Ärztekammer OÖ
Herztypische und herzuntypische Beschwerden

Herztypische und herzuntypische Beschwerden -
die Koronare Herzkrankheit zählt zu den häufigsten Todesursachen. | Foto: AndreyPopov/panthermedia
  • Herztypische und herzuntypische Beschwerden -
    die Koronare Herzkrankheit zählt zu den häufigsten Todesursachen.
  • Foto: AndreyPopov/panthermedia
  • hochgeladen von Christina Hartmann

Die Koronare Herzkrankheit zählt zu den häufigsten Todesursachen. Daher ist es wichtig, dass man herztypische und herzuntypische Beschwerden unterscheiden kann.

OÖ. Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist in 38 Prozent der Fälle für einen vorzeitigen Tod verantwortlich. Schmerzen in der Brust kündigen so ein Ereignis ein. Daher sollte man den Beschwerden nachspüren.

Herztypisch oder nicht herztypisch?

Das ist hier die Frage. Um einfach zu wissen, wann man nicht in Unruhe geraten und ab wann man ärztlichen Rat einholen sollte:

„Wenn sich die Schmerzen durch Druck von außen gegen den Brustkorb oder auch durch Bewegungen des Brustkorbs oder auch tiefes Einatmen auslösen oder verstärken lassen, liegt die Ursache meist nicht im Herzen, sondern die Schmerzen sind eher durch den Bewegungsapparat bedingt. Auch belastungsunabhängige Beschwerden oder ein Auftreten in Ruhe sind ebenso eher als herzuntypisch anzusehen“, sagt Mediziner Adrian Mirtl, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Allgemeinmediziner und Co-Referent für Wahl- und Wohnsitzärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich.


Herztypische
Beschwerden umfassen vor allem bei Belastung auftretende Schmerzen im Sinne von Druck, Brennen, Engegefühl, Ziehen in der Brustgegend, ausstrahlend in den linken Arm, in das Kiefer, Rücken oder Oberbauch, begleitet von Luftnot, Übelkeit, Schwindel oder auch Angst.

Abklärung

Erste Ansprechpartner hierfür sind die Hausärzte.

„Generell sollte jede Art von Brustschmerzen von einem Arzt abgeklärt werden“, sagt Adrian Mirtl.

Die weitere Abklärung im Hinblick auf eine mögliche koronare Herzerkrankung kann meist im niedergelassenen Bereich durchgeführt werden – mittels Herzultraschall und Ergometrie (Belastungs-EKG). Sollten sich hier Auffälligkeiten ergeben, entscheidet der niedergelassene Facharzt, ob ein Herzkatheter notwendig ist und organisiert diesen für den Patienten.

Vermeidung einer Herzerkrankung

Um eine KHK bestmöglich zu vermeiden, wird eine gesunde Lebensweise empfohlen werden: ausgewogene Ernährung, Meiden/Minderung von tierischen Fetten, ausreichend Bewegung, normales Körpergewicht, kein Nikotin, wenig Alkohol, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen – hier werden etwa Cholesterin, Blutzucker, Blutdruck und individuelles Risiko kontrolliert.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.