Geschichte
Von der Luxussteuer zur NoVA

Autos wurden in Österreich Ende der Siebziger als Luxusgut besteuert. | Foto: julien (YAYMicro)/panthermedia
  • Autos wurden in Österreich Ende der Siebziger als Luxusgut besteuert.
  • Foto: julien (YAYMicro)/panthermedia
  • hochgeladen von Ingo Till

Die im Jahr 1978 in Österreich eingeführte Luxussteuer gilt heute als legitimer Vorgänger der Normverbrauchsabgabe.

OÖ. Aus Sicht des ÖAMTC liegt der Ursprung der heutigen Normverbrauchsabgabe (NoVA) im Jahr 1978, als in Österreich die sogenannte Luxussteuer eingeführt wurde. Der Steuersatz von 30 Prozent bis 1984 und dann, nach einer Erhöhung, 32 Prozent, galt allerdings für allerlei Dinge, die man damals als Luxusgüter definiert hat – etwa Edelsteine oder Pelzwaren. Seit 1992 schließlich hat das Kind einen Namen: Die NoVA war geboren – eine Steuer, die fortan, abhängig vom Verbrauch, für alle Kraftfahrzeuge eingehoben werden sollte. Nach einer zwischenzeitlichen Umstellung der Berechnungsbasis im Jahr 1996, sah man erst 2008 wieder die Notwendigkeit, Anpassungen vorzunehmen.

Immer wieder nachgebessert

Das erhöhte Aufkommen alternativer Antriebe und eine mittlerweile differenziertere Betrachtung der Emissionen von Verbrennungsmotoren lassen diese Reform aus heutiger Sicht sinnvoll erscheinen. Bis 2016 gab es dann beinahe jedes Jahr Änderungen. So wurden etwa die Malus-Grenzen und CO2-Grenzwerte herabgesetzt. Erst seit 2014 basiert die NoVA-Berechnung ausschließlich auf dem CO2-Ausstoß eines Motors. Mit 1. Jänner 2020 wurde die NoVA „ökologisiert“: Je mehr CO2 ein Fahrzeug seither ausstößt, desto höher fällt die Einmalsteuer aus.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.