Weihnachten 2020
Angst vor Corona-Virus fördert Online-Einkauf

Fast die Hälfte der Befragten plant heuer sechs oder mehr Packerl zu verschenken.  | Foto: evrmmnt/panthermedia
  • Fast die Hälfte der Befragten plant heuer sechs oder mehr Packerl zu verschenken.
  • Foto: evrmmnt/panthermedia
  • hochgeladen von Florian Meingast

Zum heurigen Weihnachtsfest soll österreichs Onlinehandel einen "ordentlichen Schub" erfahren. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Studie des Marktforschungsinstituts Marketagent.com.

OÖ/Ö. In Auftrag gegeben wurde sie von den Verantwortlichen von shöpping.at. Befragt wurden österreichweit 1.000 Privatpersonen ab 18 Jahren.

Online-Einkäufe nehmen zu

Jeder fünfte Befragte (21 Prozent) gibt an, heuer noch mehr als im Vorjahr online einkaufen zu wollen. Fast die Hälfte (46 Prozent) nennt die Angst vor dem Corona-Virus als Grund dafür.

Für etwa 63 Prozent der Österreicher sind Bequemlichkeit und zeitliche Flexibilität die Hauptgründe für Weihnachtseinkäufe im Internet. Weitere Gründe sind der Wunsch, überfüllte Geschäfte zu meiden (55 Prozent), die große Auswahl (53 Prozent) sowie der "gute Preis" (48 Prozent).

Weihnachten 2020 soll bei den Geschenken außerdem großzügig ausfallen. Fast zwei Drittel der Befragten (59 Prozent) geben an, gerade in diesen schwierigen Zeiten geliebten Menschen eine Freude machen zu wollen.

Wert auf Herkunft

Die Österreicher legen zudem mehr Wert auf die Herkunft der Produkte. Die Frage, was beim Online-Einkauf wichtiger ist als im Vorjahr, beantworten 44 Prozent der Befragten mit dem "Kauf von österreichischen Produkten oder bei österreichischen Händlern".

Die Studie zeigt auch, dass die Österreicher Weihnachtsgeschenke heuer bald einkaufen wollen. Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) gibt an, Geschenke schon länger vor Weihnachten und spätestens im November zu bestellen. Nur etwa 14 Prozent der Befragten wollen explizite Rabatte und spezielle Angebotstage für ihre Weihnachtseinkäufe im Netz nutzen.

Organisiert und motiviert

Auffallend sind auch Unterschiede beim Einkaufen zwischen Frauen und Männern. Frauen sind der Studie nach rechtzeitig organisiert und motiviert. Sie kaufen bis zu 60 Prozent der Geschenke im November und liegen damit vor den Männern (46 Prozent).

Sechs Geschenke

Fast die Hälfte der Befragten (45 Prozent) plant, sechs oder mehr Geschenke zu kaufen. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) kauft vier bis fünf.

An erster Stelle auf der Liste der Beschenkten stehen übrigens Ehepartner und Lebensgefährt (67 Prozent), gefolgt von den eigenen Kindern (57 Prozent) und den eigenen Eltern (48 Prozent).


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.