Bayerns Ministerpräsident Seehofer zur EU-Rolle in der Flüchtlingsfrage: „EU nicht auf Höhe der Zeit“

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Landeshauptmann Thomas Stelzer bei seinem Antrittsbesuch in München. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2Bilder
  • Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Landeshauptmann Thomas Stelzer bei seinem Antrittsbesuch in München.
  • Foto: Land OÖ/Stinglmayr
  • hochgeladen von Thomas Winkler, Mag.

MÜNCHEN (win). Im jüngsten EU-Ranking der wettbewerbsfähigsten Regionen belegten München mit Oberbayern den guten neunten Platz. „Das Gute liegt vor der Haustür“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. Er verweist auf die traditionell guten Beziehungen Oberösterreichs zu Bayern und zeigte im Gespräch mit dem bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer bei seinem Antrittsbesuch in München Verständnis für die Grenzkontrollen. Allerdings bat er Seehofer, den Plan zu überdenken, die Kontrollen wieder direkt an die Grenze in Suben zu verlegen. Das hätte nicht nur einen Rückstau nach Oberösterreich sondern auch zusätzliche Asylanträge zur Folge. Seehofer sagte zu, sich dazu noch einmal mit seinen Experten zu beraten. Er betont: „Nichts wäre mir lieber, als die Grenzkontrollen wieder zu beenden.“

"Lösung der Flüchtlingsfrage statt DIN-Norm für Kaffeefilter"

Dazu müssten aber die EU-Außengrenzen besser kontrolliert werden. Dabei konstatiert Seehofer allerdings ein Versagen der EU – wie in der Flüchtlingsfrage insgesamt: „Da ist die EU nicht auf der Höhe der Zeit.“ Es hätte erwartet werden dürfen, dass die EU in den vergangenen zwei Jahren das Problem löse, denn: „Die Migrationswellen werden weitergehen, deshalb brauchen wir ein Konzept, wie wir damit umgehen. Das sind die Fragen unserer Zeit, nicht eine DIN-Norm für Kaffeefilter. Die Menschen in Europa würden aufatmen, wenn sich die EU der Lösung dieser Frage endlich zuwenden würde.“ Bayern sei weiterhin Österreich „sehr dankbar“, dass es mitgeholfen habe, die Balkan-Route schließen, betonte Seehofer. In Fragen der Migration habe die CSU mit der ÖVP „praktisch Identität der Ansichten“.
Kontrollen an den EU-Außengrenzen mit Unterstützung der EU, Abkommen zur Rückführung von nicht Asylberechtigten, eine gerechte Verteilung in Europa und ein Hilfsplan für Afrika, um den Menschen in ihren Heimatländern eine Perspektive zu geben – all das wäre laut Seehofer Aufgabe der Europäischen Union.

Grenzübergreifende Zusammenarbeit der Hochschulen

Offen zeigt sich Seehofer gegenüber dem oberösterreichischen Wunsch nach einer institutionellen Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen beider Länder. 26 Kooperationen gibt es laut Landeshauptmann Stelzer bereits. Mit der Hochschule Weihenstephan werde seit Jahren eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Agrarwissenschaften diskutiert, um ein entsprechendes Angebot in Oberösterreich zu schaffen. Bisher verhinderten Vorschriften in Bayern eine solche staatsübergreifende Hochschule. Aber auch wenn Seehofer im Gespräch mit Stelzer zusicherte, dass bei Bedarf auch Gesetze überarbeitet werden, zeigte sich Oberösterreichs Landeshauptmann nicht „optimistisch, dass dies rasend schnell umgesetzt werde“.

Agrar-Fachhochschul-Studiengang ab 2018/19

Deshalb soll ab dem Studienjahr 2018/19 voraussichtlich im Innviertel über Organisation der Fachhochschule Wels ein Agrar-Studiengang angeboten werden. Im Medizinbereich und beim Thema IT Security ist dagegen eine enge Zusammenarbeit zwischen der Medizinfakultät in Linz und Erlangen sowie zwischen den Hochschulen Hagenberg und Deggendorf am Laufen. In der Digitalisierung selbst stehen die Bayern laut Stelzer vor demselben Hauptproblem wie Oberösterreich: dem flächendeckenden und teuren Aufbau leistungsfähiger Verbindungen.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Landeshauptmann Thomas Stelzer bei seinem Antrittsbesuch in München. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Landeshauptmann Thomas Stelzer bei seinem Antrittsbesuch in München. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.