Sparkasse OÖ
Eröffnung der „Startrampe“ für Gründer

Johannes Pracher, Leiter der Sparkasse OÖ-Startrampe, und Stefanie Christina Huber, designierte Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ. | Foto: Sparkasse OÖ
  • Johannes Pracher, Leiter der Sparkasse OÖ-Startrampe, und Stefanie Christina Huber, designierte Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ.
  • Foto: Sparkasse OÖ
  • hochgeladen von Julian Engelsberger

Mitten in der Oö. Gründerszene bietet die Sparkasse OÖ mit der Startrampe künftig eine Arbeits- und Kreativzone für Start-ups.

OÖ. „Unser Angebot in der Startrampe richtet sich an junge innovative regionale Gründer, denen wir von Anbeginn als starker Partner zur Seite Stehen“, mit diesen Worten eröffnete Stefanie Christina Huber, designierte Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ, die Sparkasse OÖ-Startrampe.

Kreativzone für Gründer

Dabei handelt es sich um eine für Gründer kostenlos zugängliche Arbeits- und Kreativzone in der Linzer Tabakfabrik. Sechs unterschiedliche Räume auf 600 Quadratmetern Fläche stehen den Unternehmensgründern zur Verfügung. Ein Beispiel, was diese Kreativräume so besonders macht, ist der „White Room“, welcher lediglich mit einem Beamer ausgestattet ist. Die Gründer haben hier die Möglichkeit, ihre Ideen direkt an die Wand zu schreiben oder ein Bild des Beamer um ihre Gedanken handschriftlich zu erweitern.

Hilfe der Experten

Neben den innovativen Räumen stehen auch drei Mitarbeiter der Sparkasse OÖ zur Verfügung. Sowohl der Sparkasse OÖ-Startrampe-Leiter Johannes Pracher, als auch zwei weitere Mitarbeiter werden den Gründern in Sachen Organisation, Finanzierung, Förderung oder Marketing mit vor Ort zur Seite stehen.

„Die Startrampe ist eine Plattform um die verschiedensten Communitys miteinander zu verbinden – innovative Gründer, etablierte Unternehmen und die Sparkasse OÖ“, erklärt Pracher.  


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.