Oö. Gastronomie
Gerold Royda übernimmt Führung

Gerold Royda hat bei der konstituierenden Sitzung der Wirtschaftskammer Oberösterreich die Führung der Fachgruppe Gastronomie übernommen. Er fungiert auch als oö. Wirtesprecher. | Foto: Kneidinger Photography
  • Gerold Royda hat bei der konstituierenden Sitzung der Wirtschaftskammer Oberösterreich die Führung der Fachgruppe Gastronomie übernommen. Er fungiert auch als oö. Wirtesprecher.
  • Foto: Kneidinger Photography
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Gerold Royda wurde zum neuen Fachgruppenobmann der Gastronomie in Oberösterreich gewählt. Er vertritt die Interessen von rund 6.000 Betrieben. Royda will den Fachkräftemangel bekämpfen und die Ausbildung verbessern.

OBERÖSTERREICH. Gerold Royda hat bei der konstituierenden Sitzung der Wirtschaftskammer Oberösterreich die Führung der Fachgruppe Gastronomie übernommen. Der Wirtschaftsbund erzielte bei der Wahl 54,82 Prozent der Stimmen und sicherte sich 17 der 31 Mandate. Royda, der auch als oberösterreichischer Wirtesprecher fungiert, bringt umfangreiche Erfahrung im Gastgewerbe mit. Nach seiner Ausbildung an der Gastgewerbefachschule in Bad Leonfelden erweiterte er sein Wissen in verschiedenen Betrieben. 1994 übernahm er den Gasthof Linimayr und erweiterte ihn 2011 um das „airotel“ in Hörsching. Seit 17 Jahren engagiert sich Royda in der Wirtschaftsvertretung, zuletzt als Vorsitzender der Hotellerie in Oberösterreich und als Spartenobmann der Tourismus- und Freizeitwirtschaft.

Fokus auf Fachkräftemangel

Ein zentrales Anliegen von Royda ist die Bekämpfung des Fachkräftemangels. Er betont die Bedeutung der Mitarbeiter als Herzstück der Tourismusbranche. Royda möchte die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte durch vielfältige Lehrberufe und Tourismusschulen weiterentwickeln und deren Qualität sichern. Zudem setzt er sich für eine Senkung der Lohnnebenkosten und eine bürokratiearme Regelung für Aushilfsfachkräfte ein. „Die Mitarbeiter sind das Herzstück der gesamten Tourismusbranche“, so Royda zu seinen Zielen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.