Sinnesorgan Auge
Wer lange gut sehen will, muss die Augen schützen

Wer lange gut sehen will, muss die Augen schützen | Foto: Panthermedia/Augenklinik_4pmphoto
  • Wer lange gut sehen will, muss die Augen schützen
  • Foto: Panthermedia/Augenklinik_4pmphoto
  • hochgeladen von Christina Hartmann

Das Auge ist als besonders wichtiges Sinnesorgan immer stärker gefordert. Daher sollte man die Augen auch regelmäßig beim Augenarzt kontrollieren lassen.

OÖ. Die meiste Information nehmen wir über unsere Augen auf. Und da jene immer rascher und bunter heraneilen, sollte eine Entlastung der Augen stattfinden. Denn die Augen sind leider nicht unendlich belastbar. Daher muss man sie schützen und kontrollieren lassen: durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.

„Ihre Augen und die Augen Ihrer Kinder werden langfristig nur gut funktionieren und Ihnen Freude bereiten, wenn diese gesund sind und gesund bleiben. Ihre Augenärztin bzw. Ihr Augenarzt hilft Ihnen dabei“, sagt Paul Niederberger, Augenarzt in Traun sowie Fachgruppenvertreter der Augenheilkunde und Optometrie in der Ärztekammer für Oberösterreich.

Kinder und Jugendliche

Vor allem bei Kindern und Jugendlichen sollte man darauf achten, dass Sie nicht allzu viel
Zeit vor flimmernden Medien (PC, Fernseher, Smartphone, Tablet) verbringen. Denn Kinder und Jugendliche werden aus diesem Grund vermehrt kurzsichtig. Das Problem dabei ist, dass die Kurzsichtigkeit oft spät erkannt wird. Denn zuerst machen sich Begleit-Symptome der Kurzsichtigkeit bemerkbar: Unkonzentriertheit, Leistungsabfall oder Kopfschmerzen. Es vergehen oft Monate, bis die wirkliche Ursache herausgefunden wird. In der Zeit kann aber schulisch schon viel schiefgegangen sein. Daher sollten Sie bei schulischen Problemen und den vorhin genannten Symptomen immer die Augengesundheit mitberücksichtigen.

„Unterschätzen Sie nie die Wichtigkeit eines gesunden Auges“, rät der Mediziner.

Vorsorge bei Erwachsenen

Als Erwachsener sollte man spätestens ab dem 40. Lebensjahr die Augenärztin oder den Augenarzt aufsuchen und dann jährlich oder alle zwei Jahre zur Kontrolle gehen. Immerhin gibt es Augenerkrankungen, die sich, wie der Grüne Star (Glaukom), sehr langsam entwickeln und erst erkannt werden, wenn die Erkrankung schon sehr weit fortgeschritten ist. Ab da sind schon mehr als 90 Prozent der Sehleistung verloren und es ist wenig zu retten. Knapp die Hälfte der an Grünem Star Erkrankten wissen gar nicht, dass sie daran erkrankt sind. Das zu erkennen, kann nur eine augenärztliche Untersuchung. Und wenn das früh erkannt wird, kann man hervorragende Behandlungsergebnisse erzielen.

Vorbeugend schützen lassen sich die Augen auch. Durch einen gesunden Lebensstil bleiben die Augen länger intakt als bei einem ungesunden Lebensstil. Die Augen werden auch in Mitleidenschaft gezogen, wenn andere Erkrankungen vorliegen (Diabetes etwa). Daher ist auch hier angeraten, sich möglichst fett- und zuckerarm zu ernähren und viel Bewegung einzubauen. Und es empfiehlt sich die Bewegung im Freien, wo die Augen von sonstigen (digitalen) Belastungen wieder zur Ruhe kommen und Kraft tanken können.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.