Intersport-Skireport
Skiverleih boomt in kommender Saison

Jeder vierte Österreicher (26 %) hat Interesse daran, im kommenden Winter Skifahren zu gehen, das entspricht 34 % der Skifahrer.  | Foto: Intersport
9Bilder
  • Jeder vierte Österreicher (26 %) hat Interesse daran, im kommenden Winter Skifahren zu gehen, das entspricht 34 % der Skifahrer.
  • Foto: Intersport
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Die Wintersaison hat vereinzelt bereits begonnen, und in vielen österreichischen Skigebieten startet sie in diesen Tagen voll durch. Der Intersport-Skireport 2023, eine repräsentative Umfrage der österreichischen Bevölkerung, gibt einen interessanten Einblick in die Begeisterung der Menschen für den Winter- und Skisport.

OÖ. Laut der Umfrage bezeichnet sich jeder vierte Österreicher als Wintersportler, wobei knapp 20 % sich als bekennende und begeisterte Skifahrer sehen. Interessanterweise haben 6 % das Schneeschuhwandern für sich entdeckt, und 5 % gehen regelmäßig auf Skitouren.

"Das zeigt, dass die Vielfalt im Wintersport in Österreich hoch im Kurs steht und Menschen unterschiedliche Wege finden, die winterliche Natur zu genießen", erklärt Thorsten Schmitz, Geschäftsführer von Intersport.

Skifahren als Kulturgut für Generationen

Ein bemerkenswertes Ergebnis des Skireports ist, dass 81 % der Befragten Skifahren als österreichisches Kulturgut betrachten. Diese Meinung erstreckt sich über alle Altersgruppen, städtische und ländliche Gebiete und das gesamte Land von Vorarlberg bis ins Burgenland. Besonders die 16- bis 29-Jährigen sehen Skifahren als fest im Alltagsleben verankert an (86 %). Bei Familien mit Kindern im Haushalt nimmt Wintersport eine hohe Priorität ein (85 %).

Skikurse fördern

In Österreich können rund 4,9 Millionen Menschen skifahren, was bedeutet, dass sie es prinzipiell einmal gelernt haben. Ein Blick in die Umfrage zeigt, dass jeder Zweite das Skifahren von Eltern oder Freunden gelernt hat. In Tirol sind es sogar 73 %, in Wien hingegen nur 42 %, die das Skifahren im Elternhaus erlernten. Mehr als jeder zweite Wiener hat das Skifahren in einer Skischule gelernt. Jeder Dritte kann skifahren, weil er in der Schule oder im Kindergarten die Möglichkeit eines Skikurses hatte.

Thorsten Schmitz appelliert an die Politik, Schulskikurse weiter zu fördern, und betont die Bedeutung von Initiativen, um Kinder nachhaltig für den Sport zu begeistern.

Ausblick auf die kommende Saison

Jeder vierte Österreicher (26 %) hat Interesse daran, im kommenden Winter Skifahren zu gehen, das entspricht 34 % der Skifahrer. Das Interesse ist besonders in Salzburg und Tirol groß, aber auch die Wiener zeigen überraschend starkes Interesse (39 %).

Die durchschnittliche Anzahl der Skitage pro Saison spiegelt die Begeisterung der Österreicher für den Wintersport wider. Im Schnitt sind Skifahrer rund 4,3 Tage auf den Pisten zu finden. Ein Blick in die Zukunft gibt Hoffnung, vor allem für Familien mit Kindern und die Gruppe der 16-29-Jährigen, die besonders aktiv sind.

Thorsten Schmitz freut sich über diese Ergebnisse und betont: "Es freut mich, dass auch in Zukunft für unseren Skinachwuchs gesorgt ist."

Verleihgeschäft boomt: Nachhaltigkeit im Fokus

Eine interessante Entwicklung zeigt sich im Verleihgeschäft von Skiausrüstungen. 35 % der befragten Österreicher geben an, ihre Ausrüstung vor Ort im Skiurlaub auszuleihen. Der Verleih von Skiausrüstung erfreut sich wachsender Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund seiner Nachhaltigkeitsaspekte. Durch gemeinsame Nutzung werden Ski-, Touren- und Snowboard-Ausrüstungen häufiger genutzt, was nachhaltiger ist als der private Besitz.

Thorsten Schmitz betont: "Der Mehrwert des Verleihs ist angekommen. Dies zeigt auch die Verdoppelung des Umsatzes in den letzten zehn Jahren. Allein zum Vorjahr legte unser RENT-Geschäftszweig um 37 % zu, und für die kommende Saison erwarten wir erneut zweistellige Umsatzzuwächse."

Nachhaltigkeitsgedanke verstärkt Verleih-Nachfrage

Der Verleih von Skiausrüstung wird auch durch den Nachhaltigkeitsgedanken gestärkt. Die gemeinsame Nutzung reduziert nicht nur den Ressourcenverbrauch, sondern auch die Reparaturfähigkeit von Leihprodukten ist ein zentraler Punkt. Intersport setzt hier auf eine Kooperation mit Schöffel und bietet nicht nur Skiausrüstungen, sondern auch hochwertige Skibekleidung zur Leihe an.

Ferdinand Krottenthaler, Geschäftsführer von Schöffel Österreich, betont: "Es ist nicht notwendig, ein Produkt zu besitzen, um Freude in der Natur zu haben. Für einige Tage im Jahr auf Ski reicht es aus, wenn ich mir die wetterfeste und obendrein sehr hochwertige Schöffel-Bekleidung ausleihe. Dadurch ist ein Kleidungsstück deutlich mehr im Einsatz, was zur Nachhaltigkeit beiträgt."

Das Verleihmodell wird auch von internationalen Gästen aus Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien positiv aufgenommen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.