Viel Wasser trinken
Was und wieviel man trinken sollte

Nicht nur an extrem heißen oder schwülen Tagen ist Flüssigkeit für uns extrem wichtig. | Foto: Photo_life/PantherMedia
  • Nicht nur an extrem heißen oder schwülen Tagen ist Flüssigkeit für uns extrem wichtig.
  • Foto: Photo_life/PantherMedia
  • hochgeladen von Christina Hartmann

Viel trinken! An heißen und nicht so heißen Tagen. Täglich sollte man als Erwachsener zwei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen – an heißen Tagen und bei körperlicher Tätigkeit auch mehr. Und wieviel Flüssigkeit brauchen Kinder?

OÖ. Nicht nur an extrem heißen oder schwülen Tagen ist Flüssigkeit für uns extrem wichtig. Ganz generell wird häufig zu wenig Flüssigkeit (vor allem Wasser, Mineralwasser, ungesüßte Tees) aufgenommen. Flüssigkeit erfüllt im Körper unterschiedliche und vor allem wichtige Funktionen. Unter anderem ist sie für die Wärmeregulierung zuständig – insbesondere für das Schwitzen wichtig. Wer dauerhaft zu wenig trinkt, begibt sich in gesundheitliche Gefahr.

Mindestens zwei Liter pro Tag

Wie viel ein Mensch pro Tag an Wasser benötigt, kommt auf das Alter und den Gesundheits-zustand an.

„Bei Kindern und Personen über 70 Jahren ist besonders wichtig, dass diese ausreichend trinken. Andernfalls kann es zu gröberen gesundheitlichen Komplikationen kommen“, sagt Holger Grassner, Allgemeinmediziner aus Hinterstoder und Referent für Hausapotheken in der Ärztekammer für Oberösterreich.

Als Grundregel für erwachsene Personen gilt, dass zwei Liter pro Tag getrunken werden sollen. Wichtig: Das gilt für die, die keine dezidierte Trinkmengenbeschränkung aufgrund kardiologischer Vorfälle auferlegt bekommen haben.

„In erster Linie sollte man Wasser oder ungesüßte Tees trinken. Nehmen Sie gerade in heißen Phasen Abstand von zuckerhaltigen Getränken und Alkohol“, rät der Mediziner.

Trinkmengen bei Babys und Kindern

Wer sich bei Hitze im Freien aufhält und körperliche Tätigkeit verrichtet (Sport, Arbeit), der sollte deutlich über den zwei Litern liegen. Kinder ab einem Alter von zehn Jahren sollten mindestens 1 bis 1,5 Liter trinken.

Hier muss man etwas genauer sein:
Bei Kindern von 3,5 bis 10 Kilogramm Körpergewicht sind 100 Milliliter (0,1 Liter) pro Kilogramm empfohlen. Für Kinder von 11 bis 20 Kilogramm sind es 1 Liter plus 50 Milliliter über 10 Kilogramm – Beispiel: ein 15 Kilo leichtes Mädchen bräuchte 1,25 Liter, ein 20 Kilo schwerer Junge bräuchte hingegen 1,5 Liter pro Tag.

Bei Babys, bei denen die Fontanelle noch nicht geschlossen ist, kann man durch leichtes Darüberstreichen erkennen, ob die Fontanelle abgesunken ist oder nicht. Wenn sie abgesunken ist, dann ist es ein Zeichen dafür, dass der Säugling zu wenig Flüssigkeit hat.

Trinkverhalten

Wie man idealiter sein Trinkverhalten organisiert, weiß Holger Grassner aus eigener Erfahrung:

„Ich stelle mir in der Früh einen Liter Tee in die Ordination den ich bis Mittag trinke. Am Nachmittag mache ich mir dieselbe Menge wieder. Damit komme ich schon auf zwei Liter und behalte stets den Überblick über die getrunkene Menge“, so die Empfehlung.

Zu Kühles sowie schweres Essen erhitzt uns

Es sind nicht die eisigen Getränke, die uns bei Hitze besonders guttun. Denn der Körper bringt die kalten Getränke auf Betriebstemperatur, und verbraucht damit mehr Energie.

„Besonders gut eignen sich lauwarme Getränke. Kein Wunder also, dass in besonders heißen Gegenden der Welt so viel Tee getrunken wird“, weiß HolgerGrassner.

Für Personen, die mit der Flüssigkeitsmenge hadern, eignen sich auch Suppen. Dabei wird nicht nur das Sättigungsgefühl befriedigt, es werden auch noch über das Salz der Suppe wichtige Elektrolyte zugeführt. Beachten Sie auch an heißen Tagen weniger und leichter zu essen. Bei Schweinsbraten, Schnitzel & Co fährt der Körper den Heizkessel an, um die schwere Kost zu „verbrennen“. Außerdem wird für die schwerere Verdauung auch mehr Flüssigkeit benötigt – die man an anderer Stelle eher braucht.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.