Ordensklinikum Linz
In der Kinderurologie war zum ersten Mal ein Roboter im Einsatz

Die erst DaVinci-Operation dieser Art in der Kinderurologie Linz führte das OP-Team gemeinsam mit Univ.-Prof. Lukas Lusuardi (hinten rechts), Vorstand der Universitätsklinik für Urologie in Salzburg, durch. | Foto: Ordensklinikum Linz
2Bilder
  • Die erst DaVinci-Operation dieser Art in der Kinderurologie Linz führte das OP-Team gemeinsam mit Univ.-Prof. Lukas Lusuardi (hinten rechts), Vorstand der Universitätsklinik für Urologie in Salzburg, durch.
  • Foto: Ordensklinikum Linz
  • hochgeladen von Christina Hartmann

Das OP-Robotersystem DaVinci, das seit 2022 am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern im Einsatz ist, wird nun erfolgreich in der Kinderurologie eingesetzt. Somit werden am Nationalen Referenzzentrum für seltene Erkrankungen des Urogenitaltraktes erstmals Eingriffe mit dem Operationsroboter bei Kindern und Jugendlichen mit Nierenerkrankungen durchgeführt.

LINZ. Diese Methode ermöglicht den erkrankten Kindern eine raschere Heilung mit weniger damit verbundenen Schmerzen. Die neue DaVinci-Operationsmethode wird in der Kinderurologie am Ordensklinikum Linz bei Jugendlichen ab dem Alter von ca. 12 Jahren bei einer Harnleiterabgangsenge erstmals angewandt.

Schnellere Heilung - weniger Schmerzen

Mit dem DaVinci sind solche Eingriffe nun mit drei kleinen Schnitten, die sich bei Entfernung der Robotersonden beinahe von selbst verschließen, möglich. Die operierten Kinder und Jugendliche sind am Tag nach der OP fast schmerzfrei.

„Bisher musste bei einem derartigen chirurgischen Eingriff ein 10 - 15 Zentimeter großer Schnitt durch das seitliche Muskelgewebe gemacht werden. Damit war bisher ein sehr langer und auch schmerzbehafteter Heilungsprozess von bis zu 12 Wochen verbunden.“, ist Prim. Univ.-Doz. Josef Oswald, Vorstand der Abteilung Kinderurologie des Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, begeistert.

Exaxtes Operieren

Mit dem OP-Roboter kann außerdem noch exakter operiert werden, da sich das Ope- rationsgebiet an der Konsole dank HDTV bis zu 10-fach vergrößert darstellen lässt. Der Operateur kann sämtliche Gewebeschichten und Strukturen wie durch eine Lupe detailgenau beurteilen und seine chirurgischen Maßnahmen punktgenau setzen.

"Das DaVinci-System gleicht außerdem die bei jedem Menschen vorhandenen, feinen Zitterbewegungen der Hände vollständig aus und sorgt damit für ein äußerst präzises Arbeiten, wobei es kaum zu Blutungen kommt“, sagt Primar Univ.-Doz. Oswald.

Jährlich werden an der Kinderurologie des Ordensklinikum Linz mehr als 3.000 Kinder stationär aufgenommen. Von 2.000 durchgeführten Operationen entfällt rund die Hälfte auf hochkomplexe Eingriffe.

Was ist eine Harnleiterabgangsenge?

Harnleiterabgangsenge wird auch als Nierenbeckenabgangsenge oder –stenose bezeichnet. Ausgelöst durch Vernarbungen, Entzündungen oder angeboren durch einen besonderen Verlauf der Blutgefäße zur Niere, wird der Abgang des Harnleiters aus dem Nierenbecken eingeengt. Folgen sind ein ständiger Rückstau des Harns. Auf Dauer schädigt das die Nierenfunktion nachhaltig und kann, neben Schmerzen außerdem zu schweren Infektionen führen. Oft bleibt die Erkrankung lange unbemerkt.

Anzeichen einer Harnleiterabgangsenge

Typische Anzeichen für eine Harnleiterabgangsenge sind Flankenschmerzen oder ein Druckgefühl über der Nierenregion. Dieses Gefühl nimmt bei großen Trinkmengen zu. Aber auch Infekte mit Fieber, Abgeschlagenheit und Schüttelfrost können Anzeichen sein. Zeigen durchgeführte Untersuchungen, dass die Niere noch fit und gut mit guter Restfunktion ohne schweren Schaden durch den Harnstau ist, kann der Harnleiter- bzw. Nierenbeckenabgang rekonstruiert werden.

Fehlbildungen

Viele Fehlbildungen werden bereits vor der Geburt diagnostiziert und die Operationen im ersten Lebensjahr durchgeführt, um späteren Schäden an den Nieren vorzubeugen.

„Angeborene Fehlbildungen des Urogenitaltraktes stellen für die Betroffenen einen enormen Leidensdruck dar und sind im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich. Un- ser Fokus liegt auf der Frühdiagnostik, um – je nach Erkrankungsbild – so früh wie nötig operieren zu können. “, so der Experte.

Das erklärte Ziel sei es, die kleinen Patienten vor dauerhaften Schäden an den Nieren, die etwa zur Dialyse oder zum Verlust des Organs führen können, zu bewahren und ihnen ein normales Leben zu ermöglichen.

Die minimalinvasive, robotergestützte Nierenbeckenplastik wird nun am Ordensklinikum Linz bei jungen Patient*innen ab dem 12. Lebensjahr mit dem OP-Robotersystem DaVinci durchgeführt.

Nähere Informationen:
Kinderurologie - Barmherzige Schwestern - Ordensklinikum Linz

Die erst DaVinci-Operation dieser Art in der Kinderurologie Linz führte das OP-Team gemeinsam mit Univ.-Prof. Lukas Lusuardi (hinten rechts), Vorstand der Universitätsklinik für Urologie in Salzburg, durch. | Foto: Ordensklinikum Linz
Prim. Univ.-Doz. Josef Oswald, Leiter der Abteilung Kinderurologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern | Foto: Ordensklinikum Linz

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.