SOS-Familientipps
Wie kann ich mein Kind beim Outing unterstützen?

Eltern können ihrem Kind helfen, indem sie Verständnis zeigen und offen aussprechen, dass es völlig in Ordnung ist, sich für das andere Geschlecht (oder auch beide Geschlechter) zu interessieren. | Foto: olesiabilkei/panthermedia
  • Eltern können ihrem Kind helfen, indem sie Verständnis zeigen und offen aussprechen, dass es völlig in Ordnung ist, sich für das andere Geschlecht (oder auch beide Geschlechter) zu interessieren.
  • Foto: olesiabilkei/panthermedia
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

Sich zu outen ist ein großer Schritt. Es erfordert viel Mut, offen zu seiner homo- bzw. bisexuellen Orientierung zu stehen.* Die Rat auf Draht Elternseite hat Tipps, wie Eltern ihre Kinder in dieser sensiblen Phase gut unterstützen können.

OÖ. „Ihr Kind setzt sich mit einem Outing möglicher Kritik von Schulkollegen, Freunden, Familie und der Gesellschaft aus. Ein Outing ist daher meist begleitet von vielen Ängsten“, so Arabella Brunner, Psychologin bei der Rat auf Draht Elternseite. „Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern mit Verständnis und Mitgefühl begegnen und offen danach fragen, welche Unterstützung hilfreich sein könnte.“ Die Expertin hat Tipps, wie Eltern gut mit der Situation umgehen können.

Akzeptanz

Oft hilft schon, klar und deutlich Akzeptanz auszudrücken. Denn Kinder können fürchten, die Liebe ihrer Eltern zu verlieren, wenn sie nun doch „anders“ sind als erwartet. Dahinter steckt oft Scham und die Angst davor, die Eltern zu enttäuschen. Wenn Kinder das Gefühl haben, etwas falsch zu machen oder gar „falsch zu sein“, sind Schuldgefühle die logische Folge. Sprechen Sie darum offen aus, dass es völlig in Ordnung ist, sich für das gleiche Geschlecht (oder auch beide Geschlechter) zu interessieren. Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass Sie es lieben und wertschätzen, und seine sexuelle Orientierung daran nichts ändert. Es ist wichtig, dass Sie das Outing Ihres Kindes ernst nehmen und anerkennen.

Vertrauen wertschätzen

Wenn Ihr Kind Ihnen von seinem Outing erzählt, ist das ein großer Vertrauensbeweis und ein Zeichen, dass Ihr Kind sich bei Ihnen sicher fühlt. Freuen Sie sich, dass Ihr Kind Sie an seinem Leben teilhaben lässt. Wenn Sie zufällig vom Outing erfahren, ist es besonders wichtig, keine Vorwürfe zu machen. Offen und ehrlich über die eigene Sexualität zu sprechen, ist oft nicht einfach. Viele Kinder wissen innerlich schon lange, dass sie sich sexuell vom gleichen oder von beiden Geschlechtern angezogen fühlen, bevor sie sich darüber sprechen trauen. Versuchen Sie, sich in die Situation Ihres Kindes einzufühlen und zu überlegen, welche Reaktion Sie sich an seiner Stelle von Ihnen wünschen würden.

Mut zur Selbstreflexion

Löst das Outing Ihres Kindes in Ihnen Gefühle wie Angst, Ärger oder Unverständnis aus? Dann fragen Sie sich ehrlich, wieso das so ist. Vielleicht fürchten Sie, dass Ihr Kind in der Zukunft Schwierigkeiten bekommt oder bei anderen Kindern auf Ablehnung stößt? Oder Sie können sich einfach nicht vorstellen, dass Ihr Sohn mit einem Jungen oder Ihre Tochter mit einem Mädchen zusammen ist? Veränderungen brauchen Zeit. Geben Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um sich mit Ihren eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen und hinterfragen Sie auch, wie begründet mögliche Ängste oder Sorgen tatsächlich sind. Wie andere Menschen auf das Outing Ihres Kindes reagieren, können Sie nicht beeinflussen. Wohl aber den Umgang mit diesen Reaktionen. Wenn Ihr Kind aufgrund seines Outings Ablehnung erfährt, ist es umso wichtiger, dass Sie es annehmen, trösten und gemeinsam überlegen, was helfen kann.

Selbstbestimmung ermöglichen

Ob und vor wem sich Ihr Kind outen möchte, ist eine sehr persönliche Frage und seine eigene Entscheidung. Erzählen Sie daher nicht vorschnell anderen Familienmitgliedern oder Freund*innen davon. Sie können Ihr Kind stattdessen fragen, wer von seinem Outing wissen darf und in welchem Rahmen es darüber sprechen möchte (und in welchem nicht). Fragen Sie Ihr Kind direkt, wie Sie es vor, während oder nach seinem Outing unterstützen können. Auch wenn Ihr Kind darauf keine Antwort weiß, können Sie anbieten, jederzeit da zu sein. Das signalisiert Ihrem Kind, dass es bei Fragen oder Problemen nicht alleine ist.

Sich helfen lassen

Zusätzlich zur Unterstützung durch die Eltern kann es dem Kind helfen, mit einer außenstehenden Person über sein Coming-out zu sprechen. Rat auf Draht ist eine erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die Rat auf Draht Elternseite steht bei Gesprächsbedarf für Eltern und Bezugspersonen zur Verfügung. Beide vermitteln an passende Anlaufstellen weiter.

*Ein Coming-out kann neben der sexuellen Orientierung unter anderem auch die sexuelle Identität betreffen. Dieser Artikel bezieht sich auf das Outing bei sexueller Orientierung.

Mehr Informationen unter:
rataufdraht.at
eltnerseite.at
sos-kinderdorf.at


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.