200 Euro pro kWh
Förderung fürs Nachrüsten von Stromspeichern gestartet

Das Nachrüsten von PV-Speichern wird in Österreich 2024 mit 200 Euro pro kWh gefördert. | Foto: malpetr/PantherMedia
  • Das Nachrüsten von PV-Speichern wird in Österreich 2024 mit 200 Euro pro kWh gefördert.
  • Foto: malpetr/PantherMedia
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Der Klima- und Energiefonds hat die Förderung für das Nachrüsten von Stromspeichern am 10. April online gestellt. Gefördert werden neu installierte Stromspeicheranlagen und die Erweiterung von bestehenden Stromspeicheranlagen bis zu einer Kapazität von 50 kWh.

Ö/OÖ. Alle Interessierten können sich über die Modalität auf der Homepage des Klima- und Energiefonds (Link hier) informieren oder gleich einen Antrag einreichen (Link hier). Die Förderhöhe beträgt – wie bei Calls der letzten Jahre – erneut 200 Euro pro kWh und die Förderung gilt rückwirkend für alle Speicher, die seit 1. Jänner 2024 nachgerüstet wurden.
In den Genuss der staatlichen Unterstützung kommen aber nur Kunden, die einen Stromspeicher separat, also nicht in Verbindung mit einer PV-Anlage kaufen – denn Anlage und Speicher gemeinsam sind ohnehin umsatzsteuerbefreit. "Dieses Programm fördert nur Projekte, die ausschließlich Speicheranlagen errichten möchten und daher nicht die Umsatzsteuerbefreiung in Anspruch nehmen können oder nicht im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz eingereicht werden können", heißt es vom Klimaministerium.

Geld im Fördertopf ist begrenzt

Das Budget für die Speicher-Nachrüstförderung ist für 2024 mit 35 Millionen Euro dotiert. Diese 35 Millionen Euro dürften jedoch hochgerechnet nur für 10.000 bis 15.000 Speicher reichen. Wer erfolgreich sein will, sollte deshalb schon die wichtigsten Infos beisammen haben, um das Förderformular schnell ausfüllen zu können. Denn die Förderung gibt es eben nur, solange Geld im Fördertopf vorhanden ist – und das könnte relativ rasch aufgebraucht sein.

Förderung für Nachrüst-PV-Speicher startet am 10. April im Lauf des Vormittags

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.