der Pielach. Mit 14 Stimmen und neun Enthaltungen wurde er gestern in das Amt gewählt. Ihm zur Seite steht Wilhelm Weinmeier (FPÖ) als neuer Vizebürgermeister. Damit wechselt die politische Führung der Gemeinde von Schwarz zu Rot-Blau. ST. PÖLTEN- LAND. KIRCHBERG/PIELACH. Ein bedeutendes Ereignis in der Kirchberghalle: Am 10. März trat der neu gewählte Gemeinderat zusammen – und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren anwesend,...

GR Helmut Bichler, GGR Hannes Grubner, GR Martin Wutzel, GR Tobias Kraft, GR Ruben Fink, GR Harald Schmitradner, GR Christoph Meiringer, GR Walter Krückel, GR Waltraud Leitner, GR Waltraud Frainzberger.
vorne v.l. GGR Helmut Günther, Vizebgm. Hermann Gruber, Bgm. Sabine Moser, GGR Sandro Diendorfer, GGR Annemarie Aigelsreiter. | Foto: GM Loich
3

Politik, Pielachtal - Loich
Loich hat einen neuen Gemeinderat

Am 26. Februar fand die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderats in Loich statt, in der wichtige Wahlen und Entscheidungen für die kommenden Jahre getroffen wurden. LOICH. Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderats fand in Loich statt. Zunächst übernahm Waltraud Frainzberger, die frisch gewählte Gemeinderätin, den Vorsitz. Sie leitete die Angelobung der Gemeinderatsmitglieder sowie die Wahl der Bürgermeisterin. Sabine Moser (ÖVP) wurde dabei einstimmig in ihrem Amt...

Der neue Gemeinderat: Vorne vlnr: GGR Alexander Wimmer (SPÖ) , GGR Petra Hell (SPÖ), Vzbgm Franz Gallhuber (SPÖ), BGM Michael Strasser (SPÖ), GGR Verena Bernert (ÖVP), GGR David Lilek (SPÖ).  Hinten: GR Heinz Trutschnig (WfW), GR Michaela Stix (WfW), GR Josef Fleischhackl, (FPÖ), GR Petra Perchthaler (SPÖ), GR Sebastian Frank (SPÖ), GR Oliver Böcksteiner (SPÖ), GR Tina Pawlitschko (SPÖ), GR Harald Haigermoser (SPÖ), GR Stefan Renner (SPÖ), GR Jens Herking (ÖVP), GR Bettina Leputsch-Figl (ÖVP). Gemeinderäte nicht am Foto (verhindert) Robert Gruber (ÖVP) Priska Gaupmann (SPÖ) | Foto: GM Weinburg
7

Weichenstellung
Konstituierende Sitzung des Gemeinderates in Weinburg

Am 20. Februar 2025 fand die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates in Weinburg statt. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Sitzung, in der wichtige Weichenstellungen für die kommende Legislaturperiode vorgenommen wurden. ST. PÖLTEN-LAND/WEINBURG. Höhepunkt der Sitzung war die Wahl von Michael Strasser (SPÖ) zum Bürgermeister. Ebenfalls gewählt wurden Franz Gallhuber (SPÖ) als Vizebürgermeister sowie David Likek(SPÖ), Petra Hell (SPÖ), Alexander Wimmer...

Neuer Gemeinderat von Hafnerbach | Foto: GM Hafnerbach
3

Politik im Pielachtal
Neuer Gemeinderat in Hafnerbach konstituiert

Die Marktgemeinde Hafnerbach hat sich neu aufgestellt: Am 18. Februar 2025 konstituierte sich der neue Gemeinderat und wählte Bürgermeister, Vizebürgermeister, den Gemeindevorstand sowie zahlreiche Ausschüsse und Beauftragte. ST. PÖLTEN-LAND/HAFNERBACH. Im Rahmen der Sitzung fanden die Wahlen des Bürgermeisters, des Vizebürgermeisters sowie des Gemeindevorstands statt. Zum Bürgermeister wurde Stefan Gratzl (ÖVP) gewählt, als Vizebürgermeister fungiert Martin König (ÖVP). In den Gemeindevorstand...

Neuer Gemeinderat | Foto: Martina Schweller
12

Einstimmig in St. Margarethen
Der neue Gemeinderat steht fest

In der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderats von St. Margarethen an der Sierning zeigte sich ein hohes Maß an Einigkeit. ST. PÖLTEN- LAND/ST. MARGARETHEN. Ohne größere Diskussionen wurden die wesentlichen Positionen besetzt und die Weichen für die kommende Amtsperiode gestellt. Die Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg stand dabei im Mittelpunkt, um die Gemeinde weiterhin positiv zu gestalten.  Neuer Gemeinderat wurde gewähltGleich zu Beginn wurde Brigitte Thallauer (ÖVP)...

Der Unabhängige Bauernverband sieht sich als "Gewerkschaft für die Bauern" in unserer Region. | Foto: Unabhängiger Bauernverband
3

Kammerwahl
Unabhängige Bauern starten den Wahlkampf im Bezirk Scheibbs

In St. Pölten fand der Wahlkampfauftakt des Unabhängigen Bauernverbands (UBV) statt – mit dabei eine Delegation aus dem Bezirk Scheibbs. ST. PÖLTEN/BEZIRK SCHEIBBS. In der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer in St. Pölten fand der Wahlkampfauftakt des Unabhängigen Bauernverbandes Niederösterreich statt. 16 Kandidaten aus dem BezirkInsgesamt stellen sich im Bezirk Scheibbs mit Landeskammerrat Josef Handl an der Spitze und Thomas Erber an zweiter Stelle insgesamt 16 Kandidatinnen und...

Bauernbund-Auftakt für die Landwirtschaftskammerwahl im Mostviertel mit Kandidatenpräsentation: Bauernbund-Direktor Paul Nemecek, Landtagsabgeordnete, Anton Kasser, Nationalratsabgeordnetem Johann Höfinger, Bundesministerin Klaudia Tanner mit dem Spitzenkandidaten-Trio Vize-Präsidenten Lorenz Mayr und Andrea Wagner sowie LK-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landtagsabgeordneter Doris Schmidl, Bauernbund-Obmann Stephan Pernkopf, Landtagsabgeordneter Silke Dammerer, EU-Mandatar Alexander Bernhuber und Bauernbund-Landesobmann-Stellverteter für das Mostviertel, Leo Gruber-Doberer | Foto: Anna Schuecker/NÖ Bauernbund
8

Kammerwahl
Bauernbund stellt seine Kandidaten im Mostviertel vor

Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager stellte die Vertreter des Bauernbunds für die Kammerwahl aus dem Mostviertel in Petzenkirchen vor. MOSTVIERTEL. Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern sowie Grundeigentümer wählen am 9. März ihre Vertretung in der Landwirtschaftskammer und in den 21 Bezirksbauernkammern. Für das Mostviertel präsentierte der NÖ Bauernbund in Petzenkirchen sein Arbeitsprogramm bis 2030 und die Kandidaten-Teams auf Landesebene und für das Mostviertel. Auf...

Kirchberg färbt sich rot! SPÖ freut sich über das Ergebnis!  | Foto: SPÖ Kirchberg
Aktion 5

Gemeinderatswahl NÖ 2025
Kirchberg färbt sich von schwarz auf rot

Die SPÖ Kirchberg konnte mit Martin Robausch einen deutlichen Wahlsieg feiern. Lesen Sie hier die weiteren Ergebnisse aus dem Pielachtal.   PIELACHTAL. Die Gemeinderatswahl in Kirchberg brachte eine überraschende Wende: Die SPÖ Kirchberg unter Martin Robausch konnte mit 40,78 Prozent der Stimmen einen deutlichen Wahlsieg feiern und sich im Vergleich zur letzten Wahl (22,37 %) erheblich steigern. Dieser historische Erfolg sichert der Partei eine starke Position in der Gemeindepolitik. Die ÖVP –...

Die Region Pielachtal hat gewählt - MeinBezirk hat alle Ergebnisse aus St. Pölten-Land.
9

Gemeinderatswahl NÖ 2025
Alle Wahlergebnisse aus dem Pielachtal

Die Gemeinderatswahl 2025 ist geschlagen und auch das vorläufige Ergebnis steht bereits fest. Wie im Pielachtal und in den Gemeinden gewählt wurde, erfährst du hier. PIELACHTAL. Am Sonntag wurden die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zur Urne gebeten. Insgesamt waren 1,3 Millionen Menschen wahlberechtigt, gewählt wurde in 568 Gemeinden. So hat das Pielachtal in St. Pölten-Land gewähltDie vorläufigen Ergebnisse aus dem Pielachtal liegen vor. In unserer interaktiven Karte kannst du...

Die Gemeinderatswahlen NÖ 2025 stehen vor der Tür. Wir haben alle Informationen zu den Wahllokalen im Pielachtal
3

Pielachtal
Wahllokale für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025

Die Gemeinderatswahl in Niederösterreich steht vor der Tür. Wo du im Pielachtal wählen kannst und wie lange die Wahllokale geöffnet haben, findest du hier. PIEALCHTAL. Am 26. Jänner 2025 finden in Niederösterreich die Gemeinderatswahlen statt, bei der die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimmen abgeben, um die Gemeinderäte zu wählen. Diese wiederum wählen den Bürgermeister. Die Wahllokale sind am Wahltag traditionell von der Früh bis zum Nachmittag geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten können je...

Wahlrecht | Foto: FF WN
2

Gemeinderatswahl 2025
Bürgermeister Strasser ruft : "Nutzen Sie Ihr Wahlrecht"

Am Sonntag, 26. Jänner 2025, finden in den niederösterreichischen Gemeinden die Gemeinderatswahlen statt. "Nutzen Sie diese Gelegenheit, um aktiv die Zukunft unserer Gemeinde mitzugestalten. Jede Stimme zählt", ruft Weinburg´s Bürgermeister Michael Strasser auf. ST. PÖLTEN-LAND/ WEINBURG. Das barrierefreie Wahllokal der Gemeinde Weinburg befindet sich im Kletter- und Therapiezentrum, Seminarraum im 1. Stock. Die Wahlzeit ist von 7.00 bis 15.00 Uhr. Mobilitätsservice der GemeindeFür alle, die...

Das Team hinter Bürgermeister Franz Schuster. | Foto: dieLechnerei
5

Gemeinde Gerersdorf
Zukunftsvisionen von Bürgermeister Franz Schuster

Vor kurzem, verwandelte sich der Gemeindesaal in Gerersdorf in einen Ort der Zukunftsvisionen. Unter dem Motto „Wir für Gerersdorf“ stellte das ÖVP-Team rund um Spitzenkandidat und Bürgermeister Franz Schuster seine zentralen Themen für die bevorstehende Gemeinderatswahl 2025 vor. GERERSDORF. Die Veranstaltung, die regen Zulauf fand, bot Einblicke in die geplanten Projekte, die Gerersdorf nachhaltig gestalten sollen. „Nichts ist schöner, als sich in seinem Heimatort wohlzufühlen“, betonte Franz...

Ortszentrum Markersdorf- Haindorf | Foto: GM Markersdorf- Haindorf
2

Gemeinderatswahl 2025
Markersdorf- Haindorf- Kandidatinnen und Kandidaten

In Markersdorf-Haindorf treten vier Gruppierungen zur Gemeinderatswahl an: Wir für Markersdorf-Haindorf, die Bürgerliste Markersdorf-Haindorf (BLS), die SPÖ sowie die Freiheitlichen und Unabhängigen. ST. PÖLTEN-LAND/MARKERSDORF- HAINDORF. Mit einer Mischung aus erfahrenen Persönlichkeiten, jungen Talenten und vielfältigen beruflichen Hintergründen wollen die Parteien die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertreten. Hier finden Sie eine Übersicht der Kandidatinnen und Kandidaten, die sich um...

Gemeindeamt Frankenfels | Foto: GM Frankenfels
2

Gemeinderatswahl 2025
Frankenfels- Kandidatinnen und Kandidaten

Bei der bevorstehenden Gemeinderatswahl in Frankenfels präsentieren die drei antretenden Parteien – VP Frankenfels, SPÖ und FPÖ – eine vielfältige Auswahl an Kandidatinnen und Kandidaten. FRANKENFELS. Vom Landwirt bis zur Einzelhandelskauffrau, vom Pensionisten bis zur Chemielabortechnikerin: Die Listen spiegeln die breite Palette an beruflichen und persönlichen Hintergründen in der Gemeinde wider. Im Folgenden finden Sie alle Kandidatinnen und Kandidaten im Überblick. VP FrankenfelsHerbert...

Gemeindeamt Gerersdorf | Foto: Martina Schweller
2

Gemeinderatswahl 2025
Gerersdorf- Kandidatinnen und Kandidaten

Drei Parteien treten in Gerersdorf mit ihren Listen an, um die Weichen für die kommenden Jahre zu stellen: Wir für Gerersdorf (VPG), SPÖ Gerersdorf und die FPÖ. GERERSDORF. Die Kandidatinnen und Kandidaten kommen aus unterschiedlichen Berufs- und Altersgruppen und bringen eine Vielfalt an Perspektiven mit. Hier finden Sie eine Übersicht über die antretenden Personen und ihre Berufe. Wir für Gerersdorf (VPG)Franz Schuster (Landesbediensteter, 1971) Anton Brunner (Landwirt, 1981) Hubert Wagner...

Schwarzenbach Amtshaus | Foto: GM Schwarzenbach
2

Gemeinderatswahl 2025
Schwarzenbach - Kandidatinnen und Kandidaten

Die Gemeinderatswahl 2025 in Schwarzenbach steht vor der Tür, und die verschiedenen politischen Parteien haben ihre Kandidaten aufgestellt, die mit einer breiten Palette an beruflichem Hintergrund und Erfahrung für die Zukunft der Gemeinde eintreten. ST. PÖLTEN-LAND/ SCHWARZENBACH. Die WIR - ÖVP Schwarzenbach, die SPÖ Schwarzenbach und die FPÖ präsentieren jeweils eine diverse Auswahl an Persönlichkeiten, die sich für eine aktive Mitgestaltung der Gemeindepolitik einsetzen. Von Landwirten über...

Bürger- und Gemeindezentrum Hofstetten- Grünau | Foto: GM Hofstetten- Grünau
2

Gemeinderatswahl 2025
Hofstetten-Grünau- Kandidatinnen und Kandidaten

Die Liste der Kandidaten zur Gemeinderatswahl 2025 in Hofstetten-Grünau spiegelt die Vielfalt der politischen Parteien und die Engagements der Kandidaten wider. Hier ist eine detaillierte Übersicht der aufgestellten Kandidaten: ÖVP (Österreichische Volkspartei)Arthur Rasch – Landwirt, Jahrgang 1973 Wolfgang Grünbichler – Selbstständig, Jahrgang 1978 Angela Hollerer-Hasengst – Lehrerin, Jahrgang 1971 Michaela Scholze-Simmel – Landwirtin, Jahrgang 1977 Gerald Kraushofer – Landesbediensteter,...

Gemeinde Haunoldstein | Foto: Martina Schweller
2

Gemeinderatswahl 2025
Haunoldstein- Kandidatinnen und Kandidaten

Die bevorstehende Gemeinderatswahl in Haunoldstein bringt eine interessante Mischung aus Kandidaten verschiedener politischer Parteien, die sich für die Gestaltung der Zukunft ihrer Gemeinde einsetzen möchten. HAUNOLDSTEIN. Die ÖVP, SPÖ und FPÖ treten mit einer breiten Auswahl an erfahrenen und engagierten Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Berufsfeldern an. Von Landwirten über Angestellte bis hin zu Facharbeitern und Pensionisten – die Kandidaten repräsentieren ein vielfältiges Spektrum...

Loich | Foto: GM Loich
2

Gemeinderatswahl 2025
Loich- die Kandidatinnen und Kandidaten

Loich bereitet sich auf die Gemeinderatswahl 2025 vor. Die politischen Parteien stellen ihre Kandidat:innen vor, die mit verschiedenen beruflichen Hintergründen und Altersgruppen eine breite Vielfalt repräsentieren. Hier die Listen der Volkspartei und SPÖ: Volkspartei LoichSabine Moser (Landwirtin, Jahrgang 1975) Hermann Gruber (Unternehmer, Jahrgang 1972) Hannes Grubner (Immobilienfachmann, Jahrgang 1974) Helmut Günther (Landwirt, Jahrgang 1968) Martin Wutzel (Straßenerhaltungsfachmann,...

Gemeinde Ober- Grafendorf | Foto: Martina Schweller
2

Gemeinderatswahl 2025
Ober-Grafendorf- Kandidatinnen und Kandidaten

Die Kandidatinnen und Kandidaten bringen eine Mischung aus Erfahrung, frischen Ideen und Engagement mit, um die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen. Hier ein Überblick über die Listen der SPÖ, ÖVP, FPÖ und KPÖ plus – offene Liste. OBER- GRAFENDORF.  Die Parteien präsentieren ein vielfältiges Spektrum an Persönlichkeiten, die mit Engagement und frischen Ideen antreten. Hier die offizielle Kandidat:innenliste im Überblick: SPÖRainer Handlfinger (Bürgermeister, Jahrgang 1976) Andrea...

Peter Wurm sorgte bei einer Nationalratssitzung mit der Verwendung des Begriffs "Umvolkung" für Furore. | Foto: Screenshot Parlament
3

NS-Begriff
FPÖ-Abgeordneter spricht in Sitzung von "Umvolkung"

Ein Sager des FPÖ-Abgeordneten Peter Wurm sorgte bei einer Nationalratssitzung für Aufregung. Er verwendete den NS-Begriff "Umvolkung". Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz (FPÖ) erteilte ihm keinen Ordnungsruf und wurde dafür scharf kritisiert. ÖSTERREICH. Wenige Worte sorgten für hitzige Diskussionen. Im Zuge seiner Rede verwendete der FPÖ-Abgeordnete Peter Wurm den Begriff "Umvolkung". Dieser wurde vor allem im Nationalsozialismus verwendet, weshalb es von den anderen Parteien Kritik...

  • Wien
  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Nationalrat steht vor einer kontroversen Debatte: Das geplante Aus für den Familiennachzug soll beschlossen werden. Aber auch die Wien-Wahl, Deutschförderung und das Thema Straßenbau stehen auf dem Tagesplan. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

Nationalrat
Aus für Familiennachzug steht vor dem Beschluss

Der Nationalrat steht vor einer kontroversen Debatte: Das geplante Aus für den Familiennachzug soll beschlossen werden. Aber auch die Wien-Wahl, Deutschförderung und das Thema Straßenbau stehen auf dem Tagesplan. ÖSTERREICH. Donnerstag, 24. April, sowie Freitag, 25. April, gehen eine ganze Reihe an kontroversen Debatten durch den österreichischen Nationalrat. Zunächst steht der geplante Stopp des Familiennachzugs auf dem Plan. Die FPÖ holte auch im Hinblick auf die bevorstehende Wien-Wahl zum...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Vergissmeinnicht-Dankes-Aktion in Wien. | Foto: Claudia Madlener/VGMN
3

Testamentspenden
Immer mehr Erben spenden gesamtes Vermögen

Einer von zehn gespendeten Euros kommt in Österreich mittlerweile aus dem Nachlass Verstorbener: Testamentspenden nehmen seit Jahren zu, doch vielen Verstorbenen blieb auch kaum eine andere Wahl, wenn sie nicht wollten, dass das Vermögen an den Staat geht. ÖSTERREICH. Es ist ein internationaler Trend, der sich auch in Österreich immer stärker bemerkbar macht. Laut des Fundraising Verbands Austria waren es 2024 über 115 Millionen Euro, die gemäß Testament gespendet worden sind. Das entspräche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hassprediger sollen in ein Register aufgenommen werden. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
3

Gegen Radikalisierung
Hasspredigerregister wird von Regierung geprüft

Um Hassprediger und ihre verabscheuungswürdigen Absichten rasch erkennen zu können, prüft die Bundesregierung die Einführung eines Hasspredigerregisters. ÖSTERREICH. Durch diese Maßnahme solle langfristig eine leichtere Erkennbarkeit, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt gegeben sein. Dadurch können Einreiseverbote, aber auch die Möglichkeit der Kennzeichnung auf digitalen Plattformen abgeleitet werden, hieß es am Mittwoch nach dem Ministerrat. Im Regierungsübereinkommen ist...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.