Schnelle Hilfe
Reiserisiko Durchfall

- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist die wichtigste Therapiemaßnahme. Dafür eignen sich insbesondere sauberes Wasser oder leicht gesüßte Tees.
- Foto: galitskaya/panthermedia
- hochgeladen von Marlene Mülleder
Es ist schon ärgerlich: Da freut man sich auf einen schönen Urlaub in einem fremden Land, ist schließlich aber gezwungen, viel Zeit im Badezimmer zu verbringen, weil Magen und Darm einfach nicht mitspielen wollen. Anna Ratt von der Apotheke zum schwarzen Adler in Mauerkirchen (Bezirk Braunau) gibt Tipps, was zu tun ist.
OÖ. Grund für den Durchfall auf Reisen ist in der Regel schlichtweg, dass das eigene Verdauungssystem oft Zeit braucht, um sich an die geänderten und vielleicht auch ungewohnten Umstände anzupassen. Exotische Zutaten und Speisen, niedrigere Hygienestandards oder verunreinigte Lebensmittel können die Durchfallquote steigern.
Welche Mikroben am Ende tatsächlich für die Reisediarrhö verantwortlich sind, hängt von der jeweiligen Destination ab. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Erregern jedoch um Bakterien, die durch Schmierinfektion übertragen werden, darunter vor allem E.-coli-Arten, Salmonellen oder Shigellen. Auf Kreuzfahrten wiederum spielen häufig auch Noroviren eine Rolle.
Wasser, Salze und Magen-Darm Bakterien als akute Helfer
Reisedurchfall ist zwar immer unangenehm, aber selten wirklich gefährlich. Er stellt sich in den ersten Tagen der Reise ein und verflüchtigt sich dann irgendwann von selbst wieder. Bei dieser unkomplizierten Form, die sich in erster Linie durch wässrigen oder breiigen, wenngleich häufigen Stuhlgang äußert, ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr die wichtigste Therapiemaßnahme. Dafür eignen sich insbesondere sauberes Wasser oder leicht gesüßte Tees.
"Immer im Gepäck haben sollte man spezielle Elektrolytlösungen, die dabei helfen, den Salzverlust auszugleichen sowie natürliche Magen-Darm Bakterien, die das Gleichgewicht in unserem Darm wieder herstellen. Bei besonders Empfindlichen ist eine präventive Einnahme ab dem ersten Reisetag von großem Vorteil," rät Ratt.
Gefährlicher Durchfall
Eine medizinische Abklärung empfiehlt sich dann, wenn der Durchfall hartnäckig und heftig ausfällt bzw. weitere Beschwerden damit einhergehen. Spätestens bei Blut oder Schleim im Stuhl, Erbrechen, Fieber, Schmerzen, Krämpfen oder Benommenheit sollte man sich in ärztliche Behandlung begeben, nicht zuletzt, weil Durchfall auch ein Symptom von Tropenkrankheiten wie Malaria oder Cholera sein kann. Doch das sind eher Ausnahmefälle, meist muss man das Ganze – im wahrsten Sinn des Wortes - einfach aussitzen.
Fluch und Rache
Für Reisedurchfall gibt es einige ausgefallene Umschreibungen. Zu den geläufigsten zählen „Der Fluch des Pharao“, „Montezumas Rache“ oder „Delhi Belly“.
Risikogebiete
Die Gefahr, als Mitteleuropäer:in von Reisedurchfall erwischt zu werden, ist vor allem in Ländern nahe des Äquators (z.B. Ägypten, Marokko, Türkei, Thailand, Indien...) sehr hoch.
Vorsichtsmaßnahmen für Reisende
– regelmäßig Hände waschen/desinfizieren
– Leitungswasser abkochen oder abgepacktes kaufen
– Obst und Gemüse mit abgekochtem oder abgepacktem Wasser waschen
– Fleisch und Fisch nur essen, wenn es gut durchgegart ist
– Fliegen von Lebensmitteln fernhalten
– Eiswürfel sowie Milch und Milchshakes meiden
Immer mit dabei:
– Elektrolytlösungen
– Magen-Darm Bakterien in Pulver oder Kapselform
– Bitterstoffe
UP TO DATE BLEIBEN








Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.