Klimabündnis OÖ zieht Bilanz
30 Jahre im Einsatz für den Klimaschutz

- V. l.: Fritz Robeischl (Bürgermeister Pregarten), Landesrat Stefan Kaineder, Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ) und Marlies Arbeiter (Lehrerin Mittelschule Ottensheim).
- Foto: Land OÖ/Seher
- hochgeladen von Ingo Till
Das Klimabündnis Oberösterreich gilt sowohl für das Land OÖ als auch für Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen als einer der wichtigsten Partner in Sachen Klimaschutz.
OÖ. Mehr als 300 Mitgliedsgemeinden, 350 Bildungseinrichtungen und mehr als 1.000 Klimabündnis-Betriebe engagieren sich bereits im Netzwerk. Im Jahr 2024 traten fünf weitere Gemeinden dem Bündnis bei: Michaelnbach, Neufelden, Offenhausen, Sipbachzell und St. Thomas. Auch die Zahl der Bildungseinrichtungen stieg um 35 auf 346 an. Die Nordfels GmbH in Bad Leonfelden schloss sich als 1000. Betrieb dem Netzwerk an. „Das Klimabündnis ist der wichtigste Partner in Oberösterreich, wenn es um Klima- und Umweltschutz geht“, betont Landesrat Stefan Kaineder (Grüne).
„Egal ob Betriebe, Bildungseinrichtungen oder Gemeinden. Das Netzwerk wächst stetig weiter und das zeigt, wie wichtig den Menschen unser Planet und unsere Lebensqualität ist. Ich bedanke mich bei allen, die sich für das Klimabündnis engagieren“,
so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.
Gemeinden werden „klimafit“
Das Klimabündnis koordinierte diverse Projekte. Im Rahmen des Programms „Klimafitte Gemeinden“ wurden 36 Gemeinden (2023: 27) bei der Vorbereitung auf die Herausforderungen des Klimawandels unterstützt. 21 Gemeinden entwickelten konkrete Maßnahmen mit finanzieller Förderung des Landes. In Pregarten wurden innovative Projekte zur Klimawandelanpassung realisiert, wie die Klimainsel Riesenederpark und der Wasser-Erlebnis-Park Bruckmühle. Bürgermeister Fritz Robeischl betonte: „Als Mitglied des Klimabündnisses sind wir Teil eines gut
funktionierenden Netzwerks aus Gemeinden, Unternehmen und Organisationen, die gemeinsam am Klimaschutz arbeiten.“
„Wenn wir auf die letzten 30 Jahre beim Klimabündnis zurückblicken, sind wir stolz, wie viel wir erreicht haben: Über 300 Gemeinden, über 1.000 Betriebe und über 300 Bildungseinrichtungen aus ganz Oberösterreich sind mittlerweile bereits Teil des Klimabündnis-Netzwerks“,
so Klimabündnis Geschäftsführer Norbert Rainer.
Engagement in der Bildungsarbeit
Das Klimabündnis engagiert sich stark in der Bildungsarbeit. Über 4.000 Kinder und Jugendliche nahmen an Workshops teil. 33 Bildungseinrichtungen beteiligten sich an der Klimameilen-Sammelaktion. Die Mittelschule Ottensheim etwa, vertreten durch Marlies Arbeiter, engagiert sich im Projekt „Clim-E-Do“. Das Projekt fördert eigenverantwortliches Arbeiten von Schüler:innen. Ihre Idee: Klassenzimmer und Schulräume nachhaltig begrünen. Dabei setzten sie sich mit ökologischen Fragen auseinander, bauten Pflanzenregale aus Paletten und organisierten eine Pflanzentauschbörse.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.