Babybrei im Test
Sechs Bio-Produkte schneiden "gut" ab

Sechs Produkte im Test sind nur gering mit Furan belastet. | Foto: majesticca/panthermedia
  • Sechs Produkte im Test sind nur gering mit Furan belastet.
  • Foto: majesticca/panthermedia
  • hochgeladen von Birgit Leitner

Fertige Gemüse-Fleischbreie sind praktisch, weshalb das Magazin Ökotest 20 Breie für Babys untersuchen lies. Das Ergebnis: Alle Produkte im Test enthalten den Stoff Furan, der möglicherweise krebserregend ist. Kein einziges Gläschen schneidet daher „sehr gut“ ab.

OÖ. 20 Gemüse-Fleischbreie – 18 Bio- und zwei konventionelle Produkte – wurden im Labor auf Furan, Pestizide, Schwermetalle und Keime untersucht.

  • In allen Produkten im Test wurde im Labor Furan gefunden. Furan entsteht beim Erhitzen von Gemüse. Bei der industriellen Herstellung von Fertiggläsern sammelt sich der Stoff bei der Sterilisation der Fertigbreie an. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft diesen Stoff als möglicherweise krebserregend ein.
  • In neun Bio-Produkten waren die Gehalte aus Sicht der Tester sehr niedrig. Sechs dieser Produkte schnitten deshalb mit „gut“ ab.
  • Bei den elf restlichen Breien wurde die Furanbelastung als „erhöht“ bewertet.
  • Akut gefährlich ist keine der festgestellten Belastungen, aber weniger wäre besser.

Babybrei richtig zubereiten oder selber machen

  • Die Furanbelastung lässt sich senken, wenn man die Fertigbreie im Glas bei geöffnetem Deckel erhitzt und dabei umrührt. Dadurch verflüchtigt sich ein Teil des Furans.
  • Beim selbst gemachten Babybrei sammelt sich normalerweise kein Furan an und man weiß was drin ist.

In Kooperation mit dem Magazin Ökotest stellt die Arbeiterkammer Oberösterreich diesen Beitrag zum kostenlosen Download zur Verfügung auf ooe.konsumentenschutz.at


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.