Übergabe in Länderkammer
Oberösterreich übergab an Salzburg

Bundesratspräsident Franz Ebner bei seiner Abschiedsrede im Parlament | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
  • Bundesratspräsident Franz Ebner bei seiner Abschiedsrede im Parlament
  • Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Zum Jahreswechsel übergab Oberösterreich den Vorsitz in der Länderkammer an Salzburg. Damit endete auch die Präsidentschaft von Franz Ebner. Diese stand unter dem Leitmotiv „Demokratie braucht Zukunft. Zukunft braucht Herkunft“. 

OBERÖSTERREICH. Bundesratspräsident Ebner pflegte in seiner Amtszeit Kontakte zu Ministern, Volksanwälten, Glaubensgemeinschaften ebenso wie internationale Beziehungen und den Austausch mit Jugendlichen und Schulklassen. Außerdem widmete er sich in seiner Amtszeit zentralen Fragen rund um die demografische Entwicklung Österreichs mit seiner immer älter werdenden Bevölkerung und der Zukunft der Demokratie. 

„Der Glaube dran, dass die Herausforderungen der Zukunft bewältigt werden können, darf nicht verloren gehen“, unterstreicht Ebner. Es gelte dran zu arbeiten, diese Zuversicht in der Gesellschaft zu stärken. „Politik bedeutet für mich, aufeinander zuzugehen, miteinander zu reden, Lösungen zu finden. Bildlich gesprochen: Brücken zu bauen. Wenn es mir gelungen ist, die eine oder andere Brücke zu bauen, nicht nur auf politischer, sondern auch auf menschlicher Ebene, dann wäre das für mich persönlich auch ein besonderer Erfolg“, resümiert Ebner.

Fünf Punkte für Demokratie

Im Rahmen einer Enquete mit dem Titel „Demokratie braucht Zukunft – Brücken bauen, Demokratie stärken“ entstand ein Fünf-Punkte-Plan für die Zukunft der Demokratie. Dieser beinhaltet unter anderem Demokratiebildung, mehr Dialog, einen offenen Diskurs, spürbare Regionalität und klare Regeln in sozialen Medien.


Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.