Wieder scharf sehen dank Kurzeingriff mit dem Laser

Peter Zwirzitz, Augenarzt in Perg | Foto: Privat
  • Peter Zwirzitz, Augenarzt in Perg
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Michael Köck

Ohne Kontaktlinsen und Brille wieder gut sehen, das wünschen sich immer mehr Menschen. Und erfüllen sich diesen Traum mithilfe einer Laser-Operation.

PERG. Der Großteil der Patienten ist kurzsichtig. Das Alter der Patienten von 18 bis 60 breit gestreut. „Vor allem Menschen zwischen drei und sechs Dioptrien machen von der Möglichkeit einer Laser-Behandlung Gebrauch“, erklärt Peter Zwirzitz.
Der Perger Augenarzt führt in der Privatklinik in Wels auch selbst Laser-Operationen durch. „Zunächst wird genau vorvermessen, dann wird entschieden, wie viel von der Hornhaut abgetragen wird.“ Die Operation selber dauert je nach Methode zwischen 15 und 30 Minuten. Die zwei gängigsten Operationsmethoden heißen LASEK und die moderne FEMTO-LASIK. Der Laser trägt eine kleine Schicht von der Hornhaut ab und ist auf tausendstel Millimeter genau. „Der Laser verändert die Form der Hornhaut so, dass der Brennpunkt der Lichtstrahlen genau auf der Netzhaut landet, damit das Bild scharf wird. So wie es auch Brillen und Kontaktlinsen machen“, sagt Zwirzitz.
Zur Nachbehandlung gibt es antibiotische und entzündungshemmende Tropfen. Ein bis zwei Monate nach der OP können die Augen sehr trocken sein. Dem begegnet man mit Tränenersatz.
Operieren lassen kann sich jeder, bei dem keine Augenerkrankung vorliegt und bei dem die Fehlsichtigkeit seit einem Jahr stabil ist. Zwirzitz warnt jeden davor, die Operation im Ausland durchführen zu lassen: „Es wird sehr oft mit veralteten Lasern gearbeitet, Nachbehandlung gibt es auch keine.“
Für stark Fehlsichtige ab zehn Dioptrien bei denen auch eine Kontaktlinsenunverträglichkeit vorliegt, übernimmt die OÖGebietskrankenkasse die Kosten der Operation.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.