Junge Augen schützen
Schulstart ist eine Herausforderung für Kinderaugen

Kurzsichtigkeit bei Kindern ist ein weltweit wachsendes Problem.  | Foto: AllaSerebrina/Panthermedia
  • Kurzsichtigkeit bei Kindern ist ein weltweit wachsendes Problem.
  • Foto: AllaSerebrina/Panthermedia
  • hochgeladen von Birgit Leitner

Die Oberösterreichische Landesinnung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker erklärt, wie man der Kurzsichtigkeit bei Kindern entgegenwirken kann.

OÖ. So manches Kind wartet schon sehnsüchtig auf den Schulstart – für die Augen bedeutet er aber eine große Herausforderung. Philipp Orso, Oberösterreichischer Landesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker zählt auf: „Zum einen beginnt jetzt das stundenlange Nahsehen auf die Hefte am Schreibtisch. Dazu kommt, dass viele bereits im Volksschulalter ihre ersten Smartphones bekommen und ihren Augen nun diese extreme Nahsicht angewöhnt wird.“

Ungünstige Sehgewohnheiten

Einige Gymnasien haben zudem als Reaktion auf das Vorjahr eigene „Laptop-Klassen“ und Online-Module eingeführt, was die Augen der älteren Kinder zusätzlich belastet. Kinder, deren Augen ja noch im Wachsen begriffen sind, werden dadurch ungünstige Sehgewohnheiten förmlich antrainiert. Alles Umstände, die das Entstehen von Kurzsichtigkeit begünstigen. Für Eltern ist es wichtig, beim eigenen Nachwuchs so früh wie möglich gegenzusteuern. Orso: „Es gibt einiges, was man tun kann, um trotz dieser Belastungen dem guten Sehen eine Chance zu geben.“

Das können Eltern tun

  • Lassen Sie die Augen jährlich kontrollieren: Mit dem Auslaufen des Mutter-Kind-Passes hören viele auch mit der regelmäßigen Augenkontrolle auf. „Das ist ein großes Problem, denn ob ein Kind kurzsichtig ist, bemerkt man als Laie gar nicht. Kinder gleichen Sehschwächen oft unbemerkt aus.“ Augenoptiker/Optometristen können rasch und unkompliziert feststellen, ob Sehschwächen vorliegen. Auch werden Kurzsichtigkeiten bei den regelmäßigen Untersuchungen beim Augenarzt aufgedeckt.
  • Achten Sie auf Anpassungsschwierigkeiten in der Schule: Wenn sich Ihr Kind in der Schule schwerer tut, können dahinter auch Augenprobleme stecken. Wer die Schrift auf der Tafel nicht erkennt, kann die Aufgaben nicht gut erledigen. Wer sich beim Sehen anstrengen muss, bekommt Kopfschmerzen. Frust macht sich breit! „Ein Anzeichen für Kurzsichtigkeit ist auch, wenn das Kind beim Lesen mit der Nase am Papier klebt“, schildert Orso. Lassen sie daher bei Schulproblemen sicherheitshalber auch die Augen kontrollieren.
  • Täglich mindestens zwei Stunden ins Freie: Mindestens zwei Stunden pro Tag sollten Kinder im Freien verbringen – so lautet mittlerweile der Konsens. Nicht nur wegen des Sonnenlichts, sondern auch deswegen, weil der Blick dadurch erst die Möglichkeit erhält, in die Ferne zu schweifen. „Unsere Augen sind dazu geschaffen, den Boden zu unseren Füßen zu prüfen und im nächsten Moment über den Horizont zu schweifen. Sie müssen beide Blickdistanzen trainieren, permanentes Schauen in die Nähe regt das Wachstum des Augapfels an, was zur Kurzsichtigkeit führt.“
  • Handyzeit einschränken: Besprechen Sie mit ihrem Kind, wofür es seine Bildschirmzeit einsetzen möchte und halten Sie sich dran. „Wer in den Bildschirm sieht, blinzelt weniger. Die Augen werden trocken. Zudem sind sie auf eine sehr kurze Distanz dauerfokussiert. Wir empfehlen daher nicht mehr als 30 bis 45 Minuten „Handyzeit“ pro Tag.
  • Achten Sie auf gute Sehverhältnisse beim Lesen: „Wichtig ist, dass die Lichtverhältnisse, aber auch die Körperhaltung beim Lesen stimmen – etwas, worauf Kinder fast nie selbst achten“, sagt Orso. Daher: Nicht im Halbdunkel oder mit Taschenlampe lesen. Die Leseecke sollte ausreichend beleuchtet sein, am besten mit Tageslicht. Und die aufrechte Sitzhaltung ist die beste, um eine gute Lesedistanz von etwa einer Armlänge zu erreichen.
  • Wenn die Kurzsichtigkeit da ist: Wird eine zunehmende Myopie bei Ihrem Kind festgestellt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dem Fortschreiten der Kurzsichtigkeit entgegen zu wirken. Während spezielle Myopiekontroll-Kontaktlinsen schon länger am Markt sind, gibt es jetzt auch besondere Brillengläser, die das Fortschreiten verlangsamen können. In der Medizin werden auch Atropin-Tropfen eingesetzt. Nähere Information erhalten Sie bei Ihren Augenoptikern, Kontaktlinsenspezialisten und Augenärzten.

"Vorbeugen ist besser, als im Nachhinein handeln"

„Gerade, wenn es um das gute Sehen geht, gilt: Vorbeugen ist besser, als im Nachhinein zu handeln. Kurzsichtigkeit ist nicht mehr reversibel. Lassen Sie zum Schulstart einen schnellen Augen-Check beim Augenoptiker machen und geben Sie damit Ihrem Kind die beste Chance auf einen unbeschwerten Start in den neuen Lebensabschnitt", rät Orso.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.