Vorschlag vom Verein Kleinwasserkraft
Skigebiete könnten als Stromspeicher dienen

Laut dem Verein Kleinwasserkraft Österreich könnten die Speicherteiche in Skigebieten noch einen weiteren Nutzen haben. (Symbolbild) | Foto: fashionstock/PantherMedia
  • Laut dem Verein Kleinwasserkraft Österreich könnten die Speicherteiche in Skigebieten noch einen weiteren Nutzen haben. (Symbolbild)
  • Foto: fashionstock/PantherMedia
  • hochgeladen von Ingo Till

Wie der Verein Kleinwasserkraft Österreich vorschlägt könnten die Speicherteiche, die im Winter für die Beschneiungsanlagen der Skigebiete benötigt werden, außerhalb der Saison für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken genutzt werden. Helmut Holzinger, Chef der Bergbahnen Hinterstoder und Wurzeralm, kann der Idee, zumindest aus wirtschaftlicher Sicht, nicht viel abgewinnen.

OÖ. Bis zu 390.000 Kilowatt Leistung könnten Oberösterreichs ungenützte Speicherteiche laut dem Verein Kleinwasserkraft Österreich mittelfristig zur Verfügung stellen: „17 der 29 oberösterreichischen Speicherteiche sind Schätzungen zufolge zur Stromerzeugung geeignet,“ weiß Geschäftsführer Paul Ablinger. „In Zeiten des Klimawandels brauchen wir jede Kilowattstunde emissionsfreien, grünen Stroms. Dezentrale Pumpspeicher können dessen Integration erleichtern und Netze entlasten.“ Die wesentliche Infrastruktur für die Stromerzeugung sei bei Speicherteichen für die Kunstschnee-Erzeugung bereits vorhanden, das Potenzial für den Ausbau der Kleinwasserkraft groß.

„Blockaden beim Ausbau beseitigen“

Der Ausbau der Kleinwasserkraft ging laut Ablinger von 2022 auf 2023 sogar zurück. Trotz der Notwendigkeit des im Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) festgeschriebenen Ausbaus von Wasserkraft um eine zusätzliche Produktion von fünf Terawattstunden pro Jahr bis 2030 fehle für neue Kleinwasserkraft-Projekte weiterhin die Planungs- und Finanzierungssicherheit:

„Die Verfahrensdauer für neue Projekte ist völlig unberechenbar, die wirtschaftliche Planbarkeit entbehrt der Logik der unternehmerischen und kaufmännischen Sorgfaltspflicht. Auch Oberösterreich ist dringend aufgefordert, seine Verantwortung für Versorgungssicherheit und Netzausbau zu übernehmen, indem auch innovative Lösungen wie die Nutzung vorhandener künstlicher Speicherseen in Betracht zu ziehen, aber auch die Blockaden beim Ausbau der Kleinwasserkraft zu beseitigen",

so Ablinger.

Entlastung für Netz und Stromrechnungen

Für die Erzeugung von einem Kubikmeter Schnee braucht es laut den Angaben des Vereins im Schnitt 0,5 Kubikmeter Wasser und fünf Kilowattstunden Strom. Pro Saison würden in Österreich rund 290 Gigawattstunden Strom verbraucht, was dem Verbrauch von 180.000 Zweipersonenhaushalten entspricht. Die Speicherteiche zur Kunstschnee-Erzeugung würden dabei aber nur für einen kurzen Zeitraum im Jahr – die Branche spricht von 250 Stunden – zur Pistenbeschneiung gebraucht. Pumpspeicherkraftwerke in den Skigebieten könnten sich positiv auf den Strompreis und auf das Netzgefüge auswirken. Stromschwankungen könnten durch sie relativ rasch ausgeglichen werden und so den Weg für mehr dezentrale erneuerbare Energie-Erzeugung ebnen.

Holzinger: „Wirtschaftlich nicht sinnvoll“

„Wir sind meilenweit davon entfernt, dass das wirtschaftlich einen Sinn ergeben würde.“

Helmut Holzinger, Vorstandsdirektor der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG

Für Helmut Holzinger, Vorstandsdirektor der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, ist die Idee von Pumpspeicherkraftwerken in Skigebieten nicht neu. Die Hindernisse sind für ihn deshalb bereits klar: Neben naturschutz- und wasserrechtlichen Problemen sieht Holzinger vor allem in der Wirtschaftlichkeit die Begründung, warum solche Kraftwerke österreichweit nur in wenigen Skigebieten sinnvoll sein könnten. Der niedrige und unberechenbare Preis für den verkauften Strom gepaart mit den äußerst hohen Investitionskosten würde einfach keine sinnvolle Rechnung ergeben. Wenn überhaupt, müsste man so ein Kraftwerk von Anfang an mitplanen, so Holzinger, denn allein schon die für die Beschneiung ausreichenden Dimensionen der Rohrleitungen, seien für derartige energietechnische Einsatzbereiche nicht geeignet, ganz abgesehen von den vielerorts kaum verfügbaren Wassermengen.


Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.