30-jährige Oberösterreicherin
Claudia Plakolm wird Familienministerin

Die neue Familienministerin Claudia Plakolm. | Foto: BKA/Wenzel
  • Die neue Familienministerin Claudia Plakolm.
  • Foto: BKA/Wenzel
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Die bisherige Staatssekretärin für Jugend, Zivildienst und Digitalisierung, Claudia Plaklom, steigt zur Kanzleramtsministerin auf. In der neuen Regierung von ÖVP, SPÖ und Neos wird die 30-Jährige für Familien, Jugend und Integration zuständig sein. Außerdem liegen die EU-Agenden in ihrem Verantwortungsbereich. 

OÖ. ÖVP-Chef Christian Stocker nannte Plakolm bei der Präsentation seines Regierungsteams "das Gesicht der Familie" in der Volkspartei.  Österreichweite Bekanntheit erlangte die Waldingerin (Bezirk UU) durch kritische Positionen zu Pensionserhöhungen und Klimaklebern. Die 30-Jährige ist seit 2021 Chefin der Jungen ÖVP (JVP) und gilt als Nachwuchshoffnung der Volkspartei. In Oberösterreich wurde Plakolm immer wieder als mögliche Landesrätin gehandelt. Eine Rückkehr nach Oberösterreich dürfte allerdings als Ministerin (vorerst) nicht mehr zur Debatte stehen.

Stelzer: "Integration bei Plakolm in besten Händen"

Für Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) ist Plakolm mit ihren Erfahrungen als Staatssekretärin bestens für die Herausforderungen gerüstet. "Bei ihr sind die Integrationsagenden in den besten Händen – schließlich ist Oberösterreich mit der Sachleistungskarte und den Deutsch-Voraussetzungen für Sozialleistungen Vorreiter für einen klaren Integrationskurs", so der Landeshauptmann.

Ein Macher aus Oberösterreich wird Minister
So sieht die neue Regierung aus
"Vielen Jungen gehen Klimakleber auf die Nerven"
Eva-Maria Holzleitner wird Frauenministerin

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.