Probealarm und AT-Alert Test
Am Samstag um 12 Uhr gehen die Sirenen los

- Probealarm am Samstag ab 12 Uhr.
- Foto: akiyoko74/PantherMedia
- hochgeladen von Ingo Till
Am kommenden Samstag ist österreichweit „Zivilschutztag“. Dann heulen die Sirenen in allen Gemeinden etwas länger und anders als an normalen Samstagen. Außerdem wird ein neuer Service erstmals flächendeckend getestet: Der AT-Alert soll ohne App oder Anmeldung am Handy ankommen.
OÖ/Ö. Einmal im Jahr haben die Österreicher die Gelegenheit, die unterschiedlichen Sirenen-Signale „in echt“ zu erleben und sich auch gleich damit auseinanderzusetzen, was sie bedeuten. Heuer fällt der Probealarm auf Samstag, den 5. Oktober.
Radio einschalten
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Zivilschutz-Sirenensignale – und alle drei haben einen gemeinsamen wichtigen Inhalt: Höre ich ein solches Signal, heißt das, ich muss das Radio einschalten. Denn die Behörden informieren dann via Radio über das Geschehen und die notwendigen Verhaltensmaßnahmen.
Krisensicherer Haushalt
Oberösterreichs Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Zivilschutz-Präsident Michael Hammer (beide ÖVP) rufen außerdem dazu auf, das Sirenensignal als Erinnerung daran zu sehen, den eigenen Haushalt auf eine gewisse Krisensicherheit zu überprüfen: „Wenn ich meine Sicherheitsgeräte, den Notfallplan und den Vorrat am Zivilschutztag kontrolliere, dann habe ich das alles für ein Jahr erledigt. Die Sirenensignale am 5. Oktober erinnern mich daran.“
Die verschiedenen Signale
Der oö. Zivilschutzverband appelliert an die Bürger:innen, sich mit der Art und Dauer der einzelnen Signale auseinanderzusetzen. Eine gute Gelegenheit dafür ist der Zivilschutz-Probealarm am kommenden Samstag um 12 Uhr. Folgendermaßen läuft er ab:
- Sirenenprobe für 15 Sekunden
- Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton: Ein gleichbleibender Dauerton in der Länge von 3 Minuten bedeutet "Warnung". Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt wird. Radio einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.
- Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton: Ein auf- und abschwellender Heulton von 1 Minute bedeutet "Alarm". Die Gefahr steht unmittelbar bevor. Radio einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.
- Entwarnung: 1 Minute Dauerton: Ein gleichbleibender Dauerton von 1 Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet "Entwarnung", das heißt, Ende der Gefahr. Dennoch müssen weiterhin die Durchsagen im Radio beachtet werden, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen geben kann.
AT-Alert direkt aufs Handy
Der AT-Alert ist ein sogenannter „Cell Broadcast“ und wird direkt an alle eingeschalteten Telefone versandt, die mit einer Funkzelle verbunden sind – unabhängig von Gerätemarke, Betriebssystem (ab Android 11 bzw. iOS 17.4) und Mobilfunkanbieter. Künftig soll das System bei „jedem drohenden oder bestehenden Ereignis, das Behörden als potenziell lebensbedrohlich einstufen“ zum Einsatz kommen.
Erstmals bundesweit
Am Samstag zwischen 12 und 13 Uhr ist die erste bundesweite Probe des AT-Alert geplant. Das System befindet sich laut Zivilschutzverband seit Anfang September in einer Testphase. Daher könne es derzeit noch zu unterschiedlichen Erfahrungen aufgrund von Handymodell, Betriebssystem und Mobilfunkanbieter kommen. Alle Infos zum AT-Alert gibt’s hier. Übrigens: Die Smartphone-App „Katwarn“ wird eingestellt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.