Schulterverletzung
Neuartige Operationsmethode

„Wenn man will, dann kann man“, sagt Herbert Kuttner 
und konnte ein Jahr nach der OP an der Atterseeüberquerung teilnehmen. | Foto: privat
2Bilder
  • „Wenn man will, dann kann man“, sagt Herbert Kuttner
    und konnte ein Jahr nach der OP an der Atterseeüberquerung teilnehmen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Christina Hartmann

Schulterverletzungen sind nicht nur extrem schmerzhaft für Patient:innen sondern können auch sehr komplex in ihrer Behandlung sein. Am Ordensklinikum Linz wenden die Expert:innen der Orthopädischen Abteilung nun ein neuartiges innovatives Operationsverfahren an, bei dem zwei Behandlungsmethoden kombiniert werden, um nicht nur das Gelenk wieder herzustellen, sondern auch die uneingeschränkte Funktion der Schulter wieder möglich zu machen.

OÖ. Der passionierte Schwimmer, Herbert Kuttner, litt nach einem Sturz an einer irreparablen Ruptur der Supraspinatussehne, der wichtigsten Sehne der Rotatorenmanschette in der Schulter. Der Sehnenriss war zu gravierend, um genäht zu werden. Doch dank der neuartigen Operationsmethode, die von der Expert:innen der Orthopädischen Abteilung am Ordensklinikum Linz entwickelt wurde, hat der 70-Jährige heute fast die uneingeschränkte Funktion seiner Schulter zurück.

„Es war eine Rettungsoperation“, erklärt Primar Priv.-Doz. Reinhold Ortmaier, Abteilungsleiter der Orthopädie am Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern. „Bei so einer ausgeprägten Verletzung wie bei Herrn Kuttner, steht die reine Schmerz-linderung üblicherweise im Vordergrund. Durch die neuartige Kombination von zwei bewährten Behandlungsmethoden konnten wir jedoch das Gelenk wieder so weit herstellen, dass der Patient mittlerweile wieder an Schwimmwettbewerben teilnehmen kann.“

„Vor der Operation wurde ich gefragt, was ich unbedingt wieder können will“, erzählt Herbert zwei Jahre nach der OP, „Für mich war die Antwort ganz klar: ich will wieder schwimmen!“

Operationsmethoden

Bei einem klassischen Sehnenriss werden normalerweise die biologischen Sehnen chirurgisch wieder zusammengenäht. Ist die zu überwindende Streck zu groß oder zu wenig biologisches Sehnenmaterial übrig, muss auf andere Techniken zurückgegriffen werden. In diesem Fall findet die sogenannte Superiore Capsula Repair (SCR) Anwendung, bei der ein Dermaltransplantat in die Schulter eingeflochten wird und so das fehlende Sehnenmaterial ersetzt. Alternativ kann auch die körpereigene Bizepssehne der Patient:innen verwendet werden. Diese Methode ist neuer, kostet außerdem weniger und hat sich ebenfalls bereits bewährt.

Das Beste aus beiden Methoden

Die Spezialist:innen des Ordensklinikum Linz verbinden nun beide Herangehensweisen. Diese Behandlungsart wurde am Ordensklinikum Linz entwickelt und die entsprechende Literatur dort ebenfalls publiziert.

„Wir ziehen uns quasi sowohl Hosenträger als auch einen Gürtel an“, beschreibt Primar Ortmaier den Hintergrund.

„Mit der Kombination aus SCR und Bizepssehnenersatzplastik können wir gute Ergebnisse erzielen, da das Beste aus beiden Methoden herausgeholt wird. Fälle wie des Herrn Kuttner freuen uns als Behandelnde natürlich besonders, da eine vollständige Wiederherstellung bei Patient:innen seines Alters und Verletzungsgrads nicht selbstverständlich sind.“

Vorraussetzung für diese OP-Technik

Voraussetzung für die Methode ist eine gute Knorpelsituation und ein angemessener Gesundheitszustand der*des Betroffenen. Herrn Kuttner kam seine gute sportliche Verfassung ebenfalls sehr zugute:

„Ich habe immer schon viel Sport gemacht und finde das auch im Alter besonders wichtig. Ich freue mich ungemein, dass ich auch jetzt nach der großen OP den Sport voll genießen kann,“ sagt der Patient, Herr Kuttner.

Verlauf

Die Operation an der Schulter kann minimalinvasiv arthroskopisch durchgeführt werden. Sie dauert im Schnitt etwa 1,5 Stunden und erfordert einen kurzen stationären Aufenthalt von ein bis zwei Tagen. Anfangs müssen die Patient:innen sechs Wochen eine Schlinge tragen, danach können sie die Schulter wieder frei bewegen. Nach zehn bis zwölf Wochen und begleitender Physiotherapie kann das Gelenk auch wieder in der Sportausübung belastet werden.

„Die Reha hat für mich gleich im Spital begonnen, später war ich dann in einem Reha- Zentrum“, erzählt der sportliche Patient seinen Regenerationsprozess. „Ich habe mich voll reingehängt und auch daheim fleißig meine Übungen gemacht."

Nach acht bis zehn Wochen war schon wieder viel Bewegung möglich. Und ein Jahr nach der OP konnte konnte Herr Kuttner dann bei der Atterseeüberquerung mitmachen, bei der er in seiner Altersklasse sogar den ersten Platz belegte.

Die Alternative zur gewählten Behandlung wäre der Einsatz einer Prothese gewesen. Dieser hätte jedoch einen aufwändigeren Eingriff und einen längeren Heilungsprozess bedeutet. Erfolgsgeschichten wie diese motivieren andere Patient:innen und geben Hoffnung, denn die eigene Einstellung und das eigene Engagement tragen wesentlich zur Regeneration bei.

„Wenn man will, dann kann man“, sagt Herbert Kuttner.

Ordensklinikum Linz

„Wenn man will, dann kann man“, sagt Herbert Kuttner 
und konnte ein Jahr nach der OP an der Atterseeüberquerung teilnehmen. | Foto: privat
Prim. Priv.-Doz. DDr. Reinhold Ortmaier, Abteilungsleiter der Orthopädie am Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern.  | Foto: Ordensklinikum Linz

Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.